An der Universit?t Regensburg finden in jedem Semester zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Ringvorlesungen statt. Die einzelnen Termine einer Ringvorlesung finden in der Regel w?hrend der Vorlesungszeit im w?chentlichen Rhythmus am gleichen Wochentag zur jeweils gleichen Uhrzeit statt - dabei wechselt von Mal zu Mal der oder die Vortragende: Nicht nur ein Dozent kommt zu Wort, sondern der Themenbereich wird von Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen beleuchtet.
Ringvorlesungen stehen H?rerinnen und H?rern aller Fakult?ten und auch allen Interessierten au?erhalb der Universit?t offen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht n?tig und viele Veranstaltungen k?nnen auch online besucht werden.
Eine Vorlesungsreihe zur Vielfalt von Comics aus den franz?sischsprachigen R?umen der Welt. Wie ver?ndern frankophone Comics und Graphic Novels Blicke auf Gewohntes? Inwiefern erm?glicht ihre Bildsprache neue Perspektiven auf Raum, Zeit und bekannte Bildwelten? Wie werden Grenzerfahrungen visuell und textuell erz?hlbar? Welche Rolle spielen kindliche Perspektiven? Wie werden Ich-Entwürfe innovativ gestaltet? Antworten auf diese Fragen gibt die Ringvorlesung "Déplacements".
Ab dem 29. April 2025, dienstags, von 16:15 bis 17:45 Uhr, in Raum W115 im Seminargeb?ude Recht und Wirtschaft.
Programm der Ringvorlesung im PDF-Format
29.04.2025
Christian Klein (Saarbrücken)
Deplatzierung in auto/biographischen Graphic Novels
?
06.05.2025
Anne Brüske (Regensburg):
Decolonial Displacements in ?kokritischen karibischen Graphic Novels: Tropiques toxiques. Le scandale du chlordécone (2016)
?
13.05.2025 Isabella von Treskow (Regensburg):
Facetten des Mai 1945 in Bild Geschichten aus franz?sischer, marokkanischer und algerischer Sicht
?
20.05.2025 Marina Hertrampf (Passau):
Déplacements in Kei Lams graphischer Autosoziobiographie Les Saveurs du Béton (2021)
?
27.05.2025
Dagmar Schmelzer (Regensburg):
Démontréalisation und Renaissance autochtone. Ortswechsel in den Hohen Norden als Trend der quebecer Literatur am Beispiel der bandes dessinées Mile End und Nunavik von Michel Hellman
?
03.06.2025
Marie-Lorena Zettl (Regensburg):
Die retirada in der franz?sischen Graphic Novel (Dolores, Ernesto, Josep)
?
---- PFINGSTEN ---
?
10.06.2025
Marie Schr?er (Postdam):
Migration und Coming-of-Age in Akissi de Paris von Marguerite Abouet und Mathieu Sapin
?
17.06.2025
Claudia Jünke (Innsbruck):
Raumentwürfe und Raumpraktiken im Kontext von Krieg, Migration und Erinnerung: R?umliche und zeitliche Deplatzierungen bei Zeina Abirached
?
24.06.2025
Maddalena Casarini (Regensburg):
L’homme qui s’évada. Eine Fluchtgeschichte aus Cayenne in Laurent Maffres Comicadaption (1928/2006)
?
01.07.2025
Myriam Macé (Bremen):
’Retour aux sources’ zwischen Frankreich und Südkorea: Die autobiographische BD Hanbok (2023) von Sophie Darcq
?
15.07.2025
Beatrice Schuchardt (Regensburg):
Kindheit, Krieg und Flucht: Syn?sthetische Deplatzierungen in Les oiseaux ne se retournent pas (2020) von Nadia Nakhlé
?
Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Biodiversit?tsverlust und auch als Reaktion auf die Corona-Pandemie sind Begriffe wie Unsicherheit und Ungewissheit zu virulenten Schlagworten in der ?ffentlichen Wissenschaftskommunikation und im bildungswissenschaftlichen Diskurs geworden.
Aber wie gehen verschiedene Disziplinen mit Unsicherheit und Nichtwissen um? Und wie kann angesichts globaler Krisen die Kommunikation in Schule und ?ffentlichkeit gelingen?
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der interdisziplin?ren Ringvorlesung, innerhalb derer Forschende aus verschiedenen Disziplinen Einblicke aus ihren Forschungsbereichen geben.
Ab dem 6. Mai 2025, dienstags, von 18:15 bis 19:45 Uhr im H?rsaal H 52 im Neubau Biologie. Jede Sitzung besteht aus einem Vortrag ca. 45 Minuten, gefolgt von einer moderierten Diskussion.
Programm der Ringvorlesung im PDF-Format
06.05.2025
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer (Harding-Zentrum für Risikokompetenz; online in den H?rsaal H52 zugeschaltet)
Umgang mit Risiken in unsicheren Zeiten
?
20.05.2025
Prof. Dr. Clara L?h (Mathematik)
Unberechenbar! Grenzen der Berechenbarkeit und Beweisbarkeit in der Mathematik und Informatik
?
03.06.2025
Prof. Dr. Sven Hilbert (Educational Data Science)
Probier‘s mal mit Wahrscheinlichkeit
?
01.07.2025
Prof. Dr. Florian Hartig (Theoretische ?kologie)
Die Replikationskrise und der Garten der sich verzweigenden Pfade
?
15.07.2025
Prof. Dr. Rupert Scheule (Moraltheologie)
?Gelehrte Ignoranz“? Zum Nichtwissensmanagement der Theologie
?
22.07.2025
Prof. Dr. Arne Dittmer, Dr. Christina Ehras, Prof. Dr. Stefan Krauss
Brauchen wir eine Nichtwissensdidaktik?
?
in Kooperation mit dem DFG-GRK 2337 "Metropolit?t in der Vormoderne" und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Regensburg Stadt
Die Ringvorlesung geht in Beitr?gen aus verschiedenen Disziplinen den gemeinsamen Traditionen und dem Zusammenleben, aber auch den Abgrenzungsmechanismen und Auseinandersetzungen religi?ser Gruppen im erweiterten Mittelmeerraum von der Antike bis zur Gegenwart nach. Er?ffnet wird die Vorlesungsreihe von der Mittelalterhistorikerin Dorothea Weltecke (HU Berlin), die in ihrer neuen Monographie die Entstehung der ?Religionen“ als exklusive Glaubensgemeinschaften im Mittelalter verortet und deren zunehmende Abgrenzung nicht in den Offenbarungsschriften, sondern in der sozialen Ungleichheit begründet sieht. Aus der Universit?t Regensburg beteiligen sich die Geschichtswissenschaften mit Vortr?gen zu Koexistenz und Konflikt im polytheistischen Rom, zum Schutz von Christen und Juden w?hrend der islamischen Expansion, zur Ketzerei im Mittelalter oder zur religi?sen Toleranz im frühneuzeitlichen Europa. Die theologischen Disziplinen thematisieren die Funktion theologischer Polemik in der Geschichte des Christentums, Jerusalem als Stadt mit drei Heiligtumstraditionen oder die Versuche jüdischer Selbstbehauptung in der Literatur. Am Beispiel des Islam im ?stlichen Europa und des Kampfs um die muslimische Deutungshoheit im Nahen Osten wird die Perspektive bis in die Gegenwart verl?ngert.
Ab dem 30. April 2025, mittwochss von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr im H?rsaal H10 im Zentralen H?rsaalgeb?ude.
Programm der Ringvorlesung im PDF-Format
30. April 2025
Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Europ?ische Geschichte des Mittelalters, HU Berlin)
?Dynamiken von Koexistenz und Konflikt zwischen Antike und Neuzeit: Zur Geschichte der Religionen“
?
7. Mai 2025
Prof. Dr. J?rg Oberste (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
?Der andere Glauben. ,Ketzer? in der mittelalterlichen Kirche"
?
14. Mai 2025
Prof. Dr. Andrea Riedl (Mittlere und Neue Kirchengeschichte)
?Clash of Theologies? Wesen, Funktion und Grenzen von Polemik“
?
21. Mai 2025
Prof. Dr. Klaus Buchenau (Geschichte Südost- und Osteuropas)
?Islam im ?stlichen Europa. Historische Integrationsmuster in der Langzeitbetrachtung“
?
28. Mai 2025
Prof. Dr. Angela Ganter (Alte Geschichte)
?Eine Frage der Orthopraxie? Koexistenz und Konflikt im polytheistischen Rom“
?
4. Juni 2025
Prof. Dr. Harald Buchinger (Liturgiewissenschaft)
?Jerusalemer Heiligtumstraditionen in Judentum, Christentum und Islam: Kontinuit?t und Diskontinuit?t, Aneignung und Abgrenzung“
?
18. Juni 2025
Prof. Dr. Harriet Rudolph (Geschichte der Frühen Neuzeit)
?Wie viele G?tter und warum überhaupt? Religi?se Toleranz im frühneuzeitlichen Europa“?
?
25. Juni 2025
Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Arch?ologie)
?,Reichsreligion?, st?dtische Kulte und christliche Widerst?nde im r?mischen Ephesos"?
?
2. Juli 2025
Prof. Dr. Jenny Oesterle-El Nabbout (Mittelalterliche Geschichte)
?Schutz von Christen und Juden w?hrend der islamischen Expansion (7./8. Jh.)“?
?
9. Juli 2025
Prof. Dr. Laura S. Lieber (Transregionale Religionsgeschichte)
??Why Do You Bring Relief to the Daughter of this Evil Man??: A Rabbinic Exorcism of King Basil?s Daughter in a Medieval Jewish Folktale“
?
16. Juli 2025
Prof. Dr. Timothy Nunan (Transregionale Wissenskulturen)
“A Third World War? The Islamic Republic of Iran,? Ba'athist Iraq, and the Struggle to Lead the Muslim World, 1980-1988”
Vermissen Sie an dieser Stelle die Ringvorlesung Ihres Fachbereichs? Gerne nehmen wir sie auf: Bitte senden Sie die Informationen an kontakt@ur.de