Zu Hauptinhalt springen

Magister Theologiae

1. Grundlegende Informationen und Dokumente

  • WICHTIG: Durchführungsbestimmung zu den Prüfungen in den VERTIEFUNGSMODULEN (gilt nicht für Basis- und Themat. Module)

Wann und in welchen Abst?nden welche Module angeboten werden, welche Module und Lehrveranstaltungen im SoSe 2025 stattfinden und welche Module und Kurse Erstsemesterstudierenden empfohlen werden, finden Sie auf der Unterseite "Module und Lehrveranstaltungen" (hier klicken).


Kontaktadresse des Prüfungsamtes?für Mag.-Theol.-Studierende: pa.kath@ur.de?
Dort werden Sie von Herrn Hilz betreut.


2. ?berblick

Schemamagister


3. Allgemeine Informationen

  • Der Studienbeginn im 1. Fachsemester wird zum Wintersemester empfohlen, ist aber auch zum?Sommersemester m?glich.
  • Die Regelstudienzeit betr?gt zehn Fachsemester.
  • Für einen erfolgreichen Studienabschluss müssen 300 ECTS-Punkten erworben werden. Im ersten Studienabschnitt (1. bis 6. Semester) sind 180 Punkte, im zweiten Studienabschnitt (7. bis 10. Semester) 120 Punkte vorgesehen. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Arbeitsstunden.
  • Ein Modul besteht aus mindestens zwei thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen sowie ggf. weiteren Studienleistungen. Ein Modul erstreckt sich über ein bis zwei Fachsemester. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen.
  • In der Basisphase (1.-2. Semester) werden der Orientierungskurs sowie sechs Basismodule absolviert. Gegebenenfalls sind zu Studienbeginn fehlende Sprachnachweise nachzuholen.
  • In der Aufbauphase (3.-6. Semester) sind neun Thematische Module, ein Praktikum sowie zwei Seminare erfolgreich zu belegen. Ebenfalls ist eine Projektarbeit anzufertigen.
  • In der Vertiefungsphase (7.-10. Semester) sind sieben Vertiefungsmodule, das Humanwissenschaftliche Wahlpflichtmodul, ein Praktikum sowie vier Seminare zu belegen. Weitere Prüfungsleistung ist die Magisterarbeit.
  • Akademischer Grad: Die Fakult?t verleiht den akademischen Grad ?Magistra Theologiae“ bzw. ?Magister Theologiae“ (?Mag. Theol.“).
  • Zugangsvoraussetzungen zum Studium: Hochschulreife; keine Zulassungsbeschr?nkung. Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig.

4. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen

1. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen vor Semesterbeginn

Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen melden Sie sich über das Vorlesungsverzeichnis an, sofern eine entsprechende Funktion freigeschaltet ist. Bei vereinzelten Seminaren erfolgt die Anmeldung stattdessen per Mail an die Kursleitung. Ist dies der Fall, wird dies im Kommentar zur Lehrveranstaltung erw?hnt.

2. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen in FlexNow

Die Anmeldung für die Studien- und Prüfungsleistungen in FlexNow erfolgt nach?Semesterbeginn und ist ist unbedingt erforderlich. Die Einhaltung der auf der Prüfungsseite angegebenen Fristen ist Voraussetzung für die Teilnahme an einer Modulprüfung.

Hier finden Sie eine Anleitung zur richtigen Anmeldung in?FlexNow.
?ber die aktuellen Anmeldefristen informiert der Newsletter der Studienorganisation Katholische Theologie.


5. Sprachanforderungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Magister Theologiae sind Sprachkenntnisse in Hebr?isch, Altgriechisch und Latein erforderlich. Der Nachweis dieser Sprachkenntnisse ist bis zu Beginn der Vertiefungsphase (in der Regel 7. Fachsemester) zu erbringen.

Einen ?berblick über die erforderlichen Sprachnachweise finden Sie hier allgemein und speziell für Magister.

Die Sprachnachweise k?nnen auf verschiedene Wege erbracht werden:
- Vorlage staatlicher Zeugnisse (z.B. Abiturzeugnis)
- universit?re Prüfungszeugnisse
- dazu gleichwertige Nachweise

Werden Latinum und Graecum bereits zum Studienbeginn nachgewiesen, ist auch der Nachweis des Hebraicums erforderlich; andernfalls sind Grundkenntnisse in der hebr?ischen Sprache zu erwerben (vgl. Kursangebot der Fakult?t).

Für den Erwerb qualifizierter Lateinkenntnisse bietet das Institut für Klassische Philologie der Fakult?t für Sprache, Literatur und Kulturwissenschaften Latinumskurse an. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e beginnen immer im Wintersemester und erstrecken sich über zwei Semester.

Für den Erwerb qualifizierter Griechischkenntnisse bietet das Institut für Klassische Philologie der Fakult?t für Sprache, Literatur und Kulturwissenschaften in jedem Wintersemester einen Kurs ?Griechisch für Theologen I" und in jedem?Sommersemester einen darauf aufbauenden Kurs "Griechisch für?Theologen II“ an.

Für das Hebraicum bietet die Fakult?t für Katholische Theologie einen zweisemestrigen Kurs an; Beginn ist im Wintersemester. Das Hebraicum ist von allen Studierenden zu belegen, die vor Studienbeginn ausreichende Griechischkenntnisse vorweisen.

Der in jedem?Wintersemester angebotene Kurs ?Einführung in Sprache und Denken der hebr?ischen Bibel“ ist von allen Studierenden zu belegen, die vor Studienbeginn keine ausreichenden Griechischkenntnisse vorweisen k?nnen.

Die Sprachkurse finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universit?t Regensburg.

Die Sprachnachweise müssen sp?testens bis zum Ende des ersten Studienabschnittes, also vor Beginn der Vertiefungsmodulphase (in der Regel nach dem 6. Semester) im Prüfungsamt vorgelegt werden. Dazu geh?ren nicht nur Nachweise über an der Universit?t erworbene Sprachkenntnisse, sondern auch die Nachweise über Sprachkenntnisse, die Sie bereits zuvor erworben haben (und die z.B. im Abiturzeugnis dokumentiert sind). Den Nachweisen ist ein ausgefüllter Antrag auf Einbuchung von Leistungen beizulegen.


6. Ausw?rtsstudium

Die Fakult?t für Katholische Theologie empfiehlt ein Ausw?rtsstudium im Magisterstudiengang.

Für Informationen zu m?glichen Studienorten im Ausland sowie zu F?rderprogrammen steht Herr Dr. Erik Eynikel (erik.eynikel@ur.de) gerne zur Verfügung.

Das International Office der Universit?t Regensburg informiert über M?glichkeiten des Auslandsstudiums. Dabei finden Sie insbesondere Informationen über Austauschprogramme.

Im Bereich Katholische Theologie bestehen derzeit folgende Erasmus-Austauschverbindungen und Partnerschaften (Angaben ohne Gew?hr!).

(1) Katholieke Universiteit Leuven - Belgien (2 Erasmus-Pl?tze)
(2) Sofiiski Universitet 'Sveti Kliment Ohridski' - Bulgarien (1 Erasmus-Platz)
(3) Institut Catholique de Paris - Frankreich (2 Erasmus-Pl?tze)
(4) Ethniko kai Kapodistriako Panepistimio Athinon - National and Kapodistrian University of Athens - Griechenland (2 Erasmus-Pl?tze)
(5) St. Patrick's College Maynooth - Irland (1 Erasmus-Platz)
(6) Latvijas Universitáte - Lettland (2 Erasmus-Pl?tze)
(7) Radboud University Nijmegen – Niederlande (Erasmus)
(8) Universitatea 'Babes-Bolyai' din Cluj-Napoca – Rum?nien (1 Erasmus-Platz)
(9) Universitatea Lucian Blaga din Sibiu – Rum?nien (2 Erasmus-Pl?tze)
(10) Universit?t Luzern – Schweiz (Partnerschaft)
(11) Université de Fribourg – Schweiz (2 Erasmus-Pl?tze)
(12) Univerza v Ljubljani – Slowenien (2 Erasmus-Pl?tze)
(13) Univerzita Karlova v Praze – Tschechien (1 Erasmus-Platz)
(14) Leopold-Franzens-Universit?t Innsbruck – ?sterreich (2 Erasmus-Pl?tze)

Anerkennung von Studienleistungen für Studierende der Universit?t Regensburg

Die Universit?t Regensburg hat eine Richtlinie zur Internationalisierung des Studiums erlassen. Hierbei finden sich u.a. Kriterien für die Anerkennung von ausw?rts erbrachten Studienleistungen.
Gem?? der Lissabon-Konvention sind die im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen vollst?ndig anzuerkennen, falls kein ?wesentlicher Unterschied“ vom Prüfungsausschuss festgestellt werden kann (Lissabon-Konvention Artikel VI.1). Die Beweislast, dass die im Ausland zu erbringenden Studien- oder Prüfungsleistungen wesentliche Unterschiede aufweisen, liegt bei der die Bewertung durchführenden Stelle, also beim Prüfungsausschuss (Lissabon-Konvention Artikel III.5).

Für die Anerkennung von ausw?rts erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ist unbedingt der folgende Verfahrensablauf zu beachten. Für Teilnehmer am ERASMUS-Programm ist dabei die Verwendung von Formularen vorgesehen, die auf dieser Seite des International Office?abgerufen werden k?nnen.

Auslandsaufenthalt planen (mindestens ein halbes Jahr vor geplantem Gastaufenthalt)

1. Der/die Studierende informiert sich über Kursangebot der Gasthochschule. Wesentliche Grundlage des Anerkennungsverfahrens sind die Modul- und Kursbeschreibungen.
2. Der/die Studierende erstellt selbstst?ndig eine ?bersicht über die geplante Kursbelegung und macht einen Vorschlag über die Anerkennung von Modulen bzw. Modulbestandteilen.
3. Der/die Studierende bespricht diese ?bersicht mit der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses pers?nlich in der Sprechstunde.
4. Der/die Studierende und die Vorsitzende des Prüfungsausschusses schlie?en ein Learning agreement ab. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 regelt verbindlich die Anerkennung von ausw?rts erbrachten Studienleistungen.

Im Ausland erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen anerkennen lassen (nach dem Gastaufenthalt)

1. Antrag auf Anerkennung bei der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses einreichen (unter Vorlage s?mtlicher Bescheinigungen). Bei Modulen, die nur teilweise ausw?rts erbracht werden, ist der Antrag auf Anerkennung erst nach Absolvierung der erforderlichen Erg?nzungsprüfungen zu stellen.
2. Die Verbuchung der anerkannten Studien- und Prüfungsleistungen in FlexNow wird von der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses veranlasst.


7. Studierende anderer Hochschulen

Bescheinigung von Studienleistungen für Studierende anderer Hochschulen

Studierende anderer Universit?ten (z.B. Erasmus-Studenten, Freijahr) k?nnen an der Fakult?t für Katholische Theologie der Universit?t Regensburg einzelne Lehrveranstaltungen oder komplette Module besuchen und erhalten darüber eine schriftliche Best?tigung. Eine Anmeldung zu Prüfungen über das Prüfungsverwaltungssystem FlexNow ist nicht m?glich.

Für die genaue Vorgehensweise beachten Sie bitte folgende Hinweise.

Wenn ein komplettes Modul absolviert wird:

  • Die Anmeldung zu den Prüfungen und die Terminvergabe erfolgt rechtzeitig direkt beim für das jeweilige Modul verantwortlichen Lehrstuhl.
  • In der Regel nehmen die Studierenden an den regul?ren Modulprüfungen teil.
  • Der für das Modul verantwortliche Lehrstuhl best?tigt die das Prüfungsergebnis des gesamten Moduls; einige Module verlangen den erfolgreichen Abschluss eines Seminars und des dazugeh?rigen Leistungsnachweises.

Wenn einzelne Lehrveranstaltungen besucht werden und eine Prüfung darüber abgelegt werden soll:

  • Die Anmeldung zu einer Prüfung erfolgt direkt bei der Kursleitung.
  • Die Kursleitung und der/die Studierende vereinbaren einen Prüfungsmodus.
  • Der Prüfer bzw. die Prüferin best?tigt das Prüfungsergebnis.

8. Humanwissenschaftliches Modul

Die Absolvierung des Humanwissenschaftlichen Moduls wird für den zweiten Studienabschnitt (v.a. 7.-9. Fachsemester) empfohlen, es ist aber auch schon beliebig vorher m?glich. In der Modulbeschreibung sind folgende?Zielsetzungen und Vorgaben festgelegt:

a) Inhaltliche Gesichtspunkte

  • Geeignete F?cher: P?dagogik, Psychologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Kulturwissenschaft, Kunsttheorie …
  • Nicht gew?hlt werden k?nnen Angebote der Geschichtswissenschaft und der Philosophie, da diese im Theologiestudium selbst vertreten sind.
  • Eine Anerkennung von Angeboten der Kunst- und Musikgeschichte setzt voraus, dass Kunsttheorie im Vordergrund steht und die geschichtliche Dimension nicht dominiert.
  • Da das Modul in Fragestellungen, Grundbegriffe und Ans?tze humanwissenschaftlicher Disziplinen einführen will, sind Veranstaltungen, die in die Grundlagen eines Faches einführen, besonders geeignet.

b) Formale Vorgaben

  • Als Veranstaltungsform kommen Vorlesungen, ?bungen und Seminare in Frage; in der Regel wird der Zugang zu Vorlesungen am einfachsten m?glich sein.
  • Die Zahl der SWS ist nicht vorgegeben.
  • Die Anzahl der Leistungspunkte, die man erwirbt, wird durch unseren Modulkatalog festgelegt. Es ist insofern nicht relevant, wie viele LP von Seiten der anbietenden Fakult?t der besuchten Lehrveranstaltung zugeordnet sind.
  • Zu jeder besuchten Lehrveranstaltung ist nach Absprache mit dem jeweiligen Dozierenden ein Literaturstudium (1 LP) zu absolvieren und zu bescheinigen.
  • Am Ende der besuchten Veranstaltung ist eine Modulteilprüfung über den Inhalt der Veranstaltung sowie über das Literaturstudium abzulegen. Prüfungsform und Prüfungszeit sind mit dem Dozierenden zu vereinbaren.

c) Vorgehensweise:

  • Die Studierenden w?hlen ihre Lehrveranstaltungen selbstst?ndig aus. Im Zweifelsfall ist eine Absprache mit der?Modulkoordinatorin des Humanwissenschaftlichen Moduls, Herrn Prof. Merkt?vorzunehmen.
  • Die Studierenden kl?ren die M?glichkeit zur Teilnahme und zur Prüfungsabnahme mit der jeweiligen?Lehrperson.
  • Mit Prof. Dr. Hans Gruber vom Lehrstuhl P?dagogik III gibt es eine generelle Absprache, dass Teilnahme und Prüfung in seinen Vorlesungen m?glich ist.
  • Veranstaltungsbesuch sowie die Modulteilprüfung werden durch die?Lehrenden/Prüfenden mit folgendem Formular best?tigt.

d) FlexNow:

  • Auch im Humanwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul ist eine Anmeldung in FlexNow?erforderlich. Melden Sie sich bitte im jeweiligen Anmeldezeitraum sowohl für den Lehrveranstaltungsbesuch als auch für die Modulteilprüfung an. Pro besuchter Veranstaltung sind somit zwei H?kchen zu setzen, entwe