Direkt zum Inhalt


Forschung

Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre untersucht, wie Steuern unternehmerisches Handeln beeinflussen – etwa Investitionen, Finanzierungsentscheidungen oder grenzüberschreitende Strukturen. Ziel ist es, den Einfluss steuerlicher Rahmenbedingungen besser zu verstehen, Gestaltungsspielr?ume ?konomisch zu bewerten und Impulse für eine effiziente und faire Steuerpolitik zu geben.


Wissenschaftliche Beitr?ge


Steuertransparenz und internationale Koordinierung

Wie wirkt sich Transparenz auf das Verhalten von Unternehmen, Steuerberatern und Finanzverwaltungen aus? In diesem Forschungsbereich untersuchen wir die Folgen zunehmender Offenlegung steuerlicher Informationen – vom internationalen Informationsaustausch über ?ffentliche Steuerdaten bis hin zu steuerbezogenen Nachhaltigkeitsberichten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Harmonisierung von Steuerrecht, wie sie etwa auf EU-Ebene vorangetrieben wird. Ziel ist es, zu verstehen, wie Transparenz und Koordinierung das Verhalten der beteiligten Akteure beeinflussen und welche Chancen und Risiken damit für Wirtschaft und Verwaltung verbunden sind.

zurück nach oben

Netzwerk
Abbildung: Netzwerk von Steuerpflichtigen aus Diller/Lorenz/Meier (2023)

Steuerrecht und Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ver?ndert die steuerliche Praxis – technisch wie organisatorisch. In diesem Forschungsbereich analysieren wir, wie insbesondere Sprachmodelle bei der Beantwortung steuerrechtlicher Fragen unterstützen k?nnen: bei der Recherche, Bewertung und Entscheidungsfindung. Zugleich untersuchen wir, wie sich der Einsatz von KI auf die Arbeitsweise von Steuerexpertinnen und -experten auswirkt – etwa auf Produktivit?t, Genauigkeit und Rollenverst?ndnis. Auch die Perspektive der Mandanten steht im Fokus: Wie ver?ndert sich ihre Erwartungshaltung, ihre Zahlungsbereitschaft und ihr Vertrauen in steuerliche Beratung?

zurück nach oben


Besteuerung von Immobilieninvestitionen

Immobilien werfen besondere steuerliche Fragen auf – vor allem, weil steuerliche und ?konomische Abschreibungen aufgrund der langen Nutzungsdauer deutlich auseinanderfallen k?nnen. Wir analysieren unter anderem, wie sich solche Abweichungen auf effektive Steuers?tze auswirken, wobei investitionsneutrale Steuersysteme als Referenz dienen. Darüber hinaus betrachten wir weitere Besonderheiten wie das Problem der Kaufpreisaufteilung auf Geb?ude und Grund und Boden.

zurück nach oben

Kaufpreisaufteilung
nach oben