Am 21.10.2025 fand im Senatssaal der Universit?t Regensburg ein Austausch zum aktuellen Entwicklungsstand des MedizinCampus Niederbayern (MCN) statt. Zum Wintersemester 2024/25 hatte die erste Kohorte im Studiengang ?Medizin Niederbayern“ ihr Studium aufgenommen, so dass nun auch ein erstes Fazit zum ersten Jahr im MedizinCampus Niederbayern gezogen werden konnte.
Auf Einladung des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, welches durch Ministerialdirigent Dr. Michael Mihatsch und Ministerialrat Thomas Butzenlechner vertreten war, nahmen neben der Leitung der Universit?t Regensburg die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten niederbayerischen Kliniken in Deggendorf, Landshut, Mainkofen, Passau und Straubing, der Universit?t Passau sowie die Dekane und Studiendekane der für das Medizinstudium zust?ndigen Fakult?ten ?Vorklinische Medizin und Biologie“ und ?Medizin“ an der Universit?t Regensburg teil. Ebenso vertreten waren die politischen Verantwortlichen der beteiligten St?dte und Landkreise.
Nach der Begrü?ung der Teilnehmenden durch Pr?sident Prof. Dr. Udo Hebel und Ministerialdirigent Dr. Michael Mihatsch stellte Vizepr?sident Prof. Dr. Ernst Tamm den aktuellen Stand des MedizinCampus vor, indem er vor allem auf die Punkte Studium, Berufungen, Anmietungen und Bau sowie Finanzen einging.
Vizepr?sident Tamm konnte ein durchwegs positives Fazit für alle angesprochenen Bereiche ziehen und versichern, dass bislang alle Meilensteine plangerecht umgesetzt werden konnten. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 betreffe nicht nur die Umsetzung im vorklinischen Bereich, sondern auch die Planungen und Umstrukturierungen für das erste klinische Studienjahr, welche in der Fakult?t für Medizin bereits sehr erfolgreich angelaufen seien. ?Der MedizinCampus Niederbayern setzt seine Erfolgsgeschichte fort: Mit Beginn des Wintersemesters 2025 nehmen bereits die zweiten Studierenden ihr Studium auf. Die erste Kohorte wird demn?chst ihre Wünsche für die Standortzuteilung abgeben und dann wissen, wo sie ihr Studium in Niederbayern fortsetzen werden. Das Projekt der Universit?t Regensburg mit seinen Partnern in Niederbayern kann als Meilenstein für die medizinische Ausbildung in Bayern und als wegweisende Antwort auf den zunehmenden ?rztemangel im l?ndlichen Raum dienen“, so Vizepr?sident Tamm.
Mit Verweis auf die anstehende Krankenhausreform und eventuell damit einhergehenden Ver?nderungen der Fachabteilungen in den Krankenh?usern sprach Ministerialdirigent Mihatsch die Verteilung der Professuren an und konnte feststellen, dass es momentan keinen Anlass gebe, die F?cherzuteilung der Professuren zu modifizieren. Weiter verwies er auf die derzeit schwierige Haushaltslage, versicherte aber zugleich, dass der Erfolg des Projekts dadurch nicht gef?hrdet sei und betonte, dass der MedizinCampus Niederbayern eine politische Entscheidung sei, die nach wie vor stehe.
Am Ende des Treffens dankte Pr?sident Hebel den Anwesenden für ihr Kommen und für ihr Engagement im MedizinCampus Niederbayern.
Hintergrund
Der MedizinCampus Niederbayern wurde 2022 auf Beschluss des Bayerischen Ministerrats ins Leben gerufen. Unter der akademischen Verantwortung der Universit?t Regensburg werden j?hrlich 110 zus?tzliche Studienpl?tze im Fach Medizin geschaffen. W?hrend die vorklinische Ausbildung in Regensburg erfolgt, absolvieren die Studierenden ihren patientennahen Abschnitt an Klinikstandorten in Niederbayern.
Mit seiner engen Zusammenarbeit zwischen Universit?t Regensburg, der Universit?t Passau, der Technischen Hochschule Deggendorf, der Hochschule Landshut sowie den Kliniken der Region zeigt der MCN, wie moderne medizinische Ausbildung und regionale Verantwortung erfolgreich kombiniert werden k?nnen.
Kontakt aufnehmen
Dr. Isabell Deml
Koordinatorin MCN | Gesch?ftsführerin MCN GmbH
Pr?sidialabteilung
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 5783
E-Mail: mcn.koordination@ur.de
www.uni-regensburg.de