Zu Hauptinhalt springen

2025-2026

Nachfolgend finden Sie unsere Veranstaltungen für die Jahre 2025-26:

2026


Workshop

Sozialtheorie bei Georges Canguilhem, Gilbert Simondon und Gilles Deleize

Organisatoren:?Prof. Dr. Heike Delitz (Uni Regensburg), Sebastian Dute (TU Darmstadt)?

Veranstalter: Kooperation mit der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziolgoie (DGS)

Zeit: Fr/Sa, 19./20.06.2026

Ort: Universit?t Regensburg

Call: bitte hier herunterladen.


Konzept

Das Konzept entnehmen Sie am besten dem Call, den Sie?hier herunterladen k?nnen.

Programm

Freitag, 19.06.26

  • 11:00 h: Einleitung
    (Heike Delitz, Regensburg & Sebastian Dute, Darmstadt)

Session 1: Sozialit?ten & Maschinen

  • 11:25 h: Maschinen, Helden, Organisationen. ?Regulation & Selbstregulation bei Georges Canguilhem
    (Moritz Wilhelm, Wien)
  • 12:10 h: Maschinische ?Milieus: Pluralisierungen von Individuum & Gesellschaft bei Deleuze/Guattari
    (Ralf Gisinger, Wien)
  • 13:00 h: Pause
  • 13:45 h: Simondon als Sozialtheoretiker des Digitalen. Die Ko- Konstitution von Affektivit?t in Relationen zwischen Menschen & Systemen Generativer KI
    (Carsten Ohlrogge, Münster)
  • 14:30 h: Information, Imagination? und Prekarit?t. Maschinische Souver?nit?t & techno-imagin?res Mit-Sein im Anschluss an Gilbert Simondon
    (Sebastian Lederle, Weimar)
  • 15:15 h: Pause

Sesseion 2: Sozialtheorien des Werdens und der Transformation

  • 15:45 h: Rhythmus, ?Raum, Technik: ?Zur Genese der Technizit?t bei?Hubert, Czarnowski & Simondon?
    (Johannes Schick, Siegen)
  • 16:30 h: Die Autonomie des Sozialen. Eine vitalistische ?Sozialtheorie der Modulationen ?nach Gilles Deleuze
    (Christian Helge Peters, Jena)
  • 17:15 h: Pause
  • 17:45 h: Formung, Zwang, Fluchtlinien. Wechself?lle des Sozialen zwischen Simondon & Deleuze/Guattari
    (Robert Hugo Ziegle, Würzburg)

Samstag, 20.06.26

  • 9:00 h: Das Transindividuelle als Individuationsvorgang – ?berlegungen zur Sozialtheorie von Gilbert Simondon
    (Marcus D?ller, Erfurt)
  • 9:45 h:?Georges Canguilhem über Normen & Normativit?t
    (Heike Delitz, Regensburg)
  • 10:30 h: Pause
  • 11:00 h:?Falsche Probleme und soziale Ver?nderung bei Deleuze
    (Veronika Zirbs, Würzburg)
  • 11:45 h Undialektischer Materialismus. Simondons Philosophie der Relationen, Verh?ltnisse & Beziehungen
    (Shirin Weigelt, Weimar)
  • 12:15 h: Pause
  • 13:00 h: Fluchtlinien & maschinelle Prozesse. Deleuzes/Guattaris Entwurf eines vitalistischen (Post-)Marxismus
    (Ivo Eichhorn, Frankfurt/M.)
  • 13:45 h: Simondons ?Humanenergetik“
    (Sebastian Dute, Darmstadt)
  • 14:30 h: Schlussrunde


Workshop

Architektur und Gesellschaft

Organisatoren: Prof. Dr. Heike Delitz (Uni Regensburg), Prof. Dr. Anna-Lisa Müller (Uni Bielefeld)

Veranstalter: Kooperation mit dem AK Architektursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziolgoie (DGS)

Zeit: Do, 08.01.2025

Ort:?Universit?t Regensburg, Altes Finanzamt (ALFI), Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg, Raum 319

Programm: s.u. oder aber hier herunterladen


Konzept

Das Konzept entnehmen Sie am besten dem Call, den Sie?hier?herunterladen k?nnen.

Programm

  • 9:00 h:?Intro
    (Heike Delitz, Regensburg & Anna-Lisa Müller, Bielefeld)
  • 9:10 h:?Architektur im Urbizid – oder: Wie sich die Architektur mit dem Leben verbindet
    (Susanne Krasmann, Hamburg)?
  • 9:55 h:?Architektur und ihre Welten. Theoretische und methodische ?berlegungen zur politischen Ontologie des Gebauten
    (Felix Neubauer, Regensburg)
  • 10:40 h:?Pause
  • 11:00 h: Im Hotel - von Roommaids, Dauerg?sten und der Heimsuche an Nicht-Orten - Erforschung einer Architektur als Geisteszustand
    (Marlene Huster, Dresden)
  • 11:45 h: Methoden der Architektursoziologie
    (Silke Steets, Berlin)?
  • 12:30 h:?Mittagspause (im Haus)
  • 13:15 h:??sthetische Resonanzen – Multimodale Perspektiven im Neuen Europ?ischen Bauhaus am Beispiel Reallabor Zekiwa Zeitz
    (Christina May, Halle)
  • 14:00 h: Architekturen von Erinnerung - Erinnerung in Architekturen. Wie gebaute Mahnmale Gesellschaften zusammenbringen oder trennen
    (Anna-Lisa Müller, Bielefeld)
  • 14:45 h:?Pause
  • 15:15 h:?Disziplinierende Architektur: Arbeitsh?user/work houses
    (Leonard Beigel, Regensburg)
  • 16:00 h: Raum, Stigma und Identit?t: Gef?ngnisarchitektur jugendlicher Strafgefangener in Deutschland
    (Anna Jaggy, Berlin)?
  • 16:45 h:?Pause
  • 17:00 h: Neue urbane Paniken: ?berlegungen zum urbanen Moduls kollektiver Existenz
    (Heike Delitz, Regensburg)
  • 17:45 h:?Schlussrunde (Aufgaben/Pl?ne für die Architektursoziologie; n?chste Tagungen)


2025


Intensivkonferenz 2025

Kollektive aus Menschen und Nicht-Menschen. Kollektiv-Begriffe in Kultur- und Sozialanthropologie und Science & Technology Studies

Organisatoren: Prof. Dr. Heike Delitz, Dr. Jan-C. Marschelke (beide Uni Regensburg)

Veranstalter: Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Zeit: Fr,?14.11.2025, 9:00 h s.t. - c.a. 18:00 h

Ort: Uni Regensburg, Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg, Seminarraum EG

Anmeldung: die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bitte per E-Mail bis 01.11.2025 an jan.marschelke[at]ur.de oder heike.delitz[at]ur.de


Konzept

Das Konzept finden Sie im Call of Abstracts, den Sie hier herunterladen k?nnen.

Programm

  • 9:00 h:?Einleitung
    (Heike Delitz/Jan-C. Marschelke, Regensburg)
  • 9:30 h:?Von der Gesellschaft zum Kollektiv und wieder zurück. Bruno Latours Kollektivbegriff
    (Gustav Ro?ler, Berlin)
  • 10:15 h:?Gartenkollektive. Neuverhandlungen von artenübergreifenden Beziehungen in der Arbeit
    (Christian Helge Peters, Jena)
  • 11:00 h:?Pause
  • 11:30 h:?Wasser als Kollektiv. Jenseits von lebendiger und unbelebter Soziomaterialit?t
    (Peter Schulz, Jena)
  • 13:00 h: Charles Fouriers Architekturen einer anderen Sozialit?t Anfang des 19. Jahrhunderts
    (Martin Doll, Düsseldorf)
  • 13:00 h:?Mittagspause
  • 14:00 h:?Kiruna, das Erz und das Ren: Mehr-als-menschliche Kollektivit?t im gegenw?rtigen n?rdlichen Fennoskandinavien
    (Felix Neubauer, Regensburg)
  • 14:45 h:?Acuerpamiento und Fürsorge: Menschliche und mehr-als-menschliche Widerst?ndigkeiten in der Migration als Impuls zur Neukonfiguration von Kollektivit?tsanalysen
    (Anastasia Kromberg Landeros, Düsseldorf)
  • 15:30 h:?Pause
  • 16:00 h:?Jaguar, Drohne, Mensch: Indigene Wachsamkeit in Amazonien
    (Anna Meiser, München)
  • 16:45 h:?Au?ereurop?ische Kollektivbegriffe: Ein ?Experiment mit dem eigenen Denken“
    (Heike Delitz, Regensburg)
  • 17:30 h: Abschlussdiskussion


  1. FAKULT?T F?R SPRACH-/LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT

Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Altes Finanzamt (ALFI)
Landshuterstr. 4
VR 07
93047 Regensburg


+ 49 941 943-53 00
forschungsstelle.kollektiv
[at]ur.de