Im Rahmen der 77. ?ffentlichen Jahrestagung des Vereins Freunde der Universit?t Regensburg e.?V. (FdUR) am 22. Juli 2025 standen aktuelle Entwicklungen und herausragende Leistungen der Universit?t Regensburg im Mittelpunkt. Neben der Verleihung des Habilitationspreises an PD Dr. Dr. Niki Pfeifer bot das traditionsreiche Format Kaleidoskop der Wissenschaft spannende Einblicke in das Zentrum ?Denkraum Ukraine“ sowie in die neue Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Durch den Abend führte Manfred Pitzl, Schatzmeister des FdUR und Vorstandsmitglied der Sparkasse Regensburg. Die musikalische Gestaltung übernahm die Jazzcombo der Universit?t.
UR-Pr?sident Prof. Dr. Udo Hebel begrü?te die zahlreichen G?ste und gratulierte dem Preistr?ger: ?Zu Ihrem Erfolg darf ich Ihnen im Namen der gesamten Universit?t herzlich gratulieren. Es freut mich, dass Sie Ihre verdiente Arbeit heute in diesem feierlichen Rahmen gemeinsam mit Freunden und Familie feiern lassen k?nnen.“ Zugleich hob Hebel zentrale Errungenschaften der UR hervor – allen voran die erfolgreiche Einwerbung des ersten Exzellenzclusters in der Geschichte der Universit?t. ?Die Entscheidung der Exzellenzkommission im Mai 2025 für das Cluster Center for Chiral Electronics ist ein historischer Moment und ein Meilenstein für unsere Universit?t“, so Hebel. Der Erfolg sei Ergebnis langj?hriger strategischer Planung.
Besonders hob der Pr?sident die tragende Rolle der Fakult?t für Physik und die Bedeutung von Querschnittsthemen wie Internationalisierung, Interdisziplinarit?t, Gleichstellung, Nachhaltigkeit, Nachwuchsf?rderung und Wissenschaftskommunikation hervor: ?Wahre Exzellenz erw?chst aus hervorragender Forschung, aber auch aus Strukturen, die Offenheit, Zusammenarbeit und Verantwortung erm?glichen.“
Zwei weitere zukunftsweisende Initiativen stellte Hebel im Vorfeld des Kaleidoskops heraus: das neue vom DAAD gef?rderte Zentrum für interdisziplin?re Ukrainestudien Denkraum Ukraine sowie das fakult?tsübergreifende Zusatzstudium Nachhaltigkeit gestalten, das im Sommersemester 2025 gestartet ist.
Starkes Engagement – starker F?rderverein
In seiner Begrü?ung betonte Manfred Pitzl die gewachsene Bedeutung des Vereins und die positive Entwicklung der Universit?t: ?Ihr Engagement – sei es in Form von Zeit, Ideen oder finanzieller Unterstützung – tr?gt entscheidend dazu bei, dass wir gemeinsam so vieles bewegen k?nnen. Ohne Sie w?re es nicht m?glich!“ Die UR sei für die Region ein ?gro?er Glücksfall“, ein Ort der Forschung, des Austauschs und der gesellschaftlichen Verantwortung. Als herausragende Entwicklungen nannte Pitzl die Einrichtung des Denkraums Ukraine, die Berufung von Prof. Dr. Julie Casteigt auf eine Bayerische Spitzenprofessur sowie die Verleihung des Heinz-Maier-Leibnitz-Preises an Prof. Dr. Richard H?fer – ?ein starkes Zeichen für die Qualit?t unserer Nachwuchsforschung“.
Als ?wirklich historischen Erfolg“ würdigte Pitzl ebenfalls die Einwerbung des Exzellenzclusters. ?Damit ist die Universit?t Regensburg erstmals auf der deutschen Exzellenz-Karte vertreten – ein gro?er Meilenstein, auf den wir alle gemeinsam stolz sein k?nnen.“ Besonderes Augenmerk richtete Pitzl auf den Preis für studentisches Engagement, den der Verein seit 2024 vergibt: ?Wir m?chten damit nicht nur tatkr?ftige Leistungen würdigen, sondern die Bereitschaft f?rdern, sich frühzeitig für gemeinsame Werte einzusetzen – denn gerade dieses Engagement pr?gt den Geist unserer Universit?t.“
Habilitationspreis an PD Dr. Dr. Niki Pfeifer
Der mit 5000 Euro dotierte Habilitationspreis wird j?hrlich aus den F?rdermitteln des Vereins (insgesamt rund 50.000 Euro pro Jahr) vergeben. In ihrer Laudatio würdigte Prof. Dr. Jenny Oesterle-El Nabbout, Dekanin der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, die au?ergew?hnliche wissenschaftliche Doppelqualifikation von PD Dr. Dr. Niki Pfeifer: ?Mit Promotionen in Psychologie und Philosophie vereint er zwei Disziplinen auf herausragende Weise.“
Seine Habilitationsschrift widmet sich dem ?vernünftigen Umgang mit Unsicherheit“ (Zit. Dr. Pfeifer), einem Thema von hoher gesellschaftlicher Aktualit?t. Die Arbeit wurde im Rahmen des BMBF-Programms Kleine F?cher – gro?e Potentiale gef?rdert. ?Ihre Forschung zeigt eindrucksvoll, wie geisteswissenschaftliche Expertise dr?ngende Fragen der Gegenwart hochreflektiert und differenziert aufgreifen kann“, betonte Oesterle-El Nabbout.
Dr. Pfeifer bedankte sich bei seinen Kolleginnen und Kollegen, den Co-Autoren und Co-Autorinnen seiner Arbeiten sowie dem Institut und seinen Mitgliedern: ?Ich habe mich an der Universit?t Regensburg immer hervorragend aufgehoben gefühlt, mit gro?er Forschungsfreiheit und einem super Klima.“ An die Freunde der Universit?t Regensburg gerichtet sagte Dr. Pfeifer: ?Vielen herzlichen Dank für diesen Preis, es ist für mich eine gro?e Ehre und ich bin Ihnen aus tiefstem Herzen dankbar.“
Kaleidoskop der Wissenschaft: Ukraine-Expertise und Bildung für Nachhaltigkeit
Im Kaleidoskop der Wissenschaft stellte Prof. Dr. Guido Hausmann das 2024 gegründete Zentrum Denkraum Ukraine vor, das vom DAAD aus Mitteln des Ausw?rtigen Amts gef?rdert wird. Ziel des Zentrums sei es, Wissen über die Ukraine strukturell zu verankern und wissenschaftlich fundierten Dialog zu f?rdern – nicht nur in Forschung und Lehre, sondern auch in Politik, Medien und Gesellschaft. ?Als Russland 2014 die Krim annektierte, wurde der Mangel an Ukraine-Kompetenz in Deutschland deutlich. Der Denkraum Ukraine tr?gt dazu bei, diese Lücke nachhaltig zu schlie?en“, so Hausmann. Prof. Hausmann stellte die Projektziele, die zu erforschenden Themenfelder, sowie das bestehende und geplante Lehrangebot und Stipendien vor.
Im zweiten Vortrag gab Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, seit 2024 Inhaberin der Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), einen Einblick in ihr Fachgebiet. BNE, so Singer-Brodowski, bef?hige Menschen zur Mitgestaltung einer zukunftsf?higen Gesellschaft und st?rke ihre Teilhabe an demokratischen Aushandlungsprozessen: ?Im weitesten Sinne st?rke Bildung für nachhaltige Entwicklung die Beteiligung an kontroversen Diskussionen und letztlich unsere Demokratie.“
Besonders wichtig sei dabei die Verbindung kognitiver und emotionaler Ebenen. ?Studien zeigen, dass sich junge Menschen nicht bef?higt fühlen, gesellschaftliche Transformationsprozesse mitzugestalten, wenn neben der kognitiven nicht auch die emotionale Ebene angesprochen wird.“
Mit angeregten Gespr?chen, gutem Essen und musikalischer Begleitung durch die Jazzcombo der UR klang der Abend in festlicher Atmosph?re aus.
Kontakt aufnehmen
Kommunikation & Marketing
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 5566
E-Mail: presse@ur.de