Am Donnerstag, 18. M?rz 2021, fand der 7. interdisziplin?re Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) und der Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) statt - aufgrund der Corona-Pandemie erstmals in einem digitalen Format als Videokonferenzen auf der Plattform Zoom. Die Veranstaltung mit dem Titel ?Lernumgebungen gestalten“ beinhaltete ein breites Themenspektrum von Classroom-Management über Aufgabengestaltung und inklusive Lernf?rderung bis hin zum Einsatz digitaler Medien im Pr?senz- sowie im gegenw?rtig notwendigen Distanzunterricht. Rund 250 Teilnehmer:innen, vor allem Lehrkr?fte aus ganz Bayern, aber auch Studierende, Referendar:innen, Schulleitungen und Vertreter:innen der Schulaufsicht sowie Mitarbeiter:innen der Universit?t Regensburg und anderer bayerischer Universit?ten beteiligten sich am Er?ffnungsvortrag und an den über 20 themenspezifischen und f?cherübergreifenden Workshops.
Ein ausführlicher Bericht zum Thementag 2021 findet sich im Pressearchiv der Universit?t Regensburg.
Prof. Dr. Ursula Regener
Vizepr?sidentin für Internationalisierung und Diversity der Universit?t Regensburg
Prof. Dr. Katharina Scheiter
Leibniz-Institut für Wissensmedien | Eberhard-Karls-Universit?t Tübingen
f?cherübergreifend | Primarstufe
Daniela Gabes & Stephanie Scharpf | Grundschulp?dagogik und -didaktik
Sie sind auf der Suche nach digitaler Inspiration für den Unterricht? Gerade auch in Zeiten des Fernunterrichts bieten Apps, Websites & Co. eine gute Hilfe. Wir m?chten Ihnen einen praxisbezogenen ?berblick zu digitalen Tools geben, die für den Einsatz in der Grundschule geeignet sind.
f?cherübergreifend | Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Stefan Prock | Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt visuelle Medien
Erkl?rvideos eigenen sich nicht nur im Corona-bedingten Distanzunterricht sondern beispielsweise auch für flipped classroom-Modelle als Unterrichtsmaterial. Werden diese Videos jedoch ohne zus?tzliche Arbeitsauftr?ge, ?bungen oder Transferaufgaben weitergegeben, ist die Wahrscheinlichkeit gro?, dass sie von den Lernenden lediglich passiv konsumiert werden. Eine einfache M?glichkeit, um selbsterstellte oder über Videoportale (z. B. YouTube, Mebis-Mediathek) abrufbare Erkl?rvideos ohne Programmierkenntnisse mit lernendenaktivierenden Elementen anzureichern, ist der H5P-Inhaltstyp ?interactive video“. Im Workshop wird u. a. erl?utert, wie solche interaktiven Videos in einem Lernmanagement-System (z. B. Mebis) angelegt werden k?nnen und welche Aufgabentypen zur Aktivierung der Lernenden zur Verfügung stehen.
f?cherübergreifend | Sekundarstufe I
Monika Simm | Realschule am Kreuzberg, Burglengenfeld
Wie kann man Berührungs?ngste mit Mebis bei Schülern und Lehrkr?ften abbauen? Der Workshop stellt vor, wie mit gemeinsamen Kursen Distanzlernen und Zusammenarbeit auch mit unerfahrenen Mebisnutzern gelingen kann.
f?cherübergreifend | Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Christian Haberl | Naturwissenschaft und Technik (NWT)
In diesem Workshop wird anhand von Praxisbeispielen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich gezeigt, wie sich Lernpfade für Selbstlernkurse in Moodle entwickeln lassen. Da sowohl GRIPS als auch mebis auf Moodle basieren, lassen sich Kurse auch einfach zwischen den Plattformen austauschen.
Biologie | Sekundarstufe I & II
Verena P?hner & Prof. Dr. Arne Dittmer | Didaktik der Biologie
Klimawandel ist ein komplexes Thema, das in Wissenschaft, Politik und Medien breit diskutiert wird. Das Projekt BAYSICS besteht aus verschiedenen regionalen Forschungsprojekten, die unter dem Motto ?Wissen vermitteln – Wahrnehmung f?rdern – Komplexit?t kommunizieren“ in einem Citizen Science Ansatz regionale Auswirkungen des Klimawandels untersuchen und ein Verst?ndnis für die komplexen Zusammenh?nge f?rdern wollen. In dem Workshop wird das BAYSICS Portal vorgestellt, dass Schülerinnen und Schülern erm?glicht, selbstst?ndig Forschungsbeobachtungen durchzuführen.
Biologie | Primarstufe, Sekundarstufe I
Barbara Sa? | Didaktik der Biologie
Der Anspruch an einen kompetenzorientierten Unterricht und eine ?erweiterte Aufgabenkultur“ k?nnte den Anschein erwecken, anstelle der bislang in Schulbüchern und anderen Unterrichtsmaterialien vorhandenen Aufgaben v?llig neue generieren zu müssen. In diesem Workshop wird Ihnen an einigen Beispielen veranschaulicht, wie man bestehende Aufgaben im Sinne der neuen, erweiterten Aufgabenkultur und Kompetenzorientierung ver?ndern kann.?
Chemie | Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Lars Ehlert & Prof. Dr. Oliver Tepner | Didaktik der Chemie
DEGINTU ist ein kostenfreies Online-Portal für ein sicheres Gefahrstoffmanagement in der Schule. Das Online-Portal beinhaltet drei Module. Mit dem Modul ?Gefahrstoffdatenbank“ erhalten Sie in übersichtlicher Form aktuelle Einstufungen und Kennzeichnungen schulrelevanter Gefahrstoffe nach KMK-RiSU. Des Weiteren k?nnen Sie mit dem Modul ?Chemikalienverwaltung“ die Gefahrstoffe erfassen, verwalten sowie Etiketten für die Gebinde in verschiedenen Formaten ausdrucken. Mit dem Modul ?Versuchsdatenbank“ k?nnen Sie einerseits auf zahlreiche Versuchsbeschreibungen zugreifen und anderseits rechtskonforme Gef?hrdungsbeurteilungen erstellen. Der Workshop verschafft Ihnen eine ?bersicht der DEGINTU-Module sowie die M?glichkeit, diese praxisorientiert und kleinschrittig zu erproben. Im Anschluss an die Fortbildung erhalten Sie alle Workshop-Folien inklusive einer interaktiven DEGINTU-Anleitung in digitaler Form.
Politik und Gesellschaft | Sekundarstufe I
Dr. Peter Herdegen | Fachgebiet Soziologie, Sozialkunde und Arbeitslehre
Politische Konflikte bestimmen den politischen Prozess. Sie müssen auch im Politikunterricht behandelt werden. Das Seminar soll kl?ren, wie politische Konflikte im Unterricht inszeniert werden k?nnen, ohne das ?berw?ltigungsverbot zu verletzen. Dabei soll auch diskutiert werden, wie Lehrkr?fte mit verfassungsfeindlichen Positionen und Verschw?rungserz?hlungen im Unterricht umgehen k?nnen.
Sonderp?dagogik | Primarstufe, Sekundarstufe I
Dr. Jana Jungjohann, Prof. Dr. Markus Gebhardt & Dr. Stephanie Lutz | Lernbehindertenp?dagogik einschlie?lich inklusiver P?dagogik
In dem Workshop wird das Konzept der formativen Diagnostik am Beispiel der Lernverlaufsdiagnostik vorgestellt. Die Lernverlaufsdiagnostik erhebt mit kurzen und leichthandbaren Tests unterrichtsimmanent Lernverl?ufe von Schüler:innen, um initiierte F?rderungen auf ihre Effektivit?t hin zu prüfen. Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Testarten im Bereich Lesen sowie auf den M?glichkeiten der datenbasierten Lesef?rderung. ?Anhand der kostenfreien Onlineplattform www.levumi.de wird erl?utert, wie Lesediagnostik und Lesef?rderung in Grund- und F?rderschulen ineinandergreifen und welche Tests für die Sekundarstufe geeignet sind. Die Teilnehmenden arbeiten aktiv mit der Onlineplattform, um die Handhabung der Tests kennenzulernen.
Es wird empfohlen, dass sich die Teilnehmenden vor dem Workshop unter www.levumi.de registrieren. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 erm?glicht eine aktive Mitarbeit w?hrend des Workshops.
Deutsch | Sekundarstufe I
Dr. Friederike Pronold-Günthner | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Das Internet bietet eine Vielzahl von digitalen Lernangeboten zum Rechtschreiben. Allerdings sind diese mehrheitlich nur für ?bungsphasen geeignet, einige sind auch aus rechtschreibdidaktischer Perspektive und vor dem Hintergrund guter Aufgabenstellungen sehr kritisch zu bewerten. Im Workshop wird ein digitales, sprach?systematisch angelegtes Rechtschreibtraining für Fünft?kl?ssler vorgestellt, das im Rahmen eines Forschungsprojekts entstanden ist und mit dem auch die Erarbeitung verschiedener Rechtschreibph?nomene m?glich ist. Der Einsatz ist dabei in verschiedenen Lernszenarien m?glich: So kann das Training sowohl als Onlinekurs im reinen Distanzunterricht als auch in einem Blended-Learning-Setting eingesetzt werden.
Deutsch | Primarstufe, Sekundarstufe I
Prof. Dr. Anita Schilcher | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Gut schreiben zu k?nnen, erfordert die Orientierung an der Funktion des Schreibens, an den Adressat*innen und am Kontext des Schreibens. Schulisches Schreiben ist hingegen oft an typischen schulischen Textsorten orientiert, deren Kriterien und Vorgaben den Schüler*innen oft nicht einleuchten. Bei Schreibspielen, in denen die Schüler*innen Rollen einnehmen und in (konstruierten und auch digitalen) Lernumgebungen schreibend ausleben k?nnen, ist wichtig, dass das zentrale Kriterium die Funktionalit?t der Texte ist. Im Workshop soll gezeigt werden, wie solche Schreibspiele gestaltet werden k?nnen und welche Schreibstrategien besonders gewinnbringend sind.
Englisch | Sekundarstufe I & II
Prof. Dr. Katrin Thomson | Fachdidaktik Englisch
In ELT contexts, lesson lead-ins serve a multitude of didactic purposes and can be implemented in a variety of ways. Planning ‘effective lead-ins’, thus, is a demanding teacher task which appears to be particularly challenging for pre-service and novice teachers: Sometimes focusing too much on the interesting, the exciting, the unusual, the lead-ins of inexperienced teachers are not always in line with the lesson’s learning objective(s) and/or the principles of Communicative Language Teaching (CLT). In this workshop, we will zoom in on the didactic functions of lesson lead-ins and discuss them against the backdrop of CLT principles such as student-activation and learner-orientation. Using several video vignettes as a basis for reflection-on-action (and perhaps -for-action, too), we will explore the (sometimes untapped) potential of lead-ins for creating valuable learning environments and opportunities for students’ authentic language use.
Die virtuellen Kaffeetische dienen der Pausengestaltung zwischen den beiden Workshop-Schienen. Sie k?nnen ohne Voranmeldung besucht werden. Zwischen den folgenden acht Angeboten k?nnen Sie w?hlen:
Posterpr?sentation
Lisa Holzer-Schulz
Lern- und Informationsprozesse sind heute dank mobiler Endger?te nicht mehr orts- und zeitgebunden. Microlearning berücksichtigt die Aspekte der Flexibilit?t und der st?ndigen Verfügbarkeit. Dem didaktischen Konzept liegt die Idee der Vereinfachung von Lernprozessen durch die Aufteilung in kleine Wissensh?ppchen zugrunde. Interaktive Microlearning-Einheiten k?nnen mithilfe der Open-Source-Technologie H5P in Moodle erstellt werden. In diesem Beitrag wird dazu eine kurze praktische Einführung gegeben. Es werden für die Umsetzung keinerlei Programmierkenntnisse ben?tigt.
Posterpr?sentation
Kathrin Hausmann-Balk & Dr. Christian Gegner
W?hrend Sprecherziehung im Lehramt einst fest verankert war, ist es heute nur in einzelnen Bundesl?ndern Teil der Lehramtsausbildung. Doch einige Studien belegen, dass mehr als ein Drittel angehender Lehrkr?fte unter stimmlichen Auff?lligkeiten leiden. Und gerade weil der Beruf der Lehrkraft der Berufsgruppe Berufssprecher angeh?rt, sind Stimme und Sprechen ?u?erst wichtige Bestandteile der Lehramtsausbildung. Mit dem Communication and Voice Center am Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur von Prof. Dr. Anita Schilcher soll genau der Bereich Stimme und Sprechen sensibilisiert werden und den Studierenden Wege und M?glichkeiten aufgezeigt werden, ihre Stimme zu pflegen. Weitere Informationen finden Sie auf der CoVoC-T-Homepage.
Bewegte Pause
Dr. Uta Engels
Zwischen den Sessions oder vor der Kaffeepause den K?rper kurz in Bewegung bringen, sich recken und strecken, am besten auch mal lachen und fit werden für die n?chsten Beitr?ge!
Bewegte Pause
Lenz Franzke
Lockeres, etwa 15-minütiges Training zur Aktivierung und St?rkung verschiedener Muskelgruppen mit Fokus auf arbeits- und sitzbedingte Verspannungen. Alles, was Sie dazu brauchen, sind ein Handtuch und gute Laune!
Zusammenarbeit Universit?t - Schule
Korbinian Dirnberger & Stefan Prock
"UR-Klassen" sind eine einfache M?glichkeit zur station?ren multiperspektivischen Unterrichtsvideografie in allen drei Phasen der Lehrkr?ftebildung. Die "UR-Klassen" sind an Partnerschulen der Universit?t Regensburg eingerichtet und bestehen aus einem mit mehreren fernsteuerbaren Kameras sowie Decken- und Tischmikrofonen ausgestatteten Klassenzimmer. Von einem Nebenraum, der als Seminarraum dient, kann das Unterrichtsgeschehen beobachtet werden, ohne es ma?geblich zu beeinflussen. Unter strenger Beachtung der datenschutz- und schulrechtlichen Bestimmungen besteht so die M?glichkeit zur synchronen Beobachtung (= "Live-Streaming" in den Nebenraum) oder asynchronen Beobachtung (= Aufnahme) von Unterricht. Für weitere Informationen besuchen Sie uns an unserem virtuellen Kaffeetisch oder auf unserer Website oder schreiben Sie uns an ur.klassen@ur.de.
Zusammenarbeit Universit?t - Schule
Johannes Hütten
Seit 2009 arbeitet die Universit?t Regensburg mit über 100 im Schulnetzwerk "dialogUS" organisierten Partner- und Kontaktschulen in den Bereichen Lehrkr?ftebildung und Bildungsforschung vertieft zusammen. An diesem virtuellen Kaffeetisch wird das Konzept vorgestellt, auf dem die Zusammenarbeit basiert,?und es werden die Kooperationsm?glichkeiten für Netzwerkschulen?erl?utert. Der Beitrag richtet sich daher vorrangig an Lehrkr?fte und Schulleitungen von Schulen, die nicht Teil von "dialogUS" sind.
Zusammenarbeit Universit?t - Schule
Prof. Dr. Astrid Rank, Prof. Dr. Oliver Tepner & Projektmitarbeitende
Das Projekt KOLEG2 (Kooperative Lehrkr?ftebildung gestalten) ist 2019 mit acht Teilprojekten in die zweite F?rderphase gestartet. Am virtuellen Kaffeetisch unseres Projekts erfahren Sie in einem Kurzbeitrag, welche Themen uns besch?ftigen und welche Partizipations- und Kooperationsm?glichkeiten es für Sie als Lehrkraft oder Ihre Schule gibt. Anschlie?end gibt es ausreichend Zeit für gegenseitigen Austausch und Fragen. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auch auf unserer Homepage.
Zusammenarbeit Universit?t - Schule
Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer, Prof. Dr. Karsten Rincke & Natascha Lehner
Informationen zum Projekt finden Sie auf der L-DUR-Homepage.
f?cherübergreifend | Primarstufe
Daniela Gabes & Stephanie Scharpf | Grundschulp?dagogik und -didaktik
Sie sind auf der Suche nach digitaler Inspiration für den Unterricht? Gerade auch in Zeiten des Fernunterrichts bieten Apps, Websites & Co. eine gute Hilfe. Wir m?chten Ihnen einen praxisbezogenen ?berblick zu digitalen Tools geben, die für den Einsatz in der Grundschule geeignet sind.
f?cherübergreifend | Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Matthias Lang | Realschule am Judenstein, Regensburg
Im Workshop werden M?glichkeiten erl?utert, wie Lernvideos mit Microsoft Office selbst erstellt werden k?nnen. Dazu werden die wichtigsten Gestaltungsgrunds?tze erarbeitet und als Vertiefung erkl?rt, wie Videos mit Hilfe von H5P interaktiv gestaltet werden k?nnen. ?
f?cherübergreifend | Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Martina Rasp | Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt visuelle Medien
Durch die voranschreitende Digitalisierung sind inzwischen viele Tools bekannt geworden und werden bereits aktiv von den Lehrkr?ften in den Pr?senzunterricht integriert oder beim Distanzlernen eingesetzt. Dabei bieten einige dieser digitalen Werkzeuge mehr Potenzial als ?nur“ zur Vermittlung von Lerninhalten durch die Lehrernden eingesetzt zu werden. Am Beispiel der Anwendung ?Learningsnacks“ soll im Workshop gezeigt werden, wie man Schüler/-innen in einem kollaborativen und selbstgesteuerten Prozess dazu ermutigt, mit diesen Werkzeugen produktiv umzugehen sowie selbst Lerninhalte zu gestalten. Somit sammeln sie Erfahrung im Arbeiten in Gruppen und lernen zugleich eine abwechslungsreiche Alternative zu den üblichen Plakaten und Powerpointpr?sentationen kennen.
f?cherübergreifend | Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Christian Haberl | Naturwissenschaft und Technik (NWT)
In diesem Workshop wird anhand von Praxisbeispielen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich gezeigt, wie sich Lernpfade für Selbstlernkurse in Moodle entwickeln lassen. Da sowohl GRIPS als auch mebis auf Moodle basieren, lassen sich Kurse auch einfach zwischen den Plattformen austauschen.
f?cherübergreifend | Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Dominique Holland | Didaktik der Physik
In diesem virtuellen Workshop wird die Arbeit mit dem kollaborativen Online-Whiteboard miro im digitalen Distanzunterricht vorgestellt. Die Teilnehmenden werden im Workshop verschiedene interaktive Methoden kennenlernen und ausprobieren, die sich sowohl im synchronen (unterstützt durch ein Videokonferenztool, wie z.B. zoom) wie auch im asynchronen digitalen Distanzunterricht mit Schülerinnen und Schülern durchführen lassen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf virtuellen Methoden des Austauschs, der Zusammenarbeit, der Informationsbereitstellung und des gegenseitigen Feedbackgebens. Es werden im Workshop beispielhaft zwei Online-Lernumgebungen vorgestellt, die im zurückliegenden Semester von Lehramtsstudierenden entwickelt und im Rahmen von virtuellen Schulklassenbesuchen erprobt wurden.
Biologie | Primarstufe, Sekundarstufe I
Barbara Sa? | Didaktik der Biologie
Der Anspruch an einen kompetenzorientierten Unterricht und eine ?erweiterte Aufgabenkultur“ k?nnte den Anschein erwecken, anstelle der bislang in Schulbüchern und anderen Unterrichtsmaterialien vorhandenen Aufgaben v?llig neue generieren zu müssen. In diesem Workshop wird Ihnen an einigen Beispielen veranschaulicht, wie man bestehende Aufgaben im Sinne der neuen, erweiterten Aufgabenkultur und Kompetenzorientierung ver?ndern kann.?
Chemie | Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Lars Ehlert & Prof. Dr. Oliver Tepner | Didaktik der Chemie
DEGINTU ist ein kostenfreies Online-Portal für ein sicheres Gefahrstoffmanagement in der Schule. Das Online-Portal beinhaltet drei Module. Mit dem Modul ?Gefahrstoffdatenbank“ erhalten Sie in übersichtlicher Form aktuelle Einstufungen und Kennzeichnungen schulrelevanter Gefahrstoffe nach KMK-RiSU. Des Weiteren k?nnen Sie mit dem Modul ?Chemikalienverwaltung“ die Gefahrstoffe erfassen, verwalten sowie Etiketten für die Gebinde in verschiedenen Formaten ausdrucken. Mit dem Modul ?Versuchsdatenbank“ k?nnen Sie einerseits auf zahlreiche Versuchsbeschreibungen zugreifen und anderseits rechtskonforme Gef?hrdungsbeurteilungen erstellen. Der Workshop verschafft Ihnen eine ?bersicht der DEGINTU-Module sowie die M?glichkeit, diese praxisorientiert und kleinschrittig zu erproben. Im Anschluss an die Fortbildung erhalten Sie alle Workshop-Folien inklusive einer interaktiven DEGINTU-Anleitung in digitaler Form.
F?cherübergreifend | Sekundarstufe I & II
Paul Unger | Didaktik der Physik
Vergleicht man finnischen und deutschen Naturwissenschaftsunterricht, zeigt sich unter anderem folgender Unterschied: Geht es um den Erwerb von Fachwissen, so werden in Deutschland verst?rkt erarbeitende Konzepte verwendet, w?hrend an finnischen Schulen sichernde Konzepte im Vordergrund stehen (Geller et al. 2014; Geller 2015). Ob dieser Unterschied allein schon zum besseren Abschneiden der Finnen in den PISA-Studien im Vergleich zu Deutschland beitr?gt, bleibt spekulativ.
Darüber hinaus lassen sich weitere Fragen stellen:
Im Workshop werden wir uns mit diesen Fragen gemeinsam n?her auseinandersetzten: Nach einem knappen Theorie-Input erhalten Sie eine vorstrukturierte Unterrichtseinheit, anhand derer wir gemeinsam erarbeitende und sichernde Konzepte austesten. Darüber hinaus wird Ihnen die Basismodelltheorie (Oser, 2001) als Werkzeug zur Unterrichtsplanung vorgestellt. Ich freue mich auf Ihr Interesse!
Die Thematik, inwiefern sichernder oder erarbeitender Unterricht Unterschiede im Lernen der SuS bewirken kann, ist meiner Einsch?tzung nach f?cherübergreifend interessant und relevant. Meine Expertise hinsichtlich dieser Frage beschr?nkt sich jedoch auf die naturwissenschaftlichen F?cher, insbesondere auf das Fach Physik. Sollten Sie sich als Lehrkraft oder Student/-in aus einem anderen Fachbereich interessiert an meinem Workshop zeigen, hei?e ich Sie und insbesondere Ihren Blickwinkel auf die Thematik herzlich willkommen!
Sonderp?dagogik | Primarstufe, Sekundarstufe I
Katja Zimmermann | P?dagogik bei geistiger Behinderung einschlie?lich
inklusiver P?dagogik
Die spezifischen Kompetenzen und Bedürfnisse der Schüler*innen mit geistiger Behinderung erfordern ein hohes Ma? an schülerorientierter Unterrichtsorganisation. Dabei sind Strukturierung und Visualisierung als grundlegende Prinzipien in der Gestaltung von Lernumgebungen handlungsleitend. In diesem Zusammenhang gibt der TEACCH-Ansatz wertvolle Impulse. Er erm?glicht Zusammenh?nge zu erkennen und Bedeutungen zu erschlie?en. Dementsprechend bedeutsam ist der Ansatz für die Unterrichtspraxis im F?rderschwerpunkt geistige Entwicklung - und nicht nur für die F?rderung von Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-St?rungen. In diesem Workshop soll die F?rdermethode in Grundzügen erl?utert und exemplarische Umsetzungsm?glichkeiten aufgezeigt und mit den Teilnehmenden weitere Einsatzm?glichkeiten ausgetauscht und diskutiert werden.
Deutsch | Sekundarstufe I
Dr. Friederike Pronold-Günthner | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Das Internet bietet eine Vielzahl von digitalen Lernangeboten zum Rechtschreiben. Allerdings sind diese mehrheitlich nur für ?bungsphasen geeignet, einige sind auch aus rechtschreibdidaktischer Perspektive und vor dem Hintergrund guter Aufgabenstellungen sehr kritisch zu bewerten. Im Workshop wird ein digitales, sprach?systematisch angelegtes Rechtschreibtraining für Fünft?kl?ssler vorgestellt, das im Rahmen eines Forschungsprojekts entstanden ist und mit dem auch die Erarbeitung verschiedener Rechtschreibph?nomene m?glich ist. Der Einsatz ist dabei in verschiedenen Lernszenarien m?glich: So kann das Training sowohl als Onlinekurs im reinen Distanzunterricht als auch in einem Blended-Learning-Setting eingesetzt werden.
Deutsch | Sekundarstufe I & II
Christina Knott | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Lese- und Schreibkompetenzen zu f?rdern ist eine Aufgabe, die w?hrend der gesamten Schullaufbahn immer wieder neu bew?ltigt werden muss. Beide Kompetenzen sind vielschichtig und umfassen diverse Teilf?higkeiten. Nicht nur im Fach Deutsch müssen Schüler/-innen komplexe Texte lesen und informierende/argumentative Texte schreiben k?nnen. Dennoch gerade ab der Mittelstufe stehen Lese- sowie Schreibstrategien und deren F?rderung zunehmend weniger im Fokus des Deutschunterrichts. Im Workshop soll beispielhaft gezeigt werden, wie mithilfe spezifischer Strategien im Lernarrangements eines Educational Escape Room die Sprachf?higkeiten der Schüler/-innen im Rahmen des materialgestützten Schreibens gef?rdert werden k?nnen.