Zu Hauptinhalt springen

Tagungen

Die Forschungsstelle veranstaltet regelm??ig Fachveranstaltungen (Konferenzen/Tagungen und Workshops).

Eine Besonderheit ist die (seit 2015 im Rahmen des Jahrestreffen der Forschungsstelle stattfindende), eint?gige "Intensivkonferenz". Ziel dieses Formats ist es, den auf Tagungen üblich gewordenen Vortragsmarathon zu reduzieren - mit Rücksicht auf die thematische Koh?sions- und die teilnehmerische Konzentrationsf?higkeit.

Nachfolgend finden Sie aktuelle Calls und Informationen zur n?chsten anstehenden Veranstaltung.?

Eine ?bersicht über aktuelle und vergangene Veranstaltungen finden Sie auf den Unterseiten dieses Menüpunkts, sortiert nach Jahrg?ngen:


Aktuelle Calls


  • Workshop "Architekturen und Gesellschaften", 08.01.2026, Uni Regensburg
    Download: bitte hier.?(Frist: 30.09.2025)
  • Workshop "Soziale Unordnung, Transindividualit?t, Volk-Werden:
    Sozialtheorie bei Georges Canguilhem, Gilbert Simondon und Gilles Deleuze" (Fr/Sa, 19./20.06.2025, Uni Regensburg)
    Download: bitte hier. (Frist: 31.10.2025)

N?chste Veranstaltung


Intensivkonferenz 2025

Kollektive aus Menschen und Nichtmenschen. Kollektiv-Begriffe in Kultur- und Sozialanthropologie und Science & Technology Studies

Organisatoren: Prof. Dr. Heike Delitz, Dr. Jan-C. Marschelke (beide Uni Regensburg)

Veranstalter: Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Zeit: Fr,?14.11.2025, 9:00 h s.t. - c.a. 18:00 h

Ort: Uni Regensburg, Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg, Seminarraum EG

Anmeldung: die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bitte per E-Mail bis 01.11.2025 an jan.marschelke[at]ur.de oder heike.delitz[at]ur.de


Konzept

Das Konzept finden Sie im Call of Abstracts, den Sie hier herunterladen k?nnen.


Programm

  • 9:00 h:?Einleitung
    (Heike Delitz/Jan-C. Marschelke, Regensburg)
  • 9:30 h:?Von der Gesellschaft zum Kollektiv und wieder zurück. Bruno Latours Kollektivbegriff
    (Gustav Ro?ler, Berlin)
  • 10:15 h:?Gartenkollektive. Neuverhandlungen von artenübergreifenden Beziehungen in der Arbeit
    (Christian Helge Peters, Jena)
  • 11:00 h:?Pause
  • 11:30 h:?Wasser als Kollektiv. Jenseits von lebendiger und unbelebter Soziomaterialit?t
    (Peter Schulz, Jena)
  • 13:00 h: Charles Fouriers Architekturen einer anderen Sozialit?t Anfang des 19. Jahrhunderts
    (Martin Doll, Düsseldorf)
  • 13:00 h:?Mittagspause
  • 14:00 h:?Kiruna, das Erz und das Ren: Mehr-als-menschliche Kollektivit?t im gegenw?rtigen n?rdlichen Fennoskandinavien
    (Felix Neubauer, Regensburg)
  • 14:45 h:?Acuerpamiento und Fürsorge: Menschliche und mehr-als-menschliche Widerst?ndigkeiten in der Migration als Impuls zur Neukonfiguration von Kollektivit?tsanalysen
    (Anastasia Kromberg Landeros, Düsseldorf)
  • 15:30 h:?Pause
  • 16:00 h:?Jaguar, Drohne, Mensch: Indigene Wachsamkeit in Amazonien
    (Anna Meiser, München)
  • 16:45 h:?Au?ereurop?ische Kollektivbegriffe: Ein ?Experiment mit dem eigenen Denken“
    (Heike Delitz, Regensburg)
  • 17:30 h: Abschlussdiskussion


  1. FAKULT?T F?R SPRACH-/LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT

Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Altes Finanzamt (ALFI)
Landshuterstr. 4
VR 07
93047 Regensburg


+ 49 941 943-53 00
forschungsstelle.kollektiv
[at]ur.de