Der Biochemiker Professor Frank Raushel (Texas A&M University, USA) h?lt sich derzeit zu einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an der Universit?t Regensburg auf. Unterstützt wird er dabei durch einen mit 60.000 Euro dotierten Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Der Humboldt-Forschungspreis wurde Prof. Raushel für seine bahnbrechenden Leistungen im Bereich der Enzymforschung verliehen. Enzyme sind Proteine, d.h. aus einer Sequenz von Aminos?uren zusammengesetzte Eiwei?moleküle. Als Biokatalysatoren beschleunigen sie alle in der Zelle ablaufenden Reaktionen um viele Gr??enordnungen und machen so Leben in der uns bekannten Weise erst m?glich. Prof. Raushel hat in den vergangenen Jahrzehnten durch innovative und bahnbrechende Experimente zu einem besseren Verst?ndnis des komplexen Zusammenhangs zwischen der Struktur von Enzymen und ihrer Funktionsweise beigetragen. Dabei kombiniert er in eleganter Weise die Methoden der klassischen Enzymologie und der organischen Chemie mit modernen Ans?tzen der Bioinformatik und der molekularen Biologie. Bereits seine ersten eigenst?ndigen Arbeiten über gro?e Enzymkomplexe haben weltweites Aufsehen erregt und Eingang in die Lehrbücher der Biochemie gefunden. Sp?ter konnte Prof. Raushel in einer weithin beachteten Pionierarbeit zeigen, wie man ausgehend von der Aminos?uresequenz die Funktion eines Enzyms vorhersagen kann. Zus?tzlich zu den grundlagenorientierten Arbeiten hat sich Raushel in den letzten Jahren mit Teilbereichen der Enzymforschung besch?ftigt, die Bezüge zur industriellen Biokatalyse und der Medizin aufweisen. Dabei ist es ihm unter anderem gelungen, die Funktion von Enzymen, welche toxische anthropogene Substanzen abbauen, gezielt für den technologischen Einsatz zu optimieren.
Professor Raushel wird w?hrend seines Aufenthaltes in Regensburg von Professor Reinhard Sterner (Fakult?t für Biologie und vorklinische Medizin; Regensburg Center for Biochemistry) betreut. Die beiden Forscher planen die Durchführung gemeinsamer Untersuchungen, die zu einem besseren Verst?ndnis der Entstehung neuer Enzyme und des Ablaufs komplexer enzymkatalysierter Reaktionen führen sollen. Professor Sterner ist hocherfreut über die Unterstützung durch die Humboldt-Stiftung: ?Professor Raushel absolviert nach 2008 bereits sein zweites Forschungsfreisemester in Regensburg. Sein neuerlicher Aufenthalt stellt eine gro?e Bereicherung für meine Arbeitsgruppe dar und der t?gliche Austausch erm?glicht es uns, neue Forschungsideen zu entwickeln und umzusetzen.“

Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Reinhard Sterner
Fakult?t für Biologie und vorklinische Medizin
Regensburg Center for Biochemistry
Tel.: +49 (0) 941-943 3004 (Sekretariat)
E-Mail: Reinhard.Sterner@ur.de