Direkt zum Inhalt


Historische ?berlieferungsbildung

Das Universit?tsarchiv Regensburg sichert das historische Erbe der Universit?t, indem es analoge und digitale Unterlagen systematisch erfasst, bewertet und dauerhaft aufbewahrt. Dabei werden nicht nur Dokumente aus der universit?ren Verwaltung übernommen, sondern auch erg?nzende Best?nde wie Nachl?sse bedeutender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Sammlungen, die das institutionelle Ged?chtnis der Universit?t abrunden.

Was passiert mit archivierten Unterlagen? Einblick in die Abl?ufe

I ?bernahme und Erfassung

Schriftgut und digitale Materialien werden aus den verschiedenen Einrichtungen der Universit?t übernommen und systematisch katalogisiert.

II Bewertung und langfristige Verwahrung

Es wird entschieden, welche Dokumente für die dauerhafte Archivierung relevant sind, w?hrend nicht archivwürdige Unterlagen nach gesetzlichen Vorgaben entsorgt werden.

III Sicherung und Erhaltung

Die Best?nde werden konservatorisch betreut, um ihre langfristige Nutzung zu gew?hrleisten. {web_name} betrifft sowohl physische Dokumente als auch digitale Daten.

IV Erschlie?ung und Nutzung

Durch strukturierte Verzeichnisse und Findmittel werden die archivierten Dokumente für Forschung und Verwaltung zug?nglich gemacht.

V Auswertung und Vermittlung

Historische Materialien werden aktiv genutzt, um universit?re Geschichte zu dokumentieren, Forschung zu unterstützen und ?ffentliche Bildungsarbeit zu f?rdern.


Das Universit?tsarchiv erfüllt damit eine gesetzlich festgelegte Aufgabe gem?? dem Bayerischen Archivgesetz (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Insbesondere Artikel 14 hebt die Bedeutung universit?rer Archive hervor und definiert sie als festen Bestandteil der Selbstverwaltung der Hochschule.

Die institutionelle Grundlage des Archivs wurde durch die Satzung des Universit?tsarchivs (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei), die der Senat der Universit?t Regensburg am 8. Juli 2004 beschlossen hat, konkretisiert. Gem?? dieser Satzung sind alle universit?ren Einrichtungen – Fakult?ten, Institute, Lehrstühle und Verwaltungsstellen – dazu verpflichtet, ihre nicht mehr ben?tigten, archivwürdigen Unterlagen dem Universit?tsarchiv zur ?bernahme anzubieten.

So stellt das Universit?tsarchiv sicher, dass die wissenschaftliche und administrative Entwicklung der Universit?t Regensburg langfristig dokumentiert und für künftige Generationen zug?nglich bleibt. Es dient als zentrale Informationsquelle für Forschung, Lehre und Verwaltung und tr?gt zur Bewahrung der akademischen Identit?t bei.

nach oben