Zielsetzung/Inhalt:
Angespannte Haushaltslagen im ?ffentlichen Sektor sensibilisieren für mehr wirtschaftliche Effizienz ?ffentlicher Verwaltungen und h?here Transparenz in der Mittelverwendung. So ist in den letzten Jahrzehnten die Verwaltungsmodernisierung durch die ?bertragung und Anwendung von im privatrechtlichen Unternehmensbereich bew?hrten, betriebswirtschaftlichen Instrumenten immer weiter vorangeschritten. In diesem Modul werden zun?chst Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen des (New) Public Management erl?utert. Es werden einzelne Reformelemente der Verwaltungsmodernisierung (wie z.B. Umstellung der Rechnungslegung von Kameralistik auf Doppik, Budgetierung, outputorientierte Steuerung, Privatisierung und Kooperationsmodelle) thematisiert. Durch Ausgliederungen in ?ffentliche Unternehmen gewinnt das Beteiligungsmanagement immer mehr an Bedeutung, sodass auch ausgew?hlte Aspekte einer Public Corporate Governance behandelt werden. Abschlie?end wird zur Sicherstellung der Ordnungsm??igkeit und Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns zun?chst allgemein auf den Prozess der Internen Revisionst?tigkeit und dann speziell im Verwaltungskontext eingegangen.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | SoSe | 2V+2? | 6 | 90-minütige Klausur |