Das Elitenetzwerk Bayern f?rdert ab 2022 zwei neue Doktorandenkollegs mit Beteiligung der Universit?t Regensburg. Zum einen wird das internationale Doktorandenkolleg ?Chemische Katalyse mit photonischem oder elektrischem Energieeintrag“ an der UR mit rund 3,1 Millionen Euro gef?rdert. Sprecher des Kollegs ist Prof. Dr. Oliver Reiser, Forschungsdekan der Fakult?t für Chemie und Pharmazie der UR. Zum anderen wird das Doktorandenkolleg ?RNA med - Future Leaders in RNA-based Medicine“ mit ebenfalls 3,1 Millionen Euro gef?rdert. Unter der Leitung der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg arbeitet die UR hier mit der Technische Universit?t München sowie der Ludwig-Maximilians-Universit?t München zusammen.
Der F?rderzeitraum bel?uft sich bei beiden Kollegs vorerst auf vier Jahre, mit einer Option auf weitere vier Jahre.
Das Doktorandenkolleg ?Chemische Katalyse mit photonischem oder elektrischem Energieeintrag“ erforscht chemische Reaktionen mit einer ungünstigen Energiebilanz durch die speziellen M?glichkeiten der Photo- und Elektrokatalyse. Da Strom und Licht regenerativ erzeugt werden k?nnen, führt der Ansatz darüber hinaus auch zur Vermeidung von klimasch?dlichem Kohlen-dioxid. ?Das Doktorandenkolleg verfolgt grundlagen-orientierte Projekte, die aber eine klare Vision für industrielle Prozesse haben und so einen Beitrag für den Wandel der chemischen Industrie zu einer nachhaltigen Produktion leisten“, sagt Prof. Reiser. ?Wir freuen uns daher sehr, dass zehn namhafte Industrieunternehmen aus dem In- und Ausland mit uns zusammenarbeiten und die Doktorarbeiten intensiv begleiten werden.“
Das bayerische Konsortium besteht aus sieben Forschungsgruppen der Universit?t Regensburg, sowie drei Gruppen, die an der TU München und der Universit?t Würzburg angesiedelt sind. Acht akademische Partner aus Europa, Nordamerika und Asien werden mit dem Doktorandenkolleg kooperieren und den Doktorand:innen Forschungs?aufenthalte oder sogar eine gemeinsame Promotion an beiden Universit?ten erm?glichen.
Im Zentrum des Doktorandenkollegs ?RNA med – Future Leaders in RNA-based Medicine” steht die Erforschung und Entwicklung neuartiger Medikamente und Therapieans?tze auf Basis von RNA-Molekülen. Um ein Eiwei?molekül (Protein) herstellen zu k?nnen ben?tigt die Zelle den entsprechenden Bauplan, der in unserer DNA gespeichert ist. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er kann allerdings nicht direkt verwendet werden, sondern muss zun?chst in ein RNA-Molekül (mRNA) übersetzt werden. Bisherige therapeutische Ans?tze konzentrieren sich haupts?chlich auf DNA und Proteine. Die therapeutische Manipulation von RNA bietet allerdings eine Reihe entscheidender Vorteile, was nicht zuletzt durch die schnelle Entwicklung mRNA-basierter Vakzine eindrucksvoll verdeutlicht wurde. ?Unser Doktorandenkolleg verbindet RNA-Biologie mit Chemie, Pharmazie und Pharmakologie, was eine fundierte Ausbildung in allen wichtigen Bereichen der zukünftigen RNA-Wirkstoffforschung erm?glicht“, sagt Prof. Dr. Gunter Meister, der die Regensburger Projekte koordiniert. ?Wir konnten die weltweit renommiertesten Wissenschaftler auf diesem Gebiet sowie namhafte Firmen als Partner gewinnen und freuen uns sehr, dass wir zusammen mit unseren Partnern in Würzburg und München eine ?Kaderschmiede‘ für die zukunftsweisende RNA-Medizin errichten k?nnen“.
RNA med besteht aus drei Forschungsgruppen der Universit?t Regensburg sowie vier Gruppen der Universit?t Würzburg und jeweils zwei der TU und der LMU München. Elf akademische Partner aus Europa und Nordamerika sowie 19 Institutionen, Fachgesellschaften und Firmen unterstützen den Verbund.
?Die Einrichtung dieser Doktorandenkollegs im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern ist nicht nur ein wichtiger Baustein unserer Nachwuchsf?rderung an der Universit?t Regensburg, sie ist gleichzeitig auch Zeichen der nachhaltig hervorragenden Arbeit in Forschung und Lehre in diesen Bereichen“, so Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg. ?Meine Gratulation daher an Prof. Dr. Reiser, Prof. Dr. Meister und ihre Kolleg:innen.“
Das Elitenetzwerk Bayern f?rdert ab kommendem Jahr neben den Doktorandenkollegs an der Universit?t Regensburg drei weitere internationale Doktorandenkollegs an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg (FAU), der Technischen Universit?t München (TUM) und der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg (JMU) mit einem Gesamtf?rdervolumen von mehr als 12,5 Millionen Euro in der ersten Phase.
Wissenschaftsminister Bernd Sibler betonte dazu bei der Bekanntgabe der F?rderung, dass ihm die attraktive F?rderung für wissenschaftliche Nachwuchstalente aus aller Welt ein wichtiges Anliegen sei. ?Mit dem Elitenetzwerk Bayern unterh?lt der Freistaat seit nunmehr über 15 Jahren ein national und international renommiertes Instrument zur Begabtenf?rderung vom Abitur bis in die Postdoc-Phase hinein. Mit unseren Internationalen Doktorandenkollegs er?ffnen wir den bayerischen Hochschulen die Chance, ungew?hnliche und experimentelle Formate in der Graduiertenausbildung zu verwirklichen. Damit bieten diese Kollegs bestm?gliche Bedingungen, um Hand in Hand mit unseren Nachwuchstalenten innovative, kreative und leidenschaftliche
Spitzenforschung an den Zukunftsthemen unserer Gesellschaft zu realisieren.“
Die Auswahl der gef?rderten Projekte basiert auf einer Empfehlung der hochkar?tig besetzten internationalen Expertenkommission des Elitenetzwerks Bayern unter dem Vorsitz des ehemaligen Pr?sidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Professor Peter Strohschneider. Neben den vier Tr?geruniversit?ten sind an den neuen Internationalen Doktorandenkollegs noch die Ludwig-Maximilians Universit?t München (LMU), die Bayerische Akademie der Wissenschaften und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen beteiligt.
Internationale Doktorandenkollegs
Exzellent promovieren: Das Elitenetzwerk Bayern f?rdert Internationale Doktorandenkollegs in verschiedenen Fachrichtungen. Die Doktorandenkollegs bieten wissenschaftlichen Nachwuchstalenten ein hoch anspruchsvolles Studien- und Forschungsprogramm, das international ausgerichtet ist. W?hrend ihrer Promotion profitieren die Doktorandinnen und Doktoranden dabei von einer intensiven Betreuung und einer Anstellung an der Universit?t.
Elitenetzwerk Bayern
Das Elitenetzwerk Bayern ist eine Initiative des Freistaats Bayern zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Es unterstützt herausragende Nachwuchstalente vom Abitur bis hin zur Postdoc-Phase mit attraktiven und aufeinander abgestimmten F?rderprogrammen.
Das Elitenetzwerk Bayern wurde im Jahr 2004 zur F?rderung herausragender Nachwuchstalente gegründet. Auf der Basis eines Begabtenf?rderungskonzepts entwickelt es sich bis heute best?ndig weiter. Inzwischen z?hlt das Elitenetzwerk Bayern rund 10.000 Mitglieder und vereinigt fünf aufeinander abgestimmte F?rderprogramme unter seinem Dach.
Kontakt aufnehmen
Doktorandenkolleg ?Chemische Katalyse mit photonischem oder elektrischem Energieeintrag“
Prof. Dr. Oliver Reiser
Forschungsdekan der Fakult?t für Chemie und Pharmazie
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941/943-4630
Oliver.Reiser@chemie.uni-regensburg.de
Doktorandenkolleg ?RNA med - Future Leaders in RNA-based Medicine“
Prof. Dr. Gunter Meister
Lehrstuhlinhaber des Instituts für Biochemie
Universit?t Regensburg
Tel.: +(49)(0)941/943-2847
E-Mail: gunter.meister@ur.de