Direkt zum Inhalt


Zielsetzung/Inhalt:
Der Kurs vermittelt die konzeptionellen Grundlagen sowie die m?glichen Methoden und Ans?tze der Wirtschaftsprüfung und behandelt wesentliche Inhalte und Fragestellungen der Corporate Governance.

Nach Begründung der Notwendigkeit des Ph?nomens "Wirtschaftsprüfung" werden im Folgenden jeweils mit Fokus auf nationale und internationale Richtlinien die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Organisation des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer und die entsprechenden Berufsgrunds?tze vorgestellt. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Darstellung der Konzeption und Durchführung einer (Konzern-)Abschlussprüfung. Darauf aufbauend werden die einzelnen Prüfungsmethoden und -ans?tze (z.B. risikoorientierter Prüfungsansatz) und ihre Verwendung bei der Prüfung der einzelnen Abschlussbestandteile vermittelt. Neben den nationalen berufsrechtlichen Regelungen wird auf die International Standards on Auditing (ISA) Bezug genommen. Aufgrund  etlicher Bilanzskandale in der Vergangenheit und dem damit zusammenh?ngenden Verlust von Ansehen und Glaubwürdigkeit des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer werden desweiteren ethische und moralische Aspekte in der Wirtschaftsprüfungspraxis diskutiert.

Der zweite Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Themenkomplex der Unternehmenspublizit?t. Es erfolgt eine Darstellung der den Abschluss sowie den Lagebericht erg?nzenden, verpflichtend zu erstellenden Berichte (z.B. Zahlungsbericht, Entsprechenserkl?rung zum Deutschen Corporate Governance Kodex, Vergütungsbericht) und der aktienrechtlichen Besonderheiten der Publizit?t. Daneben wird ein ?berblick über die Digitalisierung der Unternehmenspublizit?t (European Single Electronic Format, ESEF; eXtensible Business Reporting Language (XBRL)) gegeben und die Herausforderungen für die Abschlussprüfung durch die Erweiterung und Digitalisierung der Unternehmenspublizit?t aufgezeigt.

KursspracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
DeutschSoSe2V+2?690-minütige Klausur
nach oben