Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Wie weniger Lebensmittel im Supermarkt verderben

Frühstudierende der Universit?t Regensburg mit Nachhaltigkeitsidee beim Bundeswettbewerb für Künstliche Intelligenz erfolgreich

24. November 2023, von Bastian Schmid

  • Auszeichnungen & Preise

Die Universit?t Regensburg bietet seit 2007 begabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die M?glichkeit, neben der Schule bereits an Vorlesungen, Seminaren oder Ausbildungspraktika teilzunehmen. Abgelegte Prüfungen werden dann nach dem Abitur als bereits erworbene Leistung für das jeweilige Studium anerkannt. 
Dr. Catharina Würth, Gesch?ftsführerin des Projekts ?Frühstudium“ wei?, was für eine besondere Leistung es ist, zus?tzlich zum normalen Schulunterricht bereits die ersten Studienleistungen einzubringen: ?Die abgelegten Prüfungen werden dann nach dem Abitur bereits für das jeweilige Studium anerkannt. Ein Vorteil ist, dass sie ihre Studiendauer dadurch verkürzen oder die entstehenden Freir?ume dazu nutzen k?nnen, beispielsweise interdisziplin?re Veranstaltungen zu besuchen oder ein Semester ins Ausland zu gehen.“
Vier der aktuellen Frühstudierenden der Universit?t Regensburg waren nun auch noch an anderer Stelle besonders erfolgreich: als eine von zehn Gruppen holte sich das Team aus Amelie Hettl (Physik), Leonie Wei? (Physik bereits seit 2022/2023), Philip Synowiec (Mathematik) und Paula Juhasz-B?ss (Philosophie) im Bundeswettbewerb für Künstliche Intelligenz (BWKI) in Tübingen den Preis in der Sonderkategorie ?Umwelt und Nachhaltigkeit“

Mit ihrer Arbeit ?SalesPredictionManager“ und dem intelligenten Algorithmus ?Demand Detective“ wollen die vier Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 15 und 17 Jahren die Art und Menge der verderblichen Lebensmittel, die ein Supermarkt verkauft, besser vorausberechnen. Ziel ist, dass mit den entsprechenden Einkaufsempfehlungen weniger Lebensmittel verderben und weggeworfen werden müssen.
?Das ist eine gro?artige Arbeit!“, freut sich auch Dr. Stephan Giglberger, MINT-Beauftragter der Universit?t, der selbst regelm??ig Frühstudierende in seinen physikalischen Praktika betreut. ?Die Entwicklung intelligenter, innovativer L?sungen ist auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit ein wichtiger Baustein in den Bemühungen der Universit?t. Insofern ist dieses Forschungsprojekt der Frühstudierenden vorbildhaft“, erg?nzt der Nachhaltigkeitsbeauftragte der Universit?t Prof. Dr. Andreas Roider.
Auch Susanne Scheubeck der Scheubeck-Jansen Stiftung, die das Frühstudierendenprogramm der Universit?t unterstützt, ist begeistert von dem  erfolgreichen Engagement der vier Schüler. Und was sagen die Preistr?gerinnen und Preistr?ger selbst? ?Der BWKI war eine gute Gelegenheit, unser Wissen über KI praktisch anzuwenden und detailliertes Feedback von den Juroren einzuholen. Das Frühstudium hat dabei eine wunderbare M?glichkeit geboten, erweiterten Zugang zu Wissen zu erhalten: von der Bibliothek über Gruppenarbeitsr?ume an der Universit?t bis hin zu Fachgespr?chen mit Dozenten. Genau diese Voraussetzungen haben uns die Umsetzung unseres Projektes erleichtert!“


Weitere Informationen:
Frühstudium: 
www.ur.de/fruehstudium (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Bundeswettbewerb für Künstliche Intelligenz (BWKI):
Der BWKI m?chte Schülerinnen und Schüler motivieren, eigene Ideen für eine bessere Welt von morgen mithilfe von Künstlicher Intelligenz umzusetzen. Der Bundeswettbewerb wurde 2018 am KI-Forschungsstandort Tübingen ins Leben gerufen und ruft seither Jugendliche auf, ihr K?nnen aktiv unter Beweis zu stellen. 
https://www.bw-ki.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Scheubeck-Jansen Stiftung:
www.sj-stiftung.de/desktopdefault.aspx/tabid-2510/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Foto: Erik Knodt
v.l.: Paula Juhasz-B?ss, Philip Synowiec, Leonie Wei?, Amelie Hettl.

Kontakt aufnehmen

Dr. Stephan Giglberger

MINT-Beauftragter der Universit?t Regensburg
E-Mail: stephan.giglberger@ur.de
Tel.: 0152 29 22 15 11

nach oben