Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Neu: Lektorat für Albanisch

Kurse zu Sprache, Literatur, Kultur ab Sommersemester - Im Projekt seeFField

03. April 2023, von Tanja Wagensohn

  • Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Studium & Lehre

Ab Sommersemester 2023 werden an der Universit?t Regensburg Albanisch-Kurse angeboten. Dafür gibt es gute Gründe: ?Die albanische Sprache wird von sechs Millionen Menschen in mehreren Balkanstaaten, in Albanien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien gesprochen. Weitere 1,5 Millionen Albanisch sprechende Menschen leben weltweit in der Diaspora“, sagt Professor Dr. Ger Duijzings, Leiter des Projektes seeFField - einer Area-Studies-Initiative zur St?rkung der Südosteuropastudien in Regensburg. Das Lektorat wird für sechs Jahre - wie das Gesamtprojekt - von der VolkswagenStiftung finanziert. Die Bedeutsamkeit des Albanischen für die Region hebt Duijzings ebenfalls hervor: ?In Regensburg und Umgebung machen laut dem letzten Integrationsmonitoring von 2019 von der gesamten Anzahl ausl?ndischer Bürger*innen 4,8 Prozent Kosovaren aus“, erkl?rt Duijzings.

Albanisch für alle Interessierten

Die Albanisch-Kurse richten sich an alle Interessierten, nicht zuletzt auch an sog. heritage speakers – Personen, die mündliches Albanisch schon in der Familie gelernt haben. Für den neuen UR-Lektor Ledio Hala steht im Unterricht im Vordergrund, die Kommunikationsfertigkeit der Lernenden zu f?rdern. Dabei werde stets Rücksicht auf die Unterschiede zwischen dem Standardalbanischen, das vorwiegend in Albanien gesprochen wird, und dessen Hauptvariet?ten, die im Kosovo oder Nordmazedonien Vorrang haben, genommen, erl?utert Hala, der sich über seine neue T?tigkeit an der UR sehr freut und alle Interessierten herzlich zu seinen Kursen einl?dt. Einen Kurs zu albanischer Literatur, Kultur und Geschichte wird Ledio Hala ebenfalls anbieten. 

Warum Albanisch?

Das touristische Potenzial des Landes ist ein guter Grund, in die Sprache einzusteigen, aber der Kontext ist ein wesentlich gr??erer. Sozialanthropologe Duijzings, Professor am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas (Prof. Dr. Ulf  Brunnbauer), verweist auf die von Albaner*innen bewohnten Regionen, die im Mittelpunkt zahlreicher globaler Verflechtungen stehen: ?Dazu geh?rt die Tatsache, dass die Albaner*innen in Südosteuropa mehrheitlich muslimisch sind; es gibt enge historische Verbindungen zur Türkei (w?hrend der osmanischen Zeit), aber auch zu China (w?hrend des Kommunismus)“, sagt Duijzings, der auch an die politische Dimension erinnert: ?Das Wachstum und die Ausbreitung der albanischen Bev?lkerung in den Balkanstaaten sowie die Diaspora spielen eine zunehmend wichtige Rolle für die Stabilit?t der Region und die regionalen Bestrebungen hinsichtlich der europ?ischen Integration.“ Zugleich gebe es wachsende Aktivit?ten in wirtschaftlichem Kontext, etwa im Hinblick auf den Fachkr?ftemangel im Pflegebereich.

Für Philolog*innen und insbesondere sprachwissenschaftlich Interessierte ist Albanisch ebenfalls ein spannendes Feld: Professor Dr. Bj?rn Hansen, Lehrstuhl für Slavische Philologie (Sprachwissenschaft) an der UR, verweist darauf, dass die albanische Sprache ?linguistisch gesehen einen eigenen Zweig innerhalb der indoeurop?ischen Sprachfamilie darstellt“. Sie sei noch immer wenig erforscht. Auch hat das Albanische laut Hansen ein ?einzigartiges Sprachkontaktprofil“: ?Es ist von mehreren slavischen und romanischen Sprachen sowie dem Griechischen umgeben und hatte lange Kontakt mit dem Türkischen.

Informationen/Kontakt

Interessierte k?nnen sich für die Kurse über SPUR (externer Link, ?ffnet neues Fenster) anmelden. Bei Fragen freut sich der neue Lektor für Albanisch, Herr Ledio Hala, über E-Mail-Nachricht: ledio.hala​(at)​ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

Zum Projket seeFField (externer Link, ?ffnet neues Fenster)A Small but Fertile Field. Strengthening Southeast European Studies in Regensburg

Zu den Sprachen Südosteuropas (externer Link, ?ffnet neues Fenster) 

 

Ein jüngerer Mann mit Brille, Bart und schwarzem Pullover blickt mit freundlichem Gesichtsausdruch in die Kamera. Foto: UR / Gresa Morina
Ledio Hala, Lektor für Albanisch an der Universit?t Regensburg

Verwandte Nachrichten

nach oben