Den n?chsten Generationen Kompetenzen für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsorientierten Gesellschaft vermitteln, dem Thema Nachhaltigkeit einen institutionell sichtbaren Rahmen geben: Die Universit?t Regensburg startet ihr Green Office, dessen Einrichtung auf eine studentische Initiative zurückgeht und für das sich eine 2019 gegründete ?Steuerungsgruppe Green Office“ unter Federführung des Studentischen Sprecher:innenrats engagierte. Die Struktur ist geschaffen, nun beginnt sie zu leben: Ann-Kathrin Ro?ner, 28 Jahre, UR-Alumna und Kulturwissenschaftlerin M.A. ist die erste Green Officer der Universit?t Regensburg. Die neue UR-Referentin will ?einen Job, mit dem ich etwas bewegen kann“, sie will gestalten und ver?ndern. Dabei ist ihr der Blick auf die realistischen M?glichkeiten ebenso wichtig wie die Zusammenarbeit mit der Technischen Zentrale der Universit?t Regensburg, für die Nachhaltigkeit in allen Bereichen kontinuierlich Thema ist, besonders wenn es um Umweltschutz und Logistik geht - Wertstoffrecycling, Gefahrengut, Emissions-, Umwelt-, Gew?sserschutz sind nur ein paar der Themen. Für die Kulturwissenschaftlerin Ann-Kathrin Ro?ner und den Biologen Dr. Martin Postner ergibt sich ein breites Feld interdisziplin?rer Zusammenarbeit, auf die beide sich freuen.
Prim?re Aufgabe von Ann-Kathrin Ro?ner wird die Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzeptes für die Universit?t sein; parallel dazu ist das Green Office die erste Adresse auf dem Campus, wenn es um Ideen und Anregungen geht, was auf dem Campus nachhaltiger gestaltet werden kann. Erfahrungswerte bringt die neue UR-Referentin nicht nur aus dem Studium, aber auch aus einer gut zweieinhalbj?hrigen T?tigkeit als Clustermanagerin Nachhaltige Entwicklung an der Technischen Hochschule Ingolstadt mit. Auch privat ist Ann-Kathrin Ro?ner, für die Regensburg ihre ?Herzensstadt“ ist, Nachhaltigkeit wichtig. Sie lebt gr??tenteils vegan, verzichtet auf ein Auto. Müssen das nun alle? ?Nein“, sagt sie lachend, ?ich will ja niemanden vergraulen, sondern für das Thema gewinnen“. Es mache weitaus mehr Sinn, die positiven Momente nachhaltiger Lebensweise n?herzubringen, vorzustellen, andere dafür zu begeistern. Transfer und Wissensbildung seien zentral.
Ein gro?es Thema im Green Office wird Mobilit?t sein: Mehr Fahrr?der statt Autos sind ein mittel- und langfristiges Ziel für den Regensburger Campus, auch intensivere Nutzung von Angeboten des ?PNV. Nachhaltigkeit und alternative Mobilit?t k?nnen auch ganz einfach sparen helfen, sagt Biologe Martin Postner: ?Zwei überdachte Auto-Stellpl?tze kosten so viel wie 800 Fahrradbügel.“ Insgesamt ist das Thema hochkomplex, ein ganzer Themenreigen ist mit dem Schwerpunkt Mobilit?t verwoben: Ressourcen, Energie, Veranstaltungen. Momentan hat die Universit?t drei Dienstfahrr?der mit zwei Anh?ngern und ein E-Rad. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Angebot für die Besch?ftigten soll bald ausgebaut werden – und schlie?t dann auch die viel st?rker ein, die aus unterschiedlichsten Gründen keinen Führerschein haben und sich trotzdem zügig und oft auf dem Campus bewegen müssen – die Techniker:innen und die G?rtner:innen etwa.
Ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement ist Ann-Kathrin Ro?ner ebenfalls ein gro?es Anliegen, das künftig im Green Office in den Blick genommen werden soll. Dann wird auch viel Lobbyarbeit notwendig sein, etwa wenn es um nachhaltige Bauplanung und den Betrieb von Geb?uden geht. Der Campus von Universit?t Regensburg und OTH Regensburg ist betriebstechnisch bereits zusammengewachsen, eine Arbeitsgruppe nachhaltiger Betrieb im Rahmen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern tagt regelm??ig. Aber das sind nur die ersten Schritte, denn: ?Mit Nachhaltigkeit ist man nie fertig“, da sind sich Ann-Kathrin Ro?ner und Martin Postner einig. Wichtig ist ihnen dabei die Vernetzung mit anderen Hochschulen und Universit?ten in Bayern und auf Bundesebene. Man k?nne hier von ?sterreich lernen, wo beim Thema Nachhaltigkeit der Konkurrenzgedanke anders als in Deutschland eine viel geringere Rolle spiele.
Gro?e Offenheit und spannende Anregungen erwartet man sich im Green Office besonders von den Studierenden, die die neue Einrichtung ja auch initiiert haben. Nicht zuletzt ihnen soll die neue Einrichtung auch als Anlaufstelle, Multiplikatorin und Impulsgeberin für nachhaltigkeitsbezogene Initiativen und Vorhaben auf dem Campus dienen. Ein besonderes Handlungsfeld im Bereich Nachhaltigkeit sind Forschung und Lehre: So soll ein fakult?tsübergreifender interdisziplin?rer Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit an der UR entstehen.
Wie sieht es mit den Besch?ftigten an der UR aus? Werden sie ebenso für das Thema zu gewinnen sein? Ann-Kathrin Ro?ner setzt auf Kommunikation und Aufkl?rung, sieht gemeinsam mit Martin Postner interessante Anknüpfungspunkte zum Projekt ?Verwaltung 4.0“: Mobiles Arbeiten und Digitalisierung von Prozessen unterstützen nachhaltige Prozesse – der Weg zur Arbeit ins Homeoffice ist emissionsfrei, digitale Arbeit braucht weniger Ausdrucke. Die neue Referentin setzt bei allen Nachhaltigkeitsthemen auf Aufkl?rung, will eventuell eingefahrene Strukturen durchbrechen und l?dt alle ein, dabei mitzumachen. Der 3. Mai 2021 ist der erste offizielle Arbeitstag im Green Office. Bald wird eine Webseite über die neue Einrichtung informieren. Der Ideen-Briefkasten ist bereits ge?ffnet!
Kontakt zum Green Office
Telefon 49 941 943-7474
E-Mail greenoffice(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
Eine Webseite ist im Aufbau
Weitere Hinweise und Informationen
