Direkt zum Inhalt


Aktuelles: ERC-Synergy-Grant für Regensburger Chemiker

Prof. Dr. K?nig erh?lt F?rderung für chemische Katalysen

06. November 2025, von Karoline Stürmer

  • Chemie und Pharmazie
  • F?rderung
  • Forschung

Der Europ?ische Forschungsrat (European Research Council, ERC) f?rdert das Projekt INSIGHT von Prof. Dr. Burkhard K?nig mit einem ERC Synergy Grant. Das Projekt zur chemischen Katalyse ist eine Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Burkhard K?nig (synthetischer Chemiker, Universit?t Regensburg), Prof. Dr. Jana Roithová (analytische Chemikerin, Radboud University, Nijmegen, Niederlande) und Prof. Dr. Markus Reiher (theoretischer Chemiker, ETH Zürich) und wird als Verbundprojekt von der Universit?t Regensburg koordiniert.

Synergy Grants sind die h?chsten F?rderungen des Europ?ischen Forschungsrats (ERC). Sie k?nnen sich auf maximal 14 Millionen Euro für einen Zeitraum von sechs Jahren belaufen.

?Die F?rderung durch den ERC Synergy Grant ist eine gro?artige Best?tigung für die internationale Strahlkraft der Forschung an der Universit?t Regensburg. Sie zeigt, welchen Beitrag Forschung auf h?chstem Niveau zur L?sung globaler Herausforderungen leisten kann“, so Universit?tspr?sident Prof. Dr. Udo Hebel.

Die wachsende Weltbev?lkerung übt aufgrund des steigenden Bedarfs an natürlichen Ressourcen, einen immensen Druck auf die ?kosysteme aus. Die chemische Katalyse ist das wichtigste Werkzeug für die Nutzung dieser Ressourcen und die Fortschritte des letzten Jahrhunderts haben diese Prozesse immer nachhaltiger gemacht. Die dafür notwendigen Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Dadurch l?uft die Reaktionen schneller, energieeffizienter und oft umweltfreundlicher ab. Aber noch immer besteht Verbesserungsbedarf.

Prof. K?nig erkl?rt: ?Die Katalyse bietet gro?es Potenzial, den dringenden Bedarf an einer effizienten und nachhaltigen Ressourcenumwandlung zu decken. Allerdings sind die derzeitigen Methoden zur Entdeckung und Optimierung zu langsam, um mit den globalen Anforderungen Schritt zu halten.“ Das INSIGHT-Projekt hat das Ziel, diesen Prozess deutlich zu beschleunigen. Die Forschenden entwickeln dafür einen Arbeitsablauf, mit dem sich schneller neues Wissen im Bereich der Katalyse gewinnen l?sst.

Aufbauend auf ihrer Entdeckung der adaptiven dynamischen Katalyse – einem Verfahren, bei dem der physikalische Zustand eines Metallions mithilfe ?u?erer Reize wie Licht oder Elektronen in seiner aktiven Form stabil gehalten wird – wollen sie diese Methode mit einer Massenspektrometrie-?berwachung kombinieren.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 wird es den Wissenschaftlern erm?glichen, eine gro?e Anzahl von Parameterpermutationen zu untersuchen, erfolgreiche Reaktionen zu identifizieren und kinetische Daten zu sammeln, die in theoretische Modelle einflie?en und tiefe Einblicke in katalytische Systeme liefern k?nnen.

Prof. Roithová erkl?rt: ?Durch die Analyse komplexer Reaktionsgemische, die von Prof. K?nig entwickelt wurden, und die gleichzeitige Untersuchung aller m?glichen Reaktionswege werden wir eine gro?e Menge an Daten für die kinetische und theoretische Modellierung generieren. Prof. Reiher wird diese Daten dann nutzen, um lebenslange Potenziale des maschinellen Lernens zu trainieren, die das gesamte Reaktionsnetzwerk genau abbilden. Mit diesem Ansatz wollen wir die Art und Weise ver?ndern, wie neue chemische Reaktionen untersucht und entwickelt werden.“

?Die Ergebnisse k?nnen direkt in allen Bereichen der chemischen Forschung und Entwicklung eingesetzt werden und neue chemische Reaktionen, etwa die Aktivierung stabiler chemischer Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Sauerstoff-Atom-Bindungen, erm?glichen“, so Prof. K?nig.
 

Mann schaut in die Kamera
Prof. Dr. Burkhard K?nig I Foto: UR / Julia Drahan

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Burkhard K?nig

Institut für Organische Chemie
Universit?t Regensburg
Tel:+49 941 943-4575
Mail: Burkhard.Koenig@chemie.uni-regensburg.de
/chemie-pharmazie/organische-chemie-koenig/startseite/index.html

Verwandte Nachrichten

nach oben