Im Rahmen der diesj?hrigen Jahresversammlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin wurde Frau Dr. Martina Zimmermann vom Lehrstuhl für Genetische Epidemiologie der Universit?t Regensburg mit dem renommierten Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie für die beste Originalarbeit in der Zeitschrift ?Die Ophthalmologie“ ausgezeichnet. Der Artikel ?Bewusstsein für das Vorliegen einer altersbedingen Makuladegeneration in der populationsbasierten AugUR-Studie. Ein Vergleich von Probandenselbstangaben mit dokumentierten Selbstangaben der behandelnden Augen?rzt*innen“ erschien in der Ausgabe 08/2025 und ist auch online abrufbar (DOI: 10.1007/s00347-025-02246-2 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)).
Die AugUR-Studie
Die AugUR-Studie zu Altersbedingen Untersuchungen zur Gesundheit der Universit?t Regensburg wurde 2013 in enger Zusammenarbeit des Lehrstuhls für Genetische Epidemiologie, dem Lehrstuhl für Humangenetik und der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universit?tsklinikum Regensburg etabliert und untersuchte Probanden im Altersspektrum 70-95 Jahre in Regensburg und Umgebung. Bisher wurden bereits bis zu drei Untersuchungen der Probanden im Verlauf durchgeführt. Die AugUR-Studie erm?glicht einen bisher kaum verfügbaren Einblick in den Gesundheitszustand dieser sonst eher schwer zug?nglichen Altersgruppe.
Ein besonderes Augenmerk der AugUR-Studie liegt auf der Augengesundheit der Probanden, insbesondere der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). In Zusammenarbeit mit den behandelnden Augen?rztinnen und Augen?rzten konnte gezeigt werden, dass sich 63% der Probanden mit dort dokumentierten AMD-Diagnosen dieser nicht bewusst waren. Hierbei handelte es sich im Gro?teil der F?lle um Frühformen der AMD (83%). Aufgrund des bekannten Progressionsrisikos von früher AMD zu AMD-Sp?tformen mit einhergehendem Visus-Verlust und Erblinden k?nnte ein verbessertes Bewusstseins für diese Erkrankung ein pr?ventives Verhalten der Betroffenen unterstützen und somit den Krankheitsverlauf verlangsamen.
Die AugUR-Studie wurde durch das BMBF und die DFG gef?rdert. Ein besonderer Dank geht an die beteiligten Augen?rztinnen und Augen?rzte und an die Studienteilnehmenden, die diese Arbeit erm?glicht haben.
Kontakt aufnehmen
Dr. oec. troph. Martina Zimmermann
Lehrstuhl für Genetische Epidemiologie
Institut für Epidemiologie und Pr?ventivmedizin
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 941 944-5214
E-Mail: martina.zimmermann@ukr.de