Direkt zum Inhalt


Aktuelles: UR-Forscher Dr. Lorenzo Barca erh?lt Kulturpreis Bayern 2023

Theoretischer Physiker erh?lt Preis in der Kategorie ?Wissenschaft“

20. November 2023, von Bastian Schmidt

  • Physik
  • Auszeichnungen & Preise
  • Forschung

Dr. Lorenzo Barca, Absolvent der Universit?t Regensburg, ist für seine Promotion am Institut für Theoretische Physik mit dem Kulturpreis Bayern 2023 in der Kategorie ?Wissenschaft" geehrt worden. In seiner Arbeit zum Thema ?Nucleon form factors from lattice QCD for neutrino oscillation experiments“ untersucht der aus Italien stammende Wissenschaftler die Wechselwirkungen zwischen Neutrinos mit den Protonen und Neutronen in Atomkernen, gestützt auf Supercomputer-Simulationen. Jede Sekunde durchlaufen ca. 100 Billionen sehr schwach wechselwirkende Neutrinos unbemerkt den menschlichen K?rper. Riesige neue unterirdische Experimente sind geplant, um die Natur dieser mysteri?sen Teilchen detailliert zu erforschen. Die Ergebnisse von Dr. Barca sind ein wichtiges Puzzlestück, das die Verbindung herstellt zwischen zukünftigen experimentellen Ergebnissen und Wechselwirkungen von Neutrinos mit den in Protonen und Neutronen enthaltenen Quarks. Die Ergebnisse werden nun in die Analysekette der in Japan und den USA geplanten internationalen Gro?experimente einflie?en und leisten somit einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verst?ndnis der Eigenschaften von Neutrinos. Sie sind daher von gro?er Bedeutung, zentrale Fragen der Elementarteilchenphysik zu kl?ren und wichtiger Bestandteil der physikalischen Grundlagenforschung. Für seine herausragende Arbeit wurde Dr. Barca zuvor bereits mit dem Dissertationspreis der Fakult?t für Physik der Universit?t Regensburg ausgezeichnet. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Gunnar Bali und Prof. Dr. Sara 
Collins.

Mit dem Thema seiner Doktorarbeit hat Dr. Lorenzo Barca folglich Neuland betreten: ?In unserem Projekt haben wir zum ersten Mal die stark wechselwirkenden Prozesse simuliert, die in den weltweit führenden Neutrino-Experimenten auftreten“, erkl?rt er. Da analytische Berechnungen auf dieser Energieebene nicht funktionieren, hat sich das Team des Forschers auf statistische Simulationen mit sehr leistungsf?higen Supercomputern gestützt. ?Meine Doktorarbeit hat gezeigt, dass solche Simulationen m?glich sind, sie stellt also einen wichtigen Fortschritt in der Theorie dar“, sagt Lorenzo Barca. Seine Erkenntnisse k?nnen künftig als Parameter in weitere Neutrino-Oszillationsexperimente einflie?en, die helfen sollen, grundlegende Fragen der Elementarteilchenphysik zu beantworten: etwa warum sich Elektronen-Neutrinos auf dem Weg von der Sonne zur Erde in Myon- oder Tau-Neutrinos umwandeln. ?Und die Antwort auf diese Frage k?nnte dann zumindest teilweise das Materie-Antimaterie-R?tsel kl?ren, also warum die beiden Materiearten im Universum asymmetrisch verteilt sind“, hofft Barca. Er ist inzwischen als Postdoktorand im Forschungszentrum Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) besch?ftigt.
Prof. Dr. Gunnar Bali: ?Die Arbeit hat international gro?es Interesse hervorgerufen und Dr. Barca wurde zu zahlreichen Vortr?gen (z.B. Fermilab und MIT) eingeladen. Dr. Barca arbeitet nun daran, mit den entwickelten Methoden noch pr?zisere Vorhersagen zu machen. Es existieren verschiedene Arten von Neutrinos, z.B. das Muon- und das Tau-Neutrino. Interessanterweise k?nnen sich Muon- in Tau-Neutrinos umwandeln und umgekehrt. {web_name}e Neutrino-Oszillationen werden detailliert an Long-Baseline-Experimenten (vor allem Hyper-Kamiokande/T2K und DUNE) untersucht werden. Hierzu werden die berechneten Formfaktoren ben?tigt. Dr. Barca hat im Anschluss an seine Promotion zahlreiche Stellenangebote erhalten und arbeitet nun am Forschungszentrum Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) in Zeuthen bei Berlin, wo er unter anderem sogenannte Glueb?lle, hypothetische stark wechselwirkende Teilchen, welche aus Gluonen statt Quarks bestehen, untersucht.“

Die Preisverleihung fand im Beisein des bayerischen Wissenschaftsministers Markus Blume sowie Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, in den Münchener Eisbach Studios statt. Der Bayerische Kulturpreis wird in Partnerschaft des Bayernwerks mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur vergeben. In der Sparte Wissenschaft erhielten 33 Absolvent*innen sowie Doktorand*innen bayerischer Hochschulen, Universit?ten und Kunsthochschulen den Preis.


?Wir leben in einer Zeit mit neuen Aufgaben und Herausforderungen. Um sich diesen zu stellen, braucht es von uns allen den Mut zu Neuem und zu Ver?nderungen. Entscheidende Impulse schenkt uns neben der Kunst die Wissenschaft. Die diesj?hrigen Preistr?ger*innen aus der Hochschullandschaft liefern wieder mal ein Feuerwerk der Wissenschaften. Das ist beeindruckend. Mit unserer Auszeichnung wollen wir alle dazu motivieren, ihren Weg ambitioniert weiterzugehen“, sagt Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG. 

Der Bayerische Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume betont: ?Die Preistr?gerinnen und Preistr?ger stehen für die Bedeutung Bayerns als Wissenschaftsstandort. Unsere Hochschullandschaft ist breit aufgestellt, h?lt dem internationalen Vergleich stand und bringt auch in diesem Jahr wieder neue Sterne am Forschungshimmel hervor. Darauf sind wir sehr stolz.“

Die Preise in der Sparte Wissenschaft sind mit jeweils 2.000 Euro honoriert. Alle Preistr?ger*innen erhalten die von dem Schwandorfer Bildhauer Peter Mayer geformte Bronzestatue ?Gedankenblitz“. W?hrend eine Fachjury die fünf Kunstpreistr?ger*innen ausw?hlt, benennen die staatlichen bayerischen Hochschulen, Kunsthochschulen und Universit?ten ihre besten Absolvent*innen sowie Doktorand*innen.

Foto: Lorenzo Barca
Dr. Lorenzo Barca mit der Bronzestatue ?Gedankenblitz“.
Foto: Alex Schelbert/ Bayernwerk AG
Preistr?ger Dr. Lorenzo Barca, Universit?t Regensburg, mit dem Bayerischen Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume (l.) und Bayernwerk-Chef Dr. Egon Leo Westphal (r.).

Kontakt aufnehmen

Universit?t Regensburg

Kommunikation & Marketing
Tel.: +49 (0)941 943-5566
E-Mail: presse@ur.de
www.uni-regensburg.de/newsroom/

nach oben