Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Dr. Hans-Riegel-Fachpreise an der UR vergeben

Herausragende wissenschaftliche Seminararbeiten von Schüler:innen unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Markus Blume ausgezeichnet

22. Juni 2022, von Bastian Schmidt

  • Auszeichnungen & Preise
  • Science Outreach & Transfer

Zum neunten Mal hat die Universit?t Regensburg die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten aus dem MINT-Bereich an Schülerinnen und Schülern aus Niederbayern und der Oberpfalz verliehen. In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung wurden in den F?chern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik die besten 12 aus knapp 100 Einsendungen ausgezeichnet.
Eine Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universit?t Regensburg bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei eine gut herausgearbeitete Fragestellung, Kreativit?t bei L?sungsans?tzen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil (z. B. in Form von Experimenten) besonders wichtig waren. So besch?ftigte sich eine ausgew?hlte Arbeit etwa mit  der Verbesserung der Eigenschaften von Kunststoffrecyclat durch Zugabe von Füllstoffen. Eine weitere Arbeit setzte sich mit Argumenten von Leugnern des anthropogenen Klimawandels auseinander, im Rahmen einer anderen Arbeit wurde eine autarke Wetterstation entwickelt. 
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause konnte die Preisverleihung wieder im üblichen Rahmen eines feierlichen Festakts auf dem Campus der Universit?t Regensburg erfolgen. 
Zur Freude aller übernahm der neue, seit Februar 2022 amtierende Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume die Schirmherrschaft über die Dr. Hans Riegel-Fachpreise in Bayern und gratulierte den Preistr?ger:innen per Videobotschaft. In seinem Statement betonte er: ?Herzlichen Glückwunsch an alle Preistr?gerinnen und Preistr?ger! {web_name}er Wettbewerb begeistert und baut Brücken. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise belohnen junge Talente und erm?glichen ihnen erste Kontakte in die Wissenschaft. Unsere Zukunft ist MINT!“
Der Pr?sident der Universit?t Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, hob in seinem Gru?wort die Exzellenz und die internationale Strahlkraft der natur- und lebenswissenschaftlichen Forschung an der Universit?t Regensburg heraus und sieht die Dr. Hans Riegel-Fachpreise als ?wunderbares Instrument, um ganz früh Talente zu f?rdern und Begeisterung für den naturwissenschaftlichen Bereich und das wissenschaftliche Arbeiten zu wecken.“
Prof. Dr. Nikolaus Korber, der als Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung die Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise für die Universit?tsleitung betreut, erg?nzt: ?Bei den pr?mierten Seminararbeiten hat uns begeistert, mit welcher Neugierde und Ernsthaftigkeit die Schülerinnen und Schüler Fragen an die Natur gestellt haben und mit welchem Einfallsreichtum sie passende Untersuchungen konzipiert und durchgeführt haben..“
Auch Karl-Heinz Schupp, Beirat der Dr. Hans Riegel-Stiftung, gratulierte den Preistr?ger:innen und rief diese dazu auf: ?den mit ihrer Facharbeit eingeschlagenen Weg der Bearbeitung technischer und naturwissenschaftlicher F?cher weiter zu verfolgen. Der deutschen Wirtschaft fehlen Fachkr?fte in vielen Bereichen. Gute Bildung und Ausbildung sind immer ein Garant für eine positive Zukunftsperspektive.“ Er bedankte sich auch bei den Lehrkr?ften, von denen die Preistr?ger:innen bei der Erstellung ihrer Arbeiten betreut wurden, bei der Jury und allen, die die Preisvergabe und die Veranstaltung erm?glicht haben. 

Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz dotiert. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in H?he von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Seminararbeiten durch die jeweiligen Fachlehrkr?fte. Neben den Preisgeldern erm?glichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Zugang zu nachhaltigen F?rder- und Vernetzungsangeboten in Form von Fachseminaren und Konferenzen.

Die diesj?hrigen Preistr?ger:innen in Biologie:
1.    Platz: Linda Bachmeier vom Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing mit dem Thema ?Der Blutegel Hirudo medicinalis – ein nützlicher Parasit“
2.    Platz: Letizia Zavaschi vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Kelheim mit dem Thema ?Kalkmagerrasen in Riedenburg und Umgebung - Geschichte, Lebensraum, Schutz- und Pflegema?nahmen“
3.    Platz: Isabell Mederer vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Kelheim mit dem Thema ??berreste einer fast vergessenen Lebenswelt - Die Sandelzhauser Fossilienfunde als Zeugen des Wandels bayerischer Biodiversit?t“
Den Sachpreis für die Schülerf?rderung erhielt das Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing.

Die diesj?hrigen Preistr?ger:innen in Chemie:
1.    Platz: Benedikt Simon Pieper vom Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut mit dem Thema ?Synthese und Verarbeitung von PLA und Copolymeren sowie die Analyse ihrer Eigenschaften und Unterschiede“
2.    Platz: Julius Liedl vom Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut mit dem Thema ?Verbesserung der Eigenschaften von Kunststoffrecyclat durch Zugabe von Füllstoffen“
3.    Platz: Hannah-Karina Gmell vom Comenius-Gymnasium Deggendorf mit dem Thema ?Biolumineszenz: Analyse biochemischer Aspekte bei Cypridina hilgendorfii, Lampyridae und Dinoflagellaten“
Den Sachpreis für die Schülerf?rderung erhielt das Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut.

Die diesj?hrige Preistr?ger:innen in Mathematik:
1.    Platz: Jakob Gruber vom Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut mit dem Thema ?Der euklidische Algorithmus und seine Anwendungen“
2.    Platz: Emil Thomsen vom Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach mit dem Thema ?Untersuchung der Eulerschen Zahl e aus zahlentheoretischer Perspektive“
3.    Platz: Julian Hoffend vom Gymnasium Lappersdorf mit dem Thema ?Die Taylorreihe - Taylorreihe, -polynome und -formel sowie deren Anwendung in Mathematik und Physik“
Den Sachpreis für die Schülerf?rderung erhielt das Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut.


Die diesj?hrigen Preistr?ger:innen in Physik:
1.    Platz: Carolin Schmidt vom Werner-von-Siemens-Gymnasium mit dem Thema ?Interferenz an dünnen Schichten am Beispiel Seifenblase“
2.    Platz: Andreas Kerscher vom Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach mit dem Thema ?Auseinandersetzung mit Argumenten von Leugnern des anthropogenen Klimawandels“
3.    Platz: Felix Knoll vom St. Gotthard Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich mit dem Thema ?Meteorologicon - autarke Wetterstation“
Den Sachpreis für die Schülerf?rderung erhielt das Werner-von-Siemens-Gymnasium.


Weiterführende Informationen auf: 

www.uni-regensburg.de/rul/arbeitsschwerpunkte/dr-hans-riegel-fachpreise/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

und

www.hans-riegel-fachpreise.com (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Foto: Universit?t Regensburg/Franz Dietl
Die Juror:innen und Preistr?ger:innen der Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2022. (zum Vergr??ern anklicken)

Kontakt aufnehmen

Dr. Hans Riegel-Stiftung

Peter Laffin
Projektleiter Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Tel.: +49 (0)228-227 447-15
E-Mail: peter.laffin@hans-riegel-stiftung.com

Universit?t Regensburg

Daniela Dietl M. A.
Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung (RUL)
Tel.: +49 (0)941 943-2422
E-Mail: daniela.dietl@ur.de

nach oben