Direkt zum Inhalt


Die Wahl der Rechtsform ist eine zentrale strategische Entscheidung mit weitreichenden steuerlichen Konsequenzen. In dieser Vorlesung werden die steuerlichen Implikationen verschiedener Rechtsformen systematisch analysiert – sowohl bei der Gründung und laufenden Besteuerung eines Unternehmens als auch bei der Beendigung oder Umstrukturierung.

Behandelt werden unter anderem Sonderfragen der Gründung, der Einfluss der laufenden Ertrag- und Ausschüttungsbesteuerung auf die Rechtsformwahl sowie spezifische steuerliche Begünstigungen wie die Thesaurierungsbegünstigung (§?34a EStG). Weitere Themen sind die steuerliche Gestaltung von Vertr?gen zwischen Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern sowie ausgew?hlte Rechtsformalternativen.

Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, Rechtsformentscheidungen unter steuerlichen Gesichtspunkten fundiert zu beurteilen und Gestaltungsspielr?ume zu erkennen.

TurnusWochenstundenECTSPrüfung
WiSe2V+2?660-minütige Klausur
nach oben