Zu Hauptinhalt springen

Bachelor Katholische Religion (B.A.)

ALLGEMEINES ZUM BACHELORSTUDIUM

1. Grundlegende Informationen und Dokumente

  • Prüfungsordnung (Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakult?ten I - III)

Wann und in welchen Abst?nden welche Module angeboten werden, welche Module und Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025 stattfinden und welche Module und Kurse??Erstsemesterstudierenden empfohlen werden, finden Sie auf der Unterseite "Module und Lehrveranstaltungen" (hier klicken).


2. Studiengangsziele des B.A.-Fachs Katholische Religion (2. Hauptfach bzw. Nebenfach)

Studiengangsziele im 2. Hauptfach und Nebenfach Kath. Religion

Durch das Studium sollen die Studierenden ein fachwissenschaftliches Grundlagen-
wissen erwerben, das zum selbst?ndigen Umgang mit den Gegenst?nden des Fa-
ches bef?higt. Erworben werden Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • F?chergruppe Biblische Theologie
    • die biblischen Schriften und ihre Rezeption
  • F?chergruppe Historische Theologie
    • die historische Entwicklung des Christentums in verschiedenen Epochen und Kulturen
  • F?chergruppe Systematische Theologie
    • die systematische Reflexion des Glaubens in kirchlicher Tradition und Gegenwart
  • F?chergruppe Praktische Theologie
    • die Praxis des Glaubens in unterschiedlichen Handlungskontexten

Gemeinsame Kompetenzziele des Nebenfachs und 2. Hauptfachs

  • Biblische Theologie:?Ziel: Die Absolvent*innen sind mit Aufbau und theologischen Grundlagen der Bibel sowie der Relevanz sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments für christliches Denken vertraut. Sie k?nnen die unabdingbare Bedeutung des Judentums für das Christentum begründen.
  • Historische Theologie: Die Absolvent*innen verfügen über ein aktives Bewusstsein für die Genese christlicher Glaubenslehre, kirchlicher Strukturen und religi?ser Praxis und k?nnen die Relevanz dieser Entwicklungen für die gegenw?rtige Kirche darlegen.?
  • Systematische Theologie: Die Absolvent*innen sind in der Lage,?Aspekte des Verh?ltnisses von Glauben und Wissen zu analysieren, k?nnen Grundlagen kirchlicher Glaubenslehre reflektieren und sind mit basalen Aspekten christlicher Ethik vertraut.
  • Praktische Theologie:?Die Absolvent*innen sind bef?higt, Prozesse religi?ser Kommunikation wahrzunehmen und zu analysieren.

Darüber hinaus gehende Kompetenzziele des 2. Hauptfachs

Im 2. Hauptfach vermittelt das Studium des Faches Katholische Religion überdies folgende Kompetenzen:

  • Biblische Theologie: Die Absolvent*innen sind bef?higt, exemplarische Forschungsfragen der Theologie des Alten und Neuen Testaments wissenschaftlich zu analysieren und kritisch zu reflektieren.
  • Historische Theologie:?Die Absolvent*innen sind mit der historischen Entwicklung des Verh?ltnisses von kirchlichen Strukturen und weltlicher Macht vertraut und k?nnen beispielsweise durch reformationsgeschichtliche Kenntnisse aktiv am ?kumenischen Dialog mitwirken.?
  • Systematische Theologie: Die Absolvent*innen sind mit weiterführenden systematischen Fragestellungen christlicher Glaubenslehre (Offenbarung, Christologie, Trinit?tslehre etc.) vertraut.?Sie sind zu vertieftem Reflexionsverm?gen in ethischen Fragestellungen, insbesondere hinsichtlich der Lebensbereiche des Menschen und der Gestaltung gesellschaftlicher Strukturen, bef?higt.
  • Praktische Theologie: Die Studierenden sind bef?higt, Grundfragen?des pastoralen Handelns der Kirche im Horizont einer pluralen Gesellschaft zu reflektieren. Sie verstehen ausgew?hlte Sakramente der Kirche (wahlweise Taufe oder Eucharistie) vor deren liturgiewissenschaftlichem und kirchenrechtlichem?Hintergrund?und verfügen über die Kompetenz, elementare Fragen des Kirchenrechts?zu reflektieren und in Bezug zur kirchlichen Praxis zu setzen.

3. Einschreibung

Nach der Bewilligung des Antrages ist eine Einschreibung für das Fach ?Katholische Religion“ im Rahmen eines B.A.-Studiums bei der Studentenkanzlei m?glich.

Wird der B.A.-Studiengang zus?tzlich zu einem anderen Studiengang (z.B. Magister Theologiae oder Lehramt), so ist ein Antrag auf Doppelstudium zu stellen. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise auf der Seite der Studentenkanzlei. Dort finden Sie auch das Formular zur Beantragung eines Doppelstudiums.


4. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen

1. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen