Dr. Stefanie G?rtner wurde mit dem diesj?hrigen Maria-Weber-Grant ausgezeichnet. Die Hans-B?ckler-Stiftung finanziert mit der Auszeichnung eine befristete Teilvertretung ihrer Lehrverpflichtung f¨¹r zwei Semester mit insgesamt 40.000 Euro. Die Chemikerin, die sich derzeit in der finalen Phase ihrer Habilitation im Fach Anorganische Chemie befindet, arbeitet an salzartigen Strukturen. Bei ihr geht es nicht um herk?mmliche, gut erforschte Salze, die in einer chemischen Reaktion aus einem Metall mit einem Nichtmetall entstehen. Ihr Forschungsgebiet sind spezielle salzartige Verbindungen, die ausschlie?lich aus Metallen entstehen und auch ?Zintl-Phasen¡° genannt werden. Dabei interessiert sie sich besonders f¨¹r die intermetallischen Phasen der Elemente Thallium und Indium, die sie mit reaktiven Alkalimetallen zu neuen Verbindungen mit bisher unbekannten Eigenschaften kombiniert. Die beiden Metalle sind in solchen Strukturen bisher nur wenig erforscht. Thallium ist nicht nur besonders giftig, sondern entzog sich aufgrund seiner starken Absorption von R?ntgenstrahlung auch lange Zeit der Analytik durch g?ngige Verfahren. ?Messungen mit modernen R?ntgendiffraktometer erlauben jetzt spannende neue Einblicke in die Strukturchemie dieses Metalls¡°, so die akademische Oberr?tin. Mit ihrer Grundlagenforschung will die Leiterin einer Nachwuchsgruppe dazu beitragen, bestehende Wissensl¨¹cken zu schlie?en. Grundlagenforschung schafft Elementarwissen f¨¹r viele Bereiche der weitergehenden Forschung und ist damit ein wesentlicher Ausgangspunkt f¨¹r weitreichende Entdeckungen.
Der Maria-Weber-Grant wird seit 2018 von der Hans-B?ckler-Stiftung vergeben. Benannt ist der Grant nach der stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes von 1972 bis 1982. Zielgruppe sind herausragende Habilitierende sowie Juniorprofessorinnen und -professoren. Die Bewerberinnen und Bewerber k?nnen f¨¹r bis zu zw?lf Monate eine Vertretung beantragen, die Teile der Aufgaben in der Lehre ¨¹bernimmt, um sich so Freir?ume f¨¹r ihre Forschung zu verschaffen. F¨¹r das Teaching buyout werden Mittel zur Bezahlung der Teilvertretung von bis zu 40.000€ (pauschal 20.000€ pro Semester) gew?hrt. Juniorprofessorinnen und -professoren, die sich auf den Grant bewerben, m¨¹ssen bereits eine positive Zwischenevaluation durchlaufen haben, Habilitierende ein fachliches Gutachten beilegen. Zus?tzlich f¨¹hrt die Hans-B?ckler-Stiftung ein Peer-Review-Verfahren durch.

Kontakt aufnehmen
Dr. Stefanie G?rtner
Institut f¨¹r Anorganische Chemie
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0) 941 943 4446
E-Mail: stefanie.gaertner@ur.de