K?nnen sich Menschen gut genug auf ihren Ruhestand vorbereiten? Unterstützt der Staat das Sparen fürs Alter in ausreichendem Ma?e? Wie sieht das optimale Finanzprodukt für die Absicherung des Lebensabends aus? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 sind fundamentale und dr?ngende Fragen in Zeiten, in denen die ?ffentlich finanzierten Rentensysteme unter enormem Druck stehen und die Politik vermehrt auf private Altersvorsorge setzen m?chte.
Ein Zusammenschluss aus Forscher:innen der Universit?t Regensburg, der Warsaw School of Economics und des polnischen Forschungszentrums GRAPE wollen diesen Fragen nachgehen. Ihr Forschungsvorhaben ?Modelle begrenzter Rationalit?t und Umverteilung im Kontext der Rente“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem polnischen National Science Center (NCN) im Rahmen des deutsch-polnischen Beethoven-Kooperationsprogramms mit fast 500 000 Euro gef?rdert. Prof. Dr. Fabian Kindermann, Inhaber des Lehrstuhls für die ?konomie des ?ffentlichen Sektors an der Universit?t Regensburg, ist Koordinator des Projekts. Auf der polnischen Seite sind Prof. Krzysztof Makarski (Warsaw School of Economics) und Prof. Joanna Tyrowicz (GRAPE) die leitenden Forscher:innen.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines volkswirtschaftlichen Simulationsmodells, mit dem sich das Vorsorgeverhalten von Haushalten beschreiben l?sst. Ein Kernaspekt der Arbeit ist die Frage nach der Ungleichheit zwischen einzelnen Personen. Ungleichheit ist dabei nicht nur entlang klassischer ?konomischer Dimensionen zu verstehen – wie beispielsweise Ungleichheit in Bildung, Einkommen oder Lebenserwartung. Die Studie will auch explizit auf die kognitiven Aspekte des individuellen Vorsorgeverhaltens eingehen. Die empirisch-verhaltens?konomische Forschung hat sich bereits seit geraumer Zeit mit kognitiven Limitationen, wie etwa unzureichendem Finanzwissen oder einem Mangel an Selbstkontrolle, besch?ftigt. Das Forschungsprojekt ?Modelle begrenzter Rationalit?t und Umverteilung im Kontext der Rente“ soll derartige Verhaltensweisen nun explizit in einem Simulationsmodell berücksichtigen und insbesondere deren Zusammenspiel mit anderen, die Ungleichheit verst?rkenden Faktoren, untersuchen. Unter Zuhilfenahme des entstandenen Modells sollen schlie?lich Politikempfehlung für eine optimale Ausgestaltung von ?ffentlich gef?rderten Altersvorsorgema?nahmen abgeleitet werden.

Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Fabian Kindermann
Universit?t Regensburg
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre des ?ffentlichen Sektors
Tel.: +49 (0)941 943 2711
E-Mail: Fabian.Kindermann@wiwi.uni-regensburg.de