Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Professionelle Hilfe für die Stimme

Einmalig in Bayern: Das Communication and Voice Center for Teachers (CoVoC-T) an der UR

27. Januar 2022, von Margit Scheid

  • Humanwissenschaften
  • Forschung

Dass Lehrkr?fte über zahlreiche p?dagogische, didaktische und fachliche Kompetenzen verfügen müssen, steht au?er Frage. Oftmals wird aber untersch?tzt, dass auch Stimme, Sprechweise und K?rperausdruck wichtige Arbeitsinstrumente einer Lehrkraft sind. Dabei sind die stimmlichen Anforderungen im Schulalltag enorm und entsprechen den Belastungen von Berufssprecher:innen wie Schauspieler:innen oder Politiker:innen. Daher wird seit Jahren in Fachkreisen die verpflichtende Etablierung von Stimm- und Sprechscreenings für Lehramtsstudierende diskutiert. Fl?chendeckende Angebote für angehende Lehrkr?fte für das Screening oder zur Professionalisierung der Stimme oder beim Sprechen gibt es bisher jedoch nur in 6 von 16 Bundes-l?ndern.
Empirische Studien hingegen belegen die Notwendigkeit von verpflichtenden Stimmprophylaxe- und Sprecherziehungsangeboten für Lehramtsstudierende. So konnte Gegner (2021) zeigen, dass bereits ein Drittel der Lehramtsstudierenden Probleme mit der Stimme hat. Einen weiteren Anhaltspunkt für die Bedeutung der sprecherischen Leistung von Lehrkr?ften liefern Forschungsergebnisse aus dem Projekt FALKE (Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren) an der Universit?t Regensburg, in dem elf Fachdidaktiken untersuchen, was ?gutes Erkl?ren“ im jeweiligen Fachunterricht ausmacht. Eine Untersuchung der Stimmeigenschaften bei mündlichen Erkl?rungen lieferte einen Nachweis, dass Stimmqualit?t und K?rperausdruck wesentliche Faktoren für eine verst?ndliche Erkl?rung im Unterricht sind. 

Im Rahmen des Folgeprojekts FALKE2 wurde deshalb das Communication and Voice Center for Teachers (CoVoC-T) gegründet, das sich der Stimme von Lehrkr?ften und der Kommunikation in Lehr-Lernkontexten widmet. Das CoVoC-T entwickelt Pr?ventions-, Aufkl?rungs- und Trainings-konzepte für Lehramtsstudierende und Lehrkr?fte ab der zweiten Ausbildungsphase und gibt Dozierenden Hinweise, wie sie Feedback zum Sprech- und K?rperausdruck von Studierenden geben k?nnen. 
Die Homepage des CoVoC-T bietet zahlreiche Selbstlernangebote und Informationen zur Lehrer:innenstimme und zur Unterrichtskommunikation. Neben Links zu verschiedenen Beitr?gen zum Thema ?Stimme“ bietet die Website sowohl einen Parcours zum Thema ?Kommunikation im Klassenzimmer“ als auch eine Rubrik, die Lehrkr?fte über Sprach-, Sprech- und auditive Verarbeitungsst?rungen im Kindesalter aufkl?rt und hierzu mit weiterführenden Links versorgt. Hervorzuheben ist die Rubrik mit Videos zur Sprechwirkung. Betrachtet man diese Videos wird deutlich, wie wichtig der Stimm- und Sprechausdruck für das Verstehen einer Erkl?rung sind und welche Wirkung bei den Zuh?renden mittels bestimmter Sprech- und Ausdrucksweisen entsteht. Ganz neu auf der Homepage ist auch der Selbsttest Stimme, den jede:r kostenlos und jederzeit nutzen kann, um eine Einsch?tzung zu seiner oder ihrer eigenen Stimme zu erhalten.
Der Test besteht aus zwei Teilen: Zum einen aus den Fragen des VHI-12 Stimmst?rungsindex der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und P?daudiologie (DGPP) und zum anderen aus den fakultativen Angaben zur Person. Direkt nach dem Ausfüllen des Tests erhalten die Teilnehmenden eine Einsch?tzung zu ihrer Stimme und k?nnen gegebenenfalls Kontakt zum CoVoC-T für weitere Hilfestellungen aufnehmen. In Planung sind gerade Videos mit Stimm- und Rhetorikübungen zum Selbstlernen auf der Homepage. 

FALKE2 ist eine Ma?nahme des Projekts KOLEG2, welches im Rahmen der gemeinsamen "Qualit?tsoffensive Lehrerbildung" von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert wird.
Ziel dieser Ma?nahme ist es unter anderem, bis Projektende 2023 das CoVoC-T zu etablieren und viele Lehramtsstudierende auf die bestehenden Angebote aufmerksam zu machen, um Stimm-probleme rechtzeitig zu erkennen oder bereits bestehende Einschr?nkungen rechtzeitig behandeln zu lassen.


Weiterführende Links:

Homepage des CoVoC-T (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen

Communication and Voice Center

Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
E-Mail: covoc.t@ur.de

nach oben