Unter dem Motto ?Für dich, deine Stadt und unsere Welt“ ging die Regensburger Nachhaltigkeitswoche vom 12. bis 18. Juni 2023 in die dritte Runde. Wie schon in den vergangenen Jahren orientierte sich die Nachhaltigkeitswoche an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030. Mit rund 70 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet rund um die Themen Forschung und Wissenschaft, beteiligten sich (studentische) Initiativen, Unternehmen sowie Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft an der diesj?hrigen Themenwoche.
Campustag von UR und OTH ein Highlight des diesj?hrigen Programms
Unter dem eigenst?ndigen Motto ?Für dich, deinen Campus und unsere Welt”, bot auch die Campuswiese zwischen Universit?t Regensburg und OTH Regensburg, ein buntes Programm aus Vortr?gen, Workshops und Mitmachangeboten. Ob Infos zu den Themen Arten- und Klimaschutz, Recycling, Diversity, Kleider- oder Kinderspielzeugtausch, für jeden war etwas dabei, um auf unterhaltsame Weise mit dem Thema Nachhaltigkeit in Berührung kommen. Die Veranstaltung wurde abgerundet durch die breite Auswahl an vegetarischen/veganen Leckereien und musikalischer Unterhaltung. Zur Standzeit von 12 bis 18 Uhr war die Campuswiese gut besucht.
Vortr?ge bieten spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Vorhaben
In ihrem Vortrag informierte Dr. Annett Bellack darüber, wie Mikroben (Archaeen, uralte einzellige Mikroorganismen) eine zentrale Aufgabe in der Methanisierung und damit der Speicherung von Strom in Form von Methan übernehmen. Prof. Dr. Erhard Strohm gab einen spannenden Einblick in die Vielfalt im Insektenreich, insbesondere der Wildbienen, und betonte deren Gef?hrdung, sowie M?glichkeiten für ?Dich und Mich“ zum Schutz heimischer Arten beizutragen. Prof. Dr. Inga Neumann berichtete von ihren Eindrücken über ein erfolgreiches Schimpansen-Schutzprojektes in Sierra Leone und den l?ndlichen Bemühungen, soziale und ?kologische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft voranzubringen. Was Nachhaltigkeit mit dem Geschlecht zu tun hat, dieser Frage widmete sich Gabriele K?hler in ihrem Vortrag zur Zwischenbilanz zur Nachhaltigkeitsagenda bezüglich Geschlechtergerechtigkeit. Eine Posterausstellung zur Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug an der UR im Vielberth-Geb?ude rundete das wissenschaftliche Programm ab.
Nachhaltigkeitswoche Teil des Bürgerfests
Neu ist in diesem Jahr eine Kooperation mit dem Bürgerfest, auf dem das Thema Nachhaltigkeit einen Themenschwerpunkt darstellt. Die Keplerstra?e wird zu einer ?Nachhaltigkeitsmeile“, entlang der Passanten ein Angebot verschiedenster Mitmach- und Infost?nde, Science Slam, Kunst, Kultur und Kulinarik rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele genie?en dürfen.
Das Programm des Wissenschaftsstands von Uni und OTH Regensburg auf der Nachhaltigkeitsmeile des Bürgerfestes (16.-18.06.2023) auf der Keplerstra?e (direkt neben der Kirche St. Oswald) ist hier zu finden: /universitaet/nachhaltigkeit/aktuelles/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Organisation
Die Regensburger Nachhaltigkeitswoche ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Universit?t Regensburg, der Stadt Regensburg, der Energieagentur Regensburg, des Netzwerk Nachhaltigkeit sowie der OTH Regensburg. Einen Einblick in das Programm finden Sie unter www.regensburger-nachhaltigkeitswoche.org (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Für aktuelle Neuigkeiten rund um Nachhaltigkeit an der UR, besuchen Sie die Green Office Website unter https://go.ur.de/greenoffice (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

Kontakt aufnehmen
Ann-Kathrin Ro?ner M. A.
Leitung Green Office
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 - 7474
E-Mail: greenoffice@ur.de
https://go.ur.de/greenoffice