Direkt zum Inhalt


Aktuelles: UR-Forscher erh?lt ERC Starting Grant

Dr. Joshua Philip Barham bekommt F?rderung zur Erforschung der organischen Synthese

23. November 2022, von Bastian Schmidt

  • Chemie und Pharmazie
  • Auszeichnungen & Preise
  • Forschung

Der Europ?ische Forschungsrat (European Research Council, ERC) f?rdert das Forschungsprojekt ?Hybrid Electrochemically-paired Light Irradiated Organic Synthesis“ (HELIOS) des Regensburger Chemikers Dr. Joshua Philip Barham mit einem ERC Starting Grant. Das Projekt wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro gef?rdert.

?Der Gewinn des ERC Starting Grant ist ein Meilenstein in der Unterstützung der zukünftigen Forschung meiner Gruppe, aber auch ein pers?nlicher Schatz für einen britischen Forscher, der, weil er an die Werte der europ?ischen Forschung glaubt, die Chance ergriffen hat, seine unabh?ngige Forschungskarriere in einem EU-Mitgliedstaat zu beginnen“, sagt Dr. Barham und fragt zugleich mit Blick auf seine Forschung: ?Wenn wir in unserer Energiebranche auf Solarenergie und erneuerbare elektrische Technologien umsteigen, wieso nutzen wir diese dann nicht auch für die Zukunft der organischen Synthese?“ Hier setzt er mit seiner Forschungsgruppe an der Universit?t Regensburg an: ?{web_name}e fünfj?hrige F?rderung gibt meinem Team die M?glichkeit, die synthetische Photoelektrochemie als Werkzeug für die organische Synthese in Europa voranzutreiben, und zwar 1.) durch eine produktive Kopplung der Reaktionen, 2.) durch neuartige Katalysatordesigns und 3.) durch ein tieferes Verst?ndnis der für den Erfolg notwendigen kritischen Wechselwirkungen zwischen Katalysatoren und Zielsubstraten. Auf diese Weise wird HELIOS die Synthese pharmazeutischer Wirkstoffe rationalisieren, Biomasse-Rohstoffe nutzen und persistente Schadstoffe wiederverwerten“, fasst Dr. Barham die Forschungsziele zusammen. 

?ber das Projekt HELIOS
Schwerpunkt des Forschungsprojekts HELIOS ist die synthetische Photoelektrochemie, ein innovatives Forschungsfeld im Bereich der modernen organischen Synthese. Durch die Kombination elektrischer und photonischer Energien k?nnen Katalysatoren dabei bisher unzug?ngliche chemische Transformationen erm?glichen und dabei selbst unreaktive Ausgangsmaterialien zur Reaktion bringen. {web_name} ist besonders bedeutsam, da die Zukunft der organischen Synthese nicht auf erd?lbasierten Kohlenwasserstoffen beruht, sondern auf Biomasse und dem Upcycling chemischer Abf?lle, und damit unreaktiver Rohstoffe. 
?Bis heute wird bei photoelektrochemischen Reaktionen immer nur eine H?lfte der elektrochemischen Zelle genutzt, die andere Halbzelle dient nur der Erm?glichung der eigentlich gewollten chemischen Transformation“, erkl?rt Dr. Barham. ?Das l?sst sich in etwa damit vergleichen, als würde man eine Batterie wegwerfen, nachdem man die H?lfte der Ladung verbraucht hat.“ Darüber hinaus sind die Interaktionen photoelektrochemisch aktivierter Katalysatoren mit Substratmolekülen meist nur wenig verstanden.
HELIOS will diese beiden Probleme l?sen, indem Reaktionen auf beiden Seiten der photoelektrochemischen Zelle so kombiniert werden, dass billige, unreaktive chemische Ausgangsmaterialien in hochwertige, pharmazeutisch-relevante Verbindungen umgesetzt werden k?nnen. Durch die Entwicklung neuartiger und hochgradig modulierbarer Katalysatoren und deren Charakterisierung, wird HELIOS au?erdem Aufschluss über jene Katalysator-Substrat-Wechselwirkungen geben, die bei der Gestaltung chemischer Reaktionen der Zukunft entscheidend sind.

?ber die ERC Starting Grants

Bei den ERC Starting Grants handelt es sich um eine renommierte F?rderung für herausragende Forschungsprojekte in H?he von bis zu 1,5 Millionen Euro. Sie wird j?hrlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Das Geld dient unter anderem zum Aufbau einer akademischen Arbeitsgruppe für das jeweils pr?mierte Forschungsprojekt. Von den insgesamt 408 diesj?hrigen Gewinnerprojekten aus den teilnahmeberechtigten L?ndern werden 81 von Forscherinnen und Forschern in Deutschland betreut. Insgesamt 13 Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern an bayerischen Universit?ten erhalten die begehrten ERC Starting Grants 2022 des Europ?ischen Forschungsrats.
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert: ?Gro?e Wissenschaftskarrieren beginnen in Bayern: 13 ERC Starting Grants sind bundesweite Spitze! Unsere exzellenten Hochschulen bilden hochkar?tige Talente aus, die zukunftsweisende Forschung leisten: Sei es im Bereich von Schnittstellen zur Umwandlung von Solarenergie, an Modellierungsans?tzen für maschinelles Lernen oder als Beitrag zur Forschung im Kampf gegen Krebs. Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten und die erfolgreichen Universit?ten!“

Foto: Barham / Universit?t Regensburg
Links: Konzept von HELIOS. Rechts: Aufbau der synthetischen photoelektrochemischen Reaktionen.
Foto: Barham
Dr. Joshua Philip Barham

Kontakt aufnehmen

Dr. Joshua Philip Barham

Fakult?t für Chemie und Pharmazie
Institut für Organische Chemie
Tel.: +49 (0)941 943-4373
E-Mail: Joshua-Philip.Barham@ur.de

nach oben