Direkt zum Inhalt


Veranstaltung: Ringvorlesung “In the Borderlands - Popul?re Medien transkulturell denken”

15. Okt. 2025 - 04. Feb. 2026

Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsart:
Ringvorlesung
Veranstaltungssprache:
Deutsch
  • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

DIMAS Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 
Mittwochs, 14 - 16 Uhr in H?rsaal H14

?bung im Anschluss (16-17 Uhr, mit Barbara Wimmer-Bulin) in H?rsaal H14

Die DIMAS-Ringvorlesung widmet sich diesmal dem Thema Grenzen als wichtigem Gegenstand der Area Studies. Sie befasst sich mit den komplexen Grenzdiskursen der Popul?rkultur in postmigrantischen und transmedialen Gesellschaften, in denen die Popul?rkultur eine wichtige Rolle bei der Identit?tsbildung spielt.

Im Rahmen der Ringvorlesung untersuchen Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften verschiedene Regionen der Welt, Kulturr?ume und Medienkulturen. Dabei werden popul?re Medien wie Film, H?rspiele, Comics, Musikaufnahmen, Musikvideos und Social-Media-Plattformen untersucht. Es werden transmediale Fiktionen aus verschiedenen Regionen der Welt (u. a. Europa, Amerika und Afrika) und aus Diaspora-Kontexten (u. a. jüdische und haitianische Kultur) behandelt.

Die Vorlesung umfasst auch einen praktischen Workshop (begrenzte Teilnehmerzahl) mit dem honduranischen Grafiker Germán Andino, dessen grafischer und multimodaler Journalismus Themen wie Bandenkriminalit?t, Klimakrise und Vertreibung eindrucksvoll behandelt. Begleitet wird die Ringvorlesung  von einem kleinen Sci-Com-Format, das auf dem Instagram-Kanal von DIMAS (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zu sehen sein wird.

Die DIMAS Ringvorlesung 2025 wird von der Universit?tsstiftung Hans Vielberth (externer Link, ?ffnet neues Fenster) und der Universit?tsstiftung Pro Arte (externer Link, ?ffnet neues Fenster) unterstützt und in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Medienwissenschaft (externer Link, ?ffnet neues Fenster) und dem Lehrstuhl für Vergleichende Europ?ische Ethnologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster) von Anne Brüske und Laura Niebling organisiert. Wir laden interessierte Kolleginnen und Kollegen ein, an den für sie interessanten Veranstaltungen teilzunehmen. Wenn Sie zur gleichen Zeit ein Seminar haben und gemeinsam mit Ihren Studierenden an einer der Veranstaltungen der Vortragsreihe teilnehmen m?chten, sind Sie herzlich willkommen! Bitte senden Sie uns zur Abstimmung einfach vorab eine kurze E-Mail (dimas.office@ur.de).

Programm:

15.10.2025 | H14
Medien & Popul?rkultur im Kontext von Grenzdiskursen

22.10.2025 | H14
Christoph Vatter (Jena): Transnationale Popul?rkultur und postkoloniale Verflechtungen im Europa der langen 1960er Jahre

05.11.2025 | H14
Miriam Oesterreich (Berlin): Mode, Textilien, Design an der US-mexikanischen Grenze

19.11. 2025 | H 14
Germán Andino: The Comic Borderland (Vorlesung)
20.11. 2025 | Haus der Begegnung, Seminarraum
Germán Andino: Praxis-Workshop: Doing Graphic Journalism

26.11.2025 | H14
Gudrun Rath (Linz): Zombies- Grenzg?nge der Untoten

03.12.2025 | H14
Daniela Kuschel (Düsseldorf): Playful Memories? Der Spanische Bürgerkrieg in (inter-)nationalen Spielen

10.12.2025 | H14
Ina Schenker (Halle): Transkulturelle Theorien und die Grenzen des H?rbaren in ?Vivra Verra“ (DR Kongo)

07.01.2026 | H14
Elena Pilipets (Siegen): Deep TikTok: vernetzte Subkulturen, verrauschte Klanglandschaften

14.01.2026 | H14
Beatrice Schuchardt (Regensburg): Transkulturalit?t im frankophonen Hip-Hop

21.01.2026 | H14
Ranjodh Dhaliwal (Basel): The State of Cringe: On Aesthetic Theory and Digitality

28.01.2026 | H14
Véronique Sina (Frankfurt/Main): Jewish Visual Culture. Bilder ‘des Jüdischen’ in der (post-)migrantischen Gesellschaft

04.02.2026 | H14
Abschlusssitzung

Kontakt

dimas@ur.de

nach oben