Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Prof. Dr. Burkhard K?nig, Professor für Organische Chemie an der Universit?t Regensburg, als neues Mitglied aufgenommen. Die Wahl erfolgte auf Vorschlag angesehener Fachkolleginnen und -kollegen sowie nach sorgf?ltiger wissenschaftlicher Begutachtung. Sie würdigt damit die herausragende wissenschaftliche Leistung von Prof. K?nig und seine internationale Sichtbarkeit in der chemischen Forschung.
Fast zeitgleich wurde Prof. K?nig auch als ordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sektion III: Naturwissenschaften, Mathematik, Technik?wissenschaften, gew?hlt. Auch diese Wahl stellt eine besondere Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seines bedeutenden Beitrags zur chemischen Forschung dar. Prof. K?nig ist das elfte Regensburger Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zuletzt wurde vor wenigen Wochen Prof. Dr. Thorsten Kingreen vom Lehrstuhl für ?ffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht zum ordentlichen Mitglied der renommierten Forschungseinrichtung gew?hlt.
Prof. K?nigs Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung synthetischer Rezeptoren zur Erkennung biologischer Zielstrukturen sowie auf die Anwendung der chemischen Photokatalyse mit sichtbarem Licht in der organischen Synthese. Ein herausragendes Beispiel seiner Arbeit ist die Entwicklung einer Methode, bei der chemische Reaktionen auf der Oberfl?che von Wasser durch Bestrahlung mit violettem Licht ausgel?st werden. {web_name}e Technik erm?glicht Synthesen ohne organische L?sungsmittel oder zus?tzliche Reagenzien, was die Effizienz steigert, und die Umweltbelastung reduziert. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden 2024 im Fachjournal Science ver?ffentlicht.
In einer weiteren Studie entwickelte Prof. K?nig zusammen mit seinem Team eine Methode, bei der durch die Kombination von sichtbarem Licht und Nickelsalzen Kreuzkupplungsreaktionen vereinfacht werden. {web_name}e adaptive dynamische homogene Katalyse (AD-HoC) erm?glicht eine zuverl?ssige Planung von Synthesen und tr?gt zur Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse bei. Die Ergebnisse wurden 2023 in Nature publiziert. Die Arbeiten von Prof. K?nig haben bedeutende Fortschritte in der Photokatalyse erzielt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher chemischer Synthesemethoden.
??ber die Aufnahme in die Akademien freue ich mich sehr. Neben der Anerkennung unserer wissenschaftlichen Beitr?ge ist es für mich auch ein Ansporn auf dem Gebiet der chemischen Photokatalyse noch mehr zu erreichen“, freut sich Prof. K?nig.
?Mit der Wahl in die Leopoldina und in die Bayerische Akademie der Wissenschaften erf?hrt die wissenschaftliche Arbeit von Prof. K?nig gleich doppelt eine bedeutende Anerkennung. Ich freue mich für ihn sehr über diese herausragenden Würdigungen und gratuliere ihm herzlich zu diesen ehrenvollen und verdienten Auszeichnungen“, betont der Pr?sident der Universit?t Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel.
?ber Prof. K?nig
Prof. Dr. Burkhard K?nig, geboren 1963 in Wiesbaden, promovierte 1991 an der Universit?t Hamburg unter der Leitung von Prof. de Meijere. Nach Postdoktorandenaufenthalten bei Prof. M. A. Bennett an der Australian National University in Canberra und bei Prof. B. M. Trost an der Stanford University habilitierte er sich 1996 an der Universit?t Braunschweig. Seit 1999 ist er ordentlicher Professor für Organische Chemie an der Universit?t Regensburg.
?ber die Leopoldina
Die 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist mit rund 1.700 Mitgliedern aus nahezu allen Disziplinen eine traditionsreiche und zugleich zukunftsorientierte Gelehrtengesellschaft. Seit ihrer Ernennung zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands im Jahr 2008 vertritt sie die deutsche Wissenschaft im internationalen Austausch und ber?t Politik und Gesellschaft in wissenschaftlichen Fragen.
Als unabh?ngige Stimme der Wissenschaft steht die Leopoldina für wissenschaftliche Exzellenz, interdisziplin?ren Dialog und die verantwortungsvolle Nutzung von Erkenntnissen zum Wohle von Mensch und Umwelt. Sie engagiert sich für die Freiheit der Wissenschaft, für eine aufgekl?rte Gesellschaft sowie für die Achtung der Menschenrechte.
Mit fundierter, transparenter und vorausschauender Politikberatung setzt die Leopoldina wichtige Impulse zu gesellschaftlich relevanten Themen – stets in Reflexion über die ethischen, normativen und sozialen Grundlagen wissenschaftlichen Handelns.
?ber die Bayerische Akademie der Wissenschaften
Der Akademie geh?ren 212 ordentliche, 103 korrespondierende, 23 au?erordentliche Mitglieder sowie zwei Ehrenmitglieder an. Die Aufnahme in die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine der h?chsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Bayern. Alle Mitglieder müssen durch ihre Forschungen laut Satzung zu einer ?wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes“ ihres Faches beigetragen haben. Eine Selbstbewerbung ist nicht m?glich. Ordentliche Mitglieder der BAdW haben ihren Wohnsitz oder Dienstort in Bayern. Sie sind wahlberechtigt und nehmen regelm??ig an den Sitzungen in der Akademie teil. Korrespondierende Mitglieder k?nnen in der ganzen Welt t?tig sein, sie haben kein Wahlrecht. Leiterinnen und Leiter bedeutender wissenschaftlicher Einrichtungen in Bayern geh?ren zu den au?erordentlichen Mitgliedern, ebenso die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Jungen Kollegs für die Zeit ihrer F?rderung.

Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Burkhard K?nig
Lehrstuhl für Organische Chemie
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943-4575
E-Mail: burkhard.koenig@ur.de