Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Von klassischer Synthese zu Machine Learning

Innovative Forschung und akademische Exzellenz im Rampenlicht am Tag der Chemie und Pharmazie an der Universit?t Regensburg

04. August 2025, von Kommunikation und Marketing

  • Chemie und Pharmazie
  • Auszeichnungen & Preise
  • Veranstaltung

Am 17. Juli 2025 fand erneut der traditionelle Tag der Chemie und Pharmazie an der Fakult?t für Chemie und Pharmazie der Universit?t Regensburg statt. Der Tag begann in entspannter Atmosph?re bei Kaffee und Kuchen und wurde durch ein Gru?wort des Dekans, Prof. Dr. Patrick Nürnberger, offiziell er?ffnet.

ChemSlam er?ffnet das Programm

Unmittelbar danach startete das Hauptprogramm mit dem ChemSlam, organisiert und moderiert von Alissa Wieberneit und Michael L??l. Drei Doktorand*innen der Fakult?t pr?sentierten dabei in maximal fünf Minuten ihre Forschungsprojekte auf besonders anschauliche und unterhaltsame Weise. Besonders beeindruckte Vivien Fleischmann das Publikum mit einem Vortrag über Nanofasern in bayerischer Mundart und sicherte sich damit den ersten Platz im Wettbewerb. Weitere Beitr?ge kamen von Naomi Weitzel, die mit einer lebendigen Pr?sentation über leuchtende Nanopartikel überzeugte, sowie von Ferdinand W?scher, der seine bunten Liposomen pointiert darstellte.

Dekan lobt Erfolge der Fakult?t

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung blickte der Dekan in seiner Rede auf das vergangene Jahr zurück. Er hob die gro?en Errungenschaften, Erfolge und Herausforderungen der Fakult?t in Forschung und Lehre hervor. Hierbei spielten Outreach-Ma?nahmen ebenso eine gro?e Rolle wie die Darstellung der Regensburger Forschung auf internationalen Kongressen durch die jungen Wissenschaftler*innen der Fakult?t. Eine umfangreiche Drittmittelakquise und mehrere erfolgreiche Verbundprojekte bilden hierfür ideale Rahmenbedingungen, was sich auch in zahlreichen Auslandsaufenthalten und Auszeichnungen für Studierende und Lehrende und zahlreichen weltweit sichtbaren Publikationen widerspiegelt. Die Bewilligung der zweiten F?rderphase des Graduiertenkollegs GRK2620 ist zudem ein guter Indikator für eine erfolgreiche Weiterführung der vielseitigen kollaborativen Forschungsvorhaben an der Fakult?t.

Anton-Vilsmeier-Vorlesung von Prof. Scott E. Denmark

Ein weiterer H?hepunkt des Tages war die traditionelle Anton-Vilsmeier-Vorlesung. Die Laudatio auf den Festredner, Prof. Scott E. Denmark von der University of Illinois in Urbana-Champaign, hielt Prof. Dr. Ruth Gschwind. In seinem Vortrag über die Einsatzm?glichkeiten des maschinellen Lernens in der synthetischen Chemie veranschaulichte Prof. Denmark eindrucksvoll das Potenzial dieser innovativen Herangehensweise und machte deutlich, warum er für seine fundierten und oft unkonventionellen Studien international so hohe Anerkennung erf?hrt.

Zahlreiche Preise vergeben

Alsdann wurden besondere wissenschaftliche Leistungen gewürdigt. Mit Unterstützung der Dr. Alfons Paulus Stiftung - vertreten durch Herbert Vo? und Barbara Neumann-Trüb, die ein Gru?wort sprachen und die Urkunden überreichten - wurden die besten Bachelor- und Masterabschlüsse sowie herausragende Promotionen des vergangenen Jahres geehrt. Au?erdem wurden der GDCh-Preis für hervorragende Leistungen in der Analytischen Chemie, der Masterpreis der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, sowie der Armin-Buschauer-Promotionspreis für die beste Dissertation im Fachbereich Pharmazie verliehen.
Abschlie?end wurden zwei Dozenten mit dem Preis der Fakult?t für gute Lehre ausgezeichnet, Prof. Dr. Joachim Wegener (Analytische Chemie) und Prof. Dr. Steffen Pockes (Pharmazeutische und Medizinische Pharmazie). Die Fachschaften, vertreten durch Sophie Woick und Felix Bimmermann, hoben hervor, dass die Auszeichnung in Anerkennung besonderer Leistungen in der Lehre sowie des Engagements bei der Gestaltung der Lehrveranstaltungen verliehen werde – mit direktem Bezug auf die konkret durchgeführten Formate der beiden Preistr?ger.
Zum Ausklang der Veranstaltung bedankte sich der Dekan bei allen Beteiligten – insbesondere bei der Uni Jazz Combo für die musikalische Begleitung, bei der Fakult?tsverwaltung für die reibungslose Organisation und bei der Fachschaft Chemie für ihr Engagement bei der Gestaltung des abschlie?enden Grillfests, das den Tag in geselliger Runde abrundete. 
 

Die drei Teilnehmenden des zweiten ChemSlams der Fakult?t für Chemie und Pharmazie: Vivien Fleischmann (Mitte), Naomi Weitzel (links) und Ferdinand W?scher (rechts), zusammen mit den Organisatoren Michael L??l und Alissa Wieberneit. 
Alle Ausgezeichneten des Tags der Chemie und Pharmazie.
Der Festredner der Anton-Vilsmeier-Vorlesung, Prof. Dr. Scott E. Denmark (Mitte) von der University of Illinois at Urbana-Champaign, zusammen mit der Laudatorin Prof. Dr. Ruth Gschwind und dem Dekan, Prof. Dr. Patrick Nürnberger.
Prof. Dr. Steffen Pockes und Laudator Felix Bimmermann (links) sowie Prof. Dr. Joachim Wegener und Laudatorin Sophie Woick bei der Vergabe der Preise für Gute Lehre.

Kontakt aufnehmen

Kommunikation und Marketing

Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 5566
E-Mail: presse@ur.de

nach oben