UR Deggendorf und Mainkofen - nur acht Kilometer voneinander entfernt - liegen in einer landschaftlich reizvollen Umgebung nahe Donau und Isar, im Herzen von Niederbayern. Die unmittelbare N?he zum Bayerischen Wald, zum benachbarten ?sterreich und der Tschechischen Republik bietet ganzj?hrig einen hohen Freizeit- und Erholungswert. In Deggendorf treffen Tradition und Moderne aufeinander und es werden attraktive M?glichkeiten geboten. Neben vielf?ltigen Einkaufsm?glichkeiten, Cafés, Bars und Restaurants locken auch ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitangebot sowie ein reges Nachtleben. Veranstaltungen, Festivals und M?rkte pr?gen das Stadtbild. Darüber hinaus er?ffnen die Donau und die N?he zum Bayerischen Wald zahlreiche Outdoor-Aktivit?ten: Radfahren, Wandern, Klettern, Wintersport oder Wassersport geh?ren hier ebenso dazu wie ruhige Erholung in der Natur. Dank der günstigen Lage sind auch gr??ere St?dte wie München, Regensburg, Linz oder Prag schnell erreichbar. So vereint Deggendorf die Vorzüge einer wachsenden, lebendigen Stadt mit der hohen Lebensqualit?t einer Region, in der Natur, Kultur und Freizeitgestaltung eng miteinander verbunden sind.
Beteiligte Kliniken am Standort Deggendorf/Mainkofen
DONAUISAR-Klinikum Deggendorf
Infos zum Klinikum
Das DONAUISAR-Klinikum Deggendorf z?hlt mit 480 vollstation?ren Planbetten und 15 teilstation?ren Dialysepl?tzen zu den bedeutendsten medizinischen Versorgungseinrichtungen der Region. Am Standort Deggendorf sind 1.920 Mitarbeitende t?tig, insgesamt besch?ftigt das Klinikum rund 2.900 Mitarbeitende an allen Standorten. Eine moderne zentrale Notaufnahme mit zwei Schockr?umen sowie zwei Hubschrauberlandepl?tzen gew?hrleistet eine optimale und schnelle Notfallversorgung.
Besonders hervorzuheben ist der neue OP-Trakt mit elf hochmodernen OP-S?len, darunter ein Hybrid-OP sowie ein DaVinci-OP für robotergestützte Eingriffe. In der Neurochirurgie kommt zudem KI-gestützte Software zum Einsatz, die Diagnostik und operative Pr?zision weiter verbessert. Erg?nzt wird das Leistungsangebot durch eine spezialisierte Stroke-Unit und ein Perinatalzentrum Level I, das h?chste Standards in der Versorgung von Früh- und Risikogeburten erfüllt.
Die radiologische Abteilung verfügt über modernste Bildgebung wie ein 3-Tesla MRT und ein State-of-the-Art CT, die eine exzellente Diagnostik erm?glichen. Darüber hinaus ist eine Krankenpflegeschule an das Klinikum angeschlossen, die zur hochwertigen Ausbildung zukünftiger Pflegefachkr?fte beitr?gt.
Benefits & Besonderheiten:
- Corporate Benefits (Fitness Kooperationen, Onlinevergünstigungen)
- Gelebtes Nachhaltigkeitsmanagement: z.T. eigene Stromherstellung, Abschaffung von Plastikflaschen, Einführung von wiederverwendbaren Essensboxens etc.
- E-Bike Leasing mit Ladestationen für E-Bikes
- Vergünstigtes Parken
- Kita-Zuschuss für Caritas-Kinderkrippe am Klinikum
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Geforderte Fort- und Weiterbildungsm?glichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: u.a. Etablierung einer gesunden Küche, gemeinsame L?ufe ?Nightrun“, Heimat Trophy Trails etc.
- Neue Mitarbeitercafeteria mit gro?er Essensauswahl
- Nutzung des am Klinikum gelegenen Patientengartens
- Veranstaltungsmanagement (z.B. Sommerfest/ Weihnachtsfeier)
- Besondere Lehr- und Lernformate:
- Schwerpunktseminare und laufende Forschungsm?glichkeiten in Neurowissenschaften, Gastroenterologie, Gyn?kologie, Radiologie und
- Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Medizin (Technische Hochschule Deggendorf, THD)
- Sonographieunterricht (DEGUM-Standard)
- Langj?hrige interdisziplin?re Seminarreihe im PJ-Unterricht (bereits seit Jahren Lehrkrankenhaus)
- Neben dem eigenen Skills Lab Mitnutzung des sehr gut ausgestatteten Skills Lab der TH Deggendorf und einer engen bestehenden Kooperation mit dieser bzgl. Simulationstraining
Fachbereiche:
- Viszeral-, Thorax- und Gef??chirurgie
- Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthop?die
- Neurochirurgie, Wirbels?ulenchirurgie und Interventionelle Neuroradiologie
- Urologie und Kinderurologie
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Augenheilkunde/ HNO (Belegabteilung)
- Gyn?kologie und Geburtshilfe mit Perinatalzentrum Level I
- Gastroenterologie
- Onkologie mit einem Onkologischen Zentrum
- Kardiologie, Intensivmedizin mit Nephrologie
- Pneumologie
- Altersmedizin (Geriatrie)
- Neurologie mit überregionaler Stroke Unit
- Palliativzentrum
- Kinder- und Jugendmedizin mit Neonatologie, erweiterte Notfallversorgung
- Palliativmedizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie (Koop.)
- Institut für Laboratoriumsdiagnostik, lmmun-, H?matologie und Mikrobiologie
- Zentrum für An?sthesiologie und Intensivmedizin
- Zentrum für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Therapie
- Zentrale Notaufnahme mit Aufnahmestation (Notfallstufe 3)
- Strahlentherapie/ Pathologie (Koop.)
- Radiologie und Neuroradiologie
Wohnen und Leben in Deggendorf
Wohnm?glichkeiten:
- Wohnheime für Studierende
- Unterstützung bei der Wohnungssuche vor Ort
Campusleben:
- Donaupromenade mit Strandbar und Volleyballpl?tzen
- Donaufest an der Donaupromenade / Frühlingsfest
- Laurin Pizza & Pasta – herrliches Essen mit gutem Blick auf die Donau
- Aktives Nachtleben (z.B. auch bei Semesterbeginn und Ende ?Kneipenhupfa“ etc.)
- N?he zum Bayerischen Wald (Golfplatz, BergCafé Floh, viele Wanderwege, Fahrradtouren)
- Elypso Freizeitbad & Saunawelt
Verkehrsanbindung
- gute Zuganbindung – DEG Bahnhof ca. 2,5 km vom Klinikum entfernt
- vom Bahnhof bis zur Klinik: 20 Minuten mit dem Bus, 7 Minuten mit dem Fahrrad oder 25 Minuten zu Fu?
- Das Stadtzentrum ist zu Fu? innerhalb von 10 Minuten erreichbar
Kontakt
Bezirksklinikum Mainkofen
Infos zum Klinikum
Mit über 900 Behandlungspl?tzen und rund 1.900 Mitarbeitenden an aktuell vier Standorten z?hlt das Bezirksklinikum Mainkofen zu den gr??ten Arbeitgebern der Region und ist die gr??te Gesundheitseinrichtung des Bezirks Niederbayern.
In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik diagnostizieren und behandeln wir das gesamte Spektrum psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen. Als einzige Fachklinik in Niederbayern bedienen wir uns hochspezialisierter diagnostischer und therapeutischer Verfahren zur station?ren und ambulanten Behandlung neurologischer Krankheitsbilder. Das Neurologische Zentrum (zertifiziertes MS-Zentrum, zertifizierte Stroke-Unit, zertifiziertes Weaningzentrum) verfügt über 92 Betten und eine eigene Zentrale Notaufnahme (ZNA) mit Hubschrauberlandeplatz.
Seit 2018 ist das Bezirksklinikum Mainkofen eines von zehn Lehrkrankenh?usern und einziges Lehrkrankenhaus in Bayern der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e. V.
Die Lehre im Rahmen des MedizinCampus Niederbayern in der Neurologie wird gemeinsam mit dem DONAUISAR Klinikum Deggendorf umgesetzt.
Benefits & Besonderheiten:
- Küche mit Kantine, Kiosk und Restaurant ?Auszeit“ auf dem Klinikgel?nde
- Stipendium in Planung – weitere Infos werden folgen
Fachbereiche:
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
- Neurologisches Zentrum
- Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Wohnen
Nach M?glichkeit und Verfügbarkeit kann Wohnraum zur vorübergehenden Nutzung bereitgestellt werden. Die Vergabe erfolgt nach den vorhandenen Kapazit?ten und kann nicht garantiert werden.
Verkehrsanbindung
Mit dem Auto:
?ber A 92 München Richtung Deggendorf:
- Ausfahrt 23 Plattling-Nord/ Mainkofen
?ber A3 Regensburg Richtung Passau:
- Ausfahrt 110 Autobahnkreuz Deggendorf, weiter A92 Richtung München bis zur Ausfahrt 23 Plattling- Nord / Mainkofen.
- Folgen Sie der Beschilderung ?Bezirksklinikum Mainkofen“
Mit der Bahn
- Vom Bahnhof Plattling (ICE-Haltestelle) bzw. Bahnhof Deggendorf mit der Waldbahn zur Haltestelle Pankofen-Bahnhof. Ein Fu?weg zur Klinik - Entfernung ca. 800 m - ist beschildert.
Mit ?ffentlichen Verkehrsmitteln
- Buslinie 6144 f?hrt von Mainkofen aus nach Bahnhof Plattling und nach Bahnhof Deggendorf stündlich.
Kontakt
Prof. Dr. Johannes Hamann
?rztlicher Direktor
Foto: Bezirksklinikum Mainkofen Chaimae El Hammadi
Stabstelle Wissenschaft und Forschung, Schwerpunkt: Lehre
Foto: Bezirksklinikum Mainkofen Dr. Johanna Freund
Stabstelle Wissenschaft und Forschung, Schwerpunkt: Forschung
Foto: Bezirksklinikum Mainkofen