Zu Hauptinhalt springen

Zeitschrift

Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (ZKKW)


Zuletzt erschienenes Heft:
ZKKW 10/2 (2024) - Schwerpunkt: Schematheorie und Kollektivwissenschaft

N?chstes Heft:
ZKKW 11/1 (2025) - Schwerpunkt:?Diversit?t, Identit?t und Einheit?


Zeitschrift Cover 14-11-28

Zu allen?Ausgaben


Programmatik

Die Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (ZKKW) wurde 2015 mit dem Anspruch gegründet, zu einer bedeutenden Fachzeitschrift im deutschen Sprachraum zu werden. Sie m?chte auf kulturwissenschaftlicher Grundlage die Kollektivwissenschaft entwickeln, indem sie den Blick auf das Kollektiv als Kulturtr?ger lenkt.
Der Kollektivbegriff umfasst dabei sowohl Kategorien (Gender, Race/Ethnicity, Klasse, Berufsgruppen etc.) als auch Familien und Kleingruppen (z.B. Freundeskreise, Teams), Organisationen (z.B. Unternehmen, Parteien, NGOs), soziale Bewegungen, Aggregate (z.B. Sport-, Konzertpublika, Demonstrationsteilnehmende) oder kollektive Gro?gebilde (wie z.B. St?mme, Regionen, Nationen).?
Die Zeitschrift richtet sich an ein interdisziplin?res Publikum und ver?ffentlicht Beitr?ge insbesondere - aber keinesfalls abschlie?end - aus Soziologie, Ethnologie, Philosophie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, wobei von den Autor*innen eine kritische Resonanz auf das Paradigma der Kollektivit?t erwartet wird.
Die Zeitschrift erscheint zweimal j?hrlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln.

Auswahlkriterien

Die Auswahlkriterien für eingereichten Manuskripte sind Originalit?t, intellektuelles Niveau und sprachliche Pr?zision. Englischsprachige Beitr?ge werden nur aufgenommen, wenn sie sich durch ein hohes Ma? an Sprachbeherrschung auszeichnen.


Herausgeber: wechselnde Gastherausgeber im Auftrag der Forschungsstelle

Redaktion/Kontakt: Forschungsstelle, Kontaktdaten s. rechte Spalte

Erscheinungsweise:?2x j?hrlich

Verlag: transcript, Bielefeld (ZKKW auf der Verlagshomepage hier)

Wissenschaftlicher Beirat:

Prof. Dr. Heike Delitz (Kollektiv- und Kulturwissenschaften, Soziologie, Regensburg)

Prof. Dr. Volker Depkat (Geschichte, Regensburg)

Prof. Dr. Klaus P. Hansen (Kultur- und Kollektivwissenschaft, Regensburg)

Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen (Romanistik, Regensburg)

AR Dr. Jan-Christoph Marschelke (Kultur- und Kollektivwissenschaft, Regensburg)

PD Dr. J?rg Scheffer (Kulturgeographie, Passau)

Prof. Dr. David P. Schweikard (Philosophie, Flensburg)

Prof. Dr. Helene Tenzer (Betriebswirtschaftslehre, München)

Prof. Dr. Georg Trautnitz (Betriebswirtschaftslehre, Budapest)


  1. FAKULT?T F?R SPRACH-/LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT

Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Altes Finanzamt (ALFI)
Landshuterstr. 4
VR 07
93047 Regensburg


+ 49 941 943-53 00
forschungsstelle.kollektiv
[at]ur.de