Mit mehr als 2 Millionen Euro f?rdert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden fünf Jahren die Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV, die von Dr. Alfred Lindl, Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universit?t Regensburg, geleitet wird. FALKO-PV steht als Abkürzung für ?Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung von Professionswissenstests für Lehrkr?fte in sechs Unterrichtsf?chern (Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik und Physik)“.
Die Forschungsgruppe geht der Frage auf den Grund, was guten Unterricht in diesen unterschiedlichen Schulf?chern ausmacht. Gut erforscht ist das Thema n?mlich bislang fast nur in Bezug auf die Mathematik, wo mit COACTIV (Cognitive Activation in the Classroom) eine wegweisende Erg?nzungsstudie zur deutschen PISA-Untersuchung 2003/04 erschienen ist. Das neue, vom BMBF gef?rderte Projekt FALKO-PV wird nun auch für andere F?cher untersuchen, welche Einflussfaktoren ausschlaggebend für Lernerfolge von Schülerinnen und Schüler sind. Der Fokus des interdisziplin?ren Forschungsteams liegt dabei zun?chst auf dem dom?nenspezifischen Professionswissen von Lehrkr?ften an weiterführenden Schulen, zu dem die Bereiche des Fachwissens und des fachdidaktischen Wissens geh?ren und das als handlungsleitend beim Unterrichten gilt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Professionswissen wird mithilfe von hierzu eigens konzipierten Testinstrumenten erfasst, um deren Vorhersagekraft in Bezug auf Unterricht und dessen Zielkriterien zu überprüfen (sog. pr?diktive Validierung). Wie umfangreich ist das Wissen von Lehrkr?ften in ihrem Unterrichtsfach und wie umfassend ihr fachdidaktisches Wissen, also wenn es darum geht, der Klasse Fachinhalte angemessen zu vermitteln, typische Fehlvorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu erkennen und ggf. zu berichtigen oder für eine bestimmte Lerngruppe die passenden Unterrichtsmaterialien auszuw?hlen? Doch erteilt eine Lehrkraft, die über ein hohes Professionswissen verfügt, tats?chlich auch besseren Unterricht?
Qualit?tsmerkmale von Unterricht sind somit ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt der Forschungsgruppe. Aktuell wird Unterrichtsqualit?t in der (deutschsprachigen) empirischen Bildungsforschung vor allem über drei sogenannte Basisdimensionen beschrieben: effektive Klassenführung, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung. Hohe Auspr?gungen in diesen Merkmalen gelten allgemein als besonders vorteilhaft für den Unterricht und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Dr. Alfred Lindl und sein Team m?chten herausfinden, inwiefern diese Merkmale für alle untersuchten F?cher – Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Physik und zu Vergleichszwecken die bereits gut untersuchte Mathematik – relevant sind und wo Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen den Disziplinen liegen. Die Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass zus?tzlich zu den bisherigen Dimensionen für jedes Fach weitere, fachspezifische Aspekte existieren, die einen wesentlichen Einfluss auf die Qualit?t des Unterrichts und den Lernerfolg der Klasse haben. Im Fach Englisch ist zum Beispiel anzunehmen, dass hierfür eine auf den jeweiligen Kenntnisstand der Lerngruppe genau abgestimmte Verwendung der Fremdsprache eine besondere Rolle spielt. Sind für die einzelnen F?cher potenziell einflussreiche Merkmale identifiziert, werden diese beschrieben, messbar gemacht und ihre Bedeutung für qualit?tsvollen Unterricht untersucht. Darauf fu?end soll schlie?lich die Wirkungskette von der Kompetenz der Lehrkraft bis hin zur Leistung der Schülerinnen und Schüler empirisch überprüft werden – für vier der beteiligten F?cher (Deutsch, Englisch, Evangelische Religion und Latein) sogar erstmals.
Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt haben das Potenzial, die Qualit?t des Unterrichts in den untersuchten F?chern langfristig zu erh?hen, und k?nnten auch wichtige Impulse für die Optimierung der Lehrkr?ftebildung geben. Nach Abschluss der Studie plant das Team, seine Ergebnisse nicht nur in Fachpublikationen zu ver?ffentlichen, sondern sie auch auf einer Internetplattform zu pr?sentieren, die Lehramtsstudierenden, Referendarinnen und Referendaren, Lehrkr?ften und allen, die an der Lehrkr?fteaus-, -weiter- und -fortbildung beteiligt sind, zur Verfügung steht.
FALKO-PV wird über das Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des BMBF gef?rdert. Das Programm nimmt sich aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen an und soll über die empirische Bildungsforschung Wissensgrundlagen für rationale Entscheidungen in Bildungspolitik und Bildungspraxis schaffen. Ziel ist es, auf dieser Basis die Bildungschancen für alle Menschen zu erh?hen. Durch die Bewilligung der Nachwuchsforschungsgruppe st?rkt das BMBF den langj?hrigen Forschungsschwerpunkt zu Kompetenzen von Lehrkr?ften an der Universit?t Regensburg und erm?glicht die Fortsetzung der im Vorg?ngerprojekt FALKO begonnenen Forschungsarbeit. Im Projekt FALKO-PV arbeiten die sechs Didaktiken Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik und Physik interdisziplin?r zusammen; Kooperationspartner sind Fachdidaktiker:innen der Universit?ten Regensburg, Passau, Augsburg und Erfurt.

Kontakt aufnehmen
Projektleiter: Dr. Alfred Lindl
Universit?t Regensburg
Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung
Telefon: 0941 943-7633
E-Mail: alfred.lindl@ur.de
Webseite