Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Nostalgie pur: Warum die Kassette wieder im Trend liegt

Laura Niebling hat mit der dpa über die Geschichte der Kompaktkassette und ihre kulturhistorische Bedeutung gesprochen.

03. September 2025, von DIMAS

  • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Publikation

Die Popmusikgeschichte des 20. Jahrhunderts ist zugleich die Geschichte der Tontr?ger - von Schallplatten über Musikkassetten bis hin zur Compact Disc ver?nderten sie die M?glichkeiten für den Musikkonsum innerhalb von wenigen Dekaden. Damit gingen auch ver?nderte Musikkulturen und -praktiken einher, an die sich heute zumeist jene Nutzer*innen erinnern, für die diese Tontr?ger als Jugendmedien von besonderer Bedeutung waren. Hierzu geh?rt auch die Musikkompaktkassette, die derzeit ein kleines, aber kurioses Revival zu feiern scheint. Im Vergleich zum breiten, digital hochaufgel?sten Angebot auf digitalen Streamingdiensten, scheint sie wenig zu bieten, das ein H?rerlebnis rechtfertigt. Warum findet man sie also wieder im Musik- und Einzelhandel? 

Laura Niebling hat mit der dpa über die Geschichte der Kompaktkassette und ihre kulturhistorische Entwicklung gesprochen. Sie erz?hlt von Forschungserkenntnissen zur Tontr?gergeschichte aus dem inzwischen abgeschlossenen BMBF-Vorhaben "Musikobjekte der popul?ren Kultur", das in gr??erem Umfang auch auf www.musikobjekte.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster) publiziert wurde.

Das dpa-Interview mit Laura Niebling ist u.a. bei der Süddeutschen erschienen: ?ber diesen Link gelangen Sie zum Artikel in der Süddeutschen Zeitung (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

Kontakt aufnehmen

dimas@ur.de

nach oben