Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Industrielandschaften in kulturellen Grenzr?umen

BMBF-Verbundprojekt zur Ukraine in F?rderrichtlinie ?Kleine F?cher – zusammen stark“ bewilligt

19. Januar 2022, von Kommunikation & Marketing

  • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Forschung

Die Ukraine beherrscht in diesen Tagen erneut die europ?ischen Medien – dieses Mal im Kontext einer drohenden milit?rischen Gro?offensive Russlands gegen sein Nachbarland. Die Ukraine wird reflexhaft mit Russland assoziiert, als sein Hinterhof oder Schlachtfeld imaginiert. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 soll das neue Projekt ?UnDisciplined: Pluralizing Ukrainian Studies“ (UNDIPUS) ?ndern und das Land mit Methoden und Instrumenten moderner Geisteswissenschaften als facettenreiche Kulturlandschaft untersuchen. Dafür f?rdert das BMBF ab Februar 2022 ein bundesweites Verbundprojekt, zu dem das mit 500.000 Euro gef?rderte Regensburger Teilprojekt ?Poetiken der Industrielandschaft: Donbass und Oberschlesien im Vergleich“ geh?rt. Es wurde von Dr. Oleksandr Zabirko und Dr. Alina Strzempa (beide Lehrstuhl für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft) eingeworben und widmet sich der Untersuchung zweier Montanreviere an der ukrainisch-russischen und der deutsch-polnischen Kulturgrenze. 

Als regionale Ballungsr?ume, die konstitutive Merkmale von Modernisierung und Globalisierung aufweisen, erweitern sie den Ukraine-Fokus des Verbunds durch wichtige Vergleichsperspektiven (etwa zwischen Mittel- und Osteuropa bzw. zwischen dem politischen Raum der EU und dem post-sowjetischen Raum) und verknüpfen diesen mit der Forschung zu anderen Industrieregionen. Im Rahmen des Projekts sind neben Publikationen und Lehrveranstaltungen eine Reihe von Events (Workshops, Tagungen, Ausstellungen) geplant, die in den kommenden Jahren am UR-Campus stattfinden werden. 

An dem Verbundvorhaben beteiligen sich darüber hinaus die Slavischen Institute der Universit?ten Greifswald und Gie?en. Ziel ist die Konsolidierung und Pluralisierung der deutschen Ukrainistik sowie ihre bessere Vernetzung innerhalb der Osteuropaforschung. Der Projekttitel signalisiert die zentrale Herausforderung des Faches – die Emanzipation von der bisher herrschenden nationalen Selbstdisziplinierung und einer Neuausrichtung entlang globaler Forschungsparadigmen.

Kontakt aufnehmen

Dr. Oleksandr Zabirko

Institut für Slavistik
Lehrstuhl für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943-3365
E-Mail: Oleksandr.Zabirko@sprachlit.uni-regensburg.de

nach oben