Vom 22. bis 25. Oktober verwandelte sich unter dem Motto ?Physik hautnah“ das Kulturzentrum Degginger in der Regensburger Altstadt in eine Experimentierwerkstatt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Regensburg zogen für vier Tage aus ihren Laboren und H?rs?len mitten in die Innenstadt, um Schülerinnen und Schülern zu zeigen, was Forschung heute bedeutet – zum Anfassen, Ausprobieren und Staunen.
Bewegungen von Atomen sichtbar machen
In diesem Jahr stellte sich das neue Regensburger Zentrum für ultraschnelle Nanoskopie (RUN) vor – ein interdisziplin?res Forschungszentrum, in dem Physiker, Chemiker, Biologen und Mediziner gemeinsam die schnellsten Bewegungen im Universum untersuchen: die Schwingungen und Reaktionen einzelner Atome und Moleküle. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Prozesse laufen in atemberaubendem Tempo bis hin zu Attosekunden ab. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e unvorstellbar kurze Zeiteinheit entspricht einem Milliardstel einer Milliardstel Sekunde
Wie man solche winzigen und rasend schnellen Vorg?nge sichtbar machen kann, durften Schülerinnen und Schüler aus neun Klassen selbst herausfinden. Bei fünf Experimenten tauchten sie tief in die Welt der Quantenmechanik ein. Einige stellten atomar dünne Kristalle her, indem sie mit einfachem Klebeband winzige Schichten von Quantenmaterialien abtrugen und anschlie?end unter dem Mikroskop betrachteten. Andere l?sten einzelne Atome auf einer Oberfl?che auf und lernten, sie gezielt neu anzuordnen – ganz wie in der modernen Nanotechnologie. ?Wir wussten schon, dass alles aus Atomen besteht – aber sie wirklich zu sehen, ist etwas ganz anderes!“, erz?hlt eine Schülerin begeistert.
Andere Gruppen besch?ftigten sich mit der Zeitaufl?sung schneller Prozesse: Mit einer Highspeed-Kamera filmten sie allt?gliche, aber rasante Ereignisse wie das Platzen einer Wasserbombe – ein Vorgang, der in wenigen Millisekunden abl?uft. Um die noch viel schnelleren Bewegungen von Atomen und Molekülen einzufangen, nutzten sie modernste Ultrakurzzeitlaser, um extrem kurze Lichtimpulse eigenst?ndig zu messen. Ein Team widmete sich der Biolumineszenz, also dem Leuchten von Lebewesen.
Au?erdem begleitete eine Taskforce aus Schüler-Influencern das Geschehen mit Kamera und Notizblock. Ihre Aufgabe war es, festzuhalten, wie Wissenschaft entsteht – und was sie ausmacht. Für die kreativsten Dokumentationen gab es am Ende Sach- und Geldpreise für die Klassenkassen zu gewinnen. Die Preise wurden unterstützt durch das Graduiertenkolleg 2905 ?Ultraschnelle Nanoskopie“, das am RUN beheimatet ist und dort die Ausbildung von Doktoranden finanziert.
Dr. Stephan Giglberger, MINT-Beauftragter der Universit?t Regensburg, zeigte sich begeistert: ?Hier haben wir die einmalige Gelegenheit, den Wissenschaftlern von morgen schon heute die aktuelle Forschung zu zeigen. Die Neugier der Schülerinnen und Schüler ist beeindruckend!“
Physik goes Downtown
Zum H?hepunkt der Aktionstage im Degginger gab es am Freitagabend unter dem Titel ?Physik goes Downtown“ Vortr?ge mit Musik und Snacks: Prof. Dr. Rupert Huber (Physik), Prof. Dr. Christine Ziegler (Biologie) und Prof. Dr. Patrick Nürnberger (Chemie) erkl?rten in entspannter Atmosph?re, wie ihre Arbeit an der Universit?t dazu beitr?gt, den Nanokosmos zu verstehen – und damit die Technologie der Zukunft zu gestalten.
Auch Huber zog ein positives Fazit: ?In den Schulbüchern steht viel Physik von vor über 100 Jahren. Wir wollen zeigen, dass Forschung lebendig, kreativ und hochaktuell ist und wirklich Spa? macht.“
Zum Abschluss am Samstag verwandelte sich das Degginger in einen Erlebnisraum für Gro? und Klein: Das School_Lab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) lud dazu ein, spielerisch den Weltraum zu entdecken – mit spannenden Experimenten zu Schwerelosigkeit, Infrarotkameras und einem virtuellen Mondspaziergang. Mit dabei war auch das Regensburger Schülerforschungszentrum (RSL) der Universit?t Regensburg mit Chladnischen Klangfiguren, einem Laserjustierwettbewerb und Musikinstrumenten, die man spielt, ohne sie zu berühren. Natürlich durften auch die MINT-Labs nicht fehlen, die mit einem L?tkurs und Exkursion mit der Virtual Reality Brille begeisterten.
Kontakt aufnehmen
Kommunikation und Marketing
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 5566
E-Mail: presse@ur.de