Zu Hauptinhalt springen

2019


Am Donnerstag, 28. M?rz 2019 fand der 6. interdisziplin?re Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universit?tszentrums f¨¹r Lehrerbildung (RUL) im Audimax-Foyer und H?rsaal H 2 der Universit?t Regensburg statt. Die Veranstaltung mit dem Titel ?Horizonte ¨C Impulse f¨¹r Schulen von morgen¡° beinhaltete ein breites Themenspektrum wie beispielsweise Digitalisierung, Individuelles Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Nachhaltigkeit, Politische Bildung, Demokratie- und Werteerziehung. ?ber 200 Besucher, vor allem Lehrkr?fte aus der Region, aber auch Studierende, Referendar/innen, Schulleitungen und Vertreter/innen der Schulaufsicht beteiligten sich an Vortr?gen und Workshops.

Img 2514

Den inhaltlich-thematischen Rahmen daf¨¹r bildete der Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Ulrike Lichtinger, P?dagogische Hochschule Vorarlberg, ?sterreich, zum Schwerpunktthema ?Wie Schulen sich entwickeln k?nnen ¨C Impulse zur Potentialentfaltung¡°. An der P?dagogischen Hochschule Vorarlberg begleitet? Frau Lichtinger 25 Schulen bei deren Entwicklungsprozess. Dabei gilt es verschiedene Ebenen zu ber¨¹cksichtigen. Neben der politischen und der schulischen Ebene muss Schulentwicklung ebenso die Ebene des Unterrichts als auch die der Sch¨¹ler/innen betrachten. Schulentwicklung ist ein h?chst individueller Prozess. Man muss genau analysieren, wo die einzelne Schule steht und wohin sie will. Entwicklungen k?nnen nur erfolgreich verlaufen, wenn Zielsetzung und Vorgehensweise transparent gestaltet und von m?glichst vielen Beteiligten mitgetragen werden.

Img 2560


Nach diesem ersten Impuls durch Frau Prof. Lichtinger starteten die Teilnehmer/innen in die erste Workshoprunde am Vormittag. Die Workshops deckten ein breites Spektrum an Themen ab, beispielsweise von "Deutschunterricht 2.0 ¨C Apps und digitale Tools mit echtem Mehrwert f¨¹r den Deutschunterricht" ¨¹ber "Ist Hanuta halal? Schule religionssensibel gestalten" zu "Zivilcourage in der Schule". Nach einer Mittagspause im Foyer des Zentralen H?rsaalgeb?udes zum fachlichen Austausch bei einem Imbiss ging es dann in die zweite Workshoprunde am Nachmittag.

Img 2573


Zum Abschluss des Thementags fand im H?rsaal H2 eine Abschlussdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Petzold, der federf¨¹hrend f¨¹r den Thementag verantwortlich war, statt. In einer Mischung aus Podiumsdiskussion und Fish Bowl diskutierten die Anwesenden Themen der Schulentwicklung, die f¨¹r sie besonders wichtig erschienen. Neben der Schule der Zukunft als Ganztagsschule oder der Werteerziehung der Sch¨¹ler/innen stand vor allem die F?rderung des politischen Engagements der Heranwachsenden mit den Fridays for future im Vordergrund der Diskussion, die somit einen gelungenen Abschluss des 6. Thementags Theorie-Praxis der Universit?t Regensburg bildete.

Der Thementag wird einmal j?hrlich vom RUL in Zusammenarbeit mit den Fakult?ten und zentralen Einrichtungen der Universit?t Regensburg und mit den Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) im Schulnetzwerk dialogUS organisiert. Er hat sich zu einer Plattform f¨¹r den gegenseitigen fachlichen Austausch aller an der Lehrerbildung beteiligten Akteur/innen entwickelt. Es werden die Kompetenzen von Schule und Universit?t geb¨¹ndelt und Theorie und Praxis miteinander verkn¨¹pft. Um dies zu gew?hrleisten, wird das Programm gemeinsam von Lehrkr?ften, Dozent/innen und Wissenschaftler/innen gestaltet, die mit viel Einsatzbereitschaft ihre Erfahrung und Expertise in knapp 30 Workshops f¨¹r andere Kolleginnen und Kollegen aus dem schulischen sowie aus dem universit?ren Bereich zur Verf¨¹gung stellten und nutzbar machen wollten. Auf diese Weise werden zentrale und aktuelle Themen der Lehrerbildung aus unterschiedlichen Perspektiven wissenschaftsbasiert und professionsorientiert beleuchtet und diskutiert.


Anmeldung ab 08:30 Uhr im Audimax-Foyer

Ab 8:30 Uhr k?nnen Sie sich im Audimax-Foyer f¨¹r den Thementag 2019 registrieren.


Begr¨¹?ung: 9.00 - 9.15 (H2)

Um 9.00 Uhr er?ffnet Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg, im H?rsaal H 2 die Veranstaltung.


Impulsvortrag I: 9.15 - 10.15 Uhr (H2)

Wie Schulen sich entwickeln k?nnen - Impulse zur Potentialentfaltung

Prof. Dr. Ulrike Lichtinger
Institutsleiterin Schulentwicklung/Fort- und Weiterbildung
P?dagogische Hochschule Vorarlberg, ?sterreich

An Schulen von heute werden zahlreiche Anforderungen gestellt, die f¨¹r Schulaufsicht, Schulleitungen und Lehrkr?fte nicht selten gro?e Entwicklungsaufgaben bedeuten. Anspruch an Schulen ist es, Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler zu bestm?glichen Leistungen zu bef?higen und gleichzeitig f¨¹r deren Wohlbefinden zu sorgen. In diesem Spannungsfeld wird die Frage nach wirkungsvollen Ans?tzen f¨¹r entsprechende Innovationen laut. Prof. Dr. Ulrike Lichtinger, Leiterin des Instituts f¨¹r Schulentwicklung/Fort- und Weiterbildung der P?dagogische Hochschule Vorarlberg, stellt in ihrem Impulsvortrag "Wie Schulen sich entwickeln k?nnen ¨C Impulse zur Potentialentfaltung" das Konzept Flourishing SE vor. Flourishing SE als neuer, Empirie gest¨¹tzter Ansatz von Schulentwicklung stellt neben Struktur und Systematisierung Strategien und Methoden zur Ver?nderung von Haltung auf Grundlage eines humanistischen Leistungsparadigmas bereit und bietet so Impulse zur Potentialentfaltung bei Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern ebenso wie bei Lehrkr?ften und Schulleitungen.


Workshop I: 10.45 - 12.15 Uhr

Fach / Bereich
Schulstufe

Workshops

Chemie
Sek I & Sek II

Workshop 1:

Selbstgesteuertes Experimentieren im Chemieunterricht,
Teil 1

Inhalte:

Der Workshop zielt auf die Umsetzung selbstgesteuerten Experimentierens in der Unterrichtspraxis ab. Dabei wird eine neue intuitive Strukturierungshilfe vorgestellt, mit der kochbuchrezeptartige Schulversuche zu selbstgesteuerten und kompetenzorientierten Sch¨¹lerexperimenten modifiziert werden k?nnen.

Leitung:

Prof. Dr. Oliver Tepner/ Lars Ehlert; Fachdidaktik Chemie

Raum:

CH 13.4.22

F?cher¨¹bergreifend

Stufen¨¹bergreifend

-->

Workshop 2:

Die Vielf?ltigkeit der Kreativit?t ¨C Kreative Kompetenzen methodisch nutzen und gezielt f?rdern

Inhalte:

°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer Workshop soll Lehrkr?ften einen ?berblick dar¨¹ber geben was Kreativit?t aus p?dagogisch psychologischer Sicht ist und welche Rolle sie im Unterricht spielen k?nnte. Ziel ist es mittels theoretischer Erkenntnisse und empirischer Befunde individuelle Strategien zu entwickeln, mit denen Kreativit?t im Unterricht genutzt und gef?rdert werden kann.

Leitung:

Dr. Julia S. Haager, P?dagogische Psychologie

Raum:

W 114

Sozialkunde, Religionslehre/Ethik

Sek I & Sek II

Workshop 3:

?Toleranztag¡° ¨C Projektarbeit im Zeichen der Toleranz

Inhalte:

Der j?hrliche ?Toleranztag¡° wird von Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern zusammen mit externen Partnern organisiert. W?hrend nachmittags vor allem Workshops und Sportevents im Fokus stehen, gibt es am Abend ein buntes B¨¹hnenprogramm. Das Spektrum reicht dabei von Rollstuhlbasketball ¨¹ber ein Blindencaf¨¦ bis hin zu einem Theaterst¨¹ck mit Gefl¨¹chteten.

Wir wollen dieses Best- Practice-Beispiel vorstellen und gehen dabei auch auf die Aspekte Sponsoring, ?ffentlichkeitsarbeit, Finanzierung und Leistungsbewertung bei einem Schulprojekt ein.

Leitung:

Matthias Meyer, Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt

Raum:

W 115

Sozialkunde, Grundschulp?dagogik

Stufen¨¹bergreifend

Workshop 4:

Demokratie lernen durch Demokratie praktizieren?

Inhalte:

In diesem Workshop sollen die gegens?tzlichen Positionen erl?utert und kritisch diskutiert werden, Praxisbeispiele f¨¹r ?Demokratie-Lernen¡° vorgestellt, deren Chancen und Grenzen er?rtert werden und eigene Erfahrungen mit ?Demokratie-Lernen¡° reflektiert werden.

Leitung:

Dr. Peter Herdegen, Fachdidaktik Sozialkunde

Raum:

R 007

?

Biologie

Sek I & Sek II

Workshop 5:

Biologie, Politik und Medien ¨C Was bedeutet es, ?Klimawandel¡° zu unterrichten?

Inhalte:

In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie das Thema Klimawandel angemessen in den Biologieunterricht zu integrieren ist und betrachten dabei aus wissenschaftsprop?deutischer Sicht die engen Verkn¨¹pfungen zwischen Wissenschaftsreflexion, Medienkompetenz und politischer Bildung.

Leitung:

Prof. Dr. Arne Dittmer/ Verena Frantzen, Fachdidaktik Biologie

Raum:

D4_0.201

F?cher¨¹bergreifend

Sek I & Sek II-->

Workshop 6:

Innovative M?glichkeiten der Unterrichtsgestaltung mit dem iPad

Inhalte:

Tablets er?ffnen Lehrkr?ften v?llig neue M?glichkeiten in der Gestaltung ihres Unterrichts. Im Rahmen dieses Workshops lernen die Teilnehmer anhand konkreter Beispiele sinnvolle Einsatzm?glichkeiten des iPads kennen und erproben diese selbstst?ndig.

Leitung:

Michael Achter, Realschule Obertraubling

Raum:

W 113

Deutsch als Zweitsprache

Sek I

Workshop 7:

M?glichkeiten des Einsatzes von Lernleitern zur F?rderung von Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern mit Deutsch als Zweitsprache in den Jahrgangsstufen 7-10 (RS)

Inhalte:

M?glichkeiten des Einsatzes von Lernleitern zur F?rderung von Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler mit Deutsch als Zweitsprache in den Jahrgangsstufen 7-10 (RS) - ein praktisches Beispiel zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Realschule am Judenstein Regensburg

Leitung:

Carmen Muntean, Realschule am Judenstein

Raum:

R 006
Deutsch
Sek I

Workshop 8:

Deutschunterricht 2.0 - Apps und digitale Tools mit echtem Mehrwert f¨¹r den Deutschunterricht

Inhalte:

Im Workshop lernen Lehrkr?fte einige Apps und digitale Werkzeuge f¨¹r unterschiedliche Lernbereiche des Deutschunterrichts kennen, die einen echten Mehrwert f¨¹r die Kompetenzf?rderung darstellen. Dazu werden zum einen Good-Practice-Beispiele pr?sentiert, zum anderen erfolgt eine Erprobung der verschiedenen Apps, Tools etc. Dar¨¹ber hinaus werden Beurteilungskriterien f¨¹r digitale Medien vorgestellt sowie Hilfestellungen f¨¹r die Entwicklung eines Medienkompetenz-Curriculums f¨¹r die Schule gegeben.

Leitung:

Dr. Friederike Pronold-G¨¹nthner/ Johannes Wild, Fachdidaktik Deutsch

Raum:

PT 2.0.8

Grundschulp?dagogik

P

Workshop 9:

Politische Bildung von Anfang an

Inhalte:

Politische Bildung erf?hrt in vielen Grundschulen leider zu wenig Aufmerksamkeit, da den Lehrkr?ften in der Aus- und Weiterbildung nicht ausreichend Angebote zug?nglich waren und sind. Hier m?chte der Workshop erg?nzen und Anregungen geben, wie Politische Bildung sowohl im Unterricht als auch in der Schulentwicklung stattfinden kann.

Leitung:

Katharina Asen-Molz, Grundschulp?dagogik und -didaktik

Raum:

R 009

F?cher¨¹bergreifend

P, Sek I

Workshop 10:

Nachbarschaft beleben - Geburtstagsbesuche im Seniorenheim - ein Praxisprojekt

?

Der Workshop muss leider entfallen!

-->

F?cher¨¹bergreifend

Stufen¨¹bergreifend

Workshop 11:

?Sexuelles Einverst?ndnis: so einfach wie eine Verabredung zum Tee?¡°

?

Der Workshop muss leider entfallen!

-->

Kath. u. Ev. Religion, Ethik
Sek I & Sek I
(Klasse 9 + 10)

Workshop 12:

Compassion - ein soziales Projekt

?

Der Workshop muss leider entfallen!

Religionsp?dagogik/ Didaktik des Religionsunterrichts

Stufen¨¹bergreifend

-->

Workshop 13:

Ist Hanuta hal¨¡l? Schule religionssensibel gestalten

Inhalte:

In Zeiten religi?ser Pluralit?t stehen Schulen vor der Herausforderung und Chance, religi?se Differenzen wahr- und ernstzunehmen sowie produktiv zu gestalten. Die Drei-Religionen-Schule in Osnabr¨¹ck sucht solches konsequent zu verwirklichen und bietet interessante Anregungen f¨¹r den Alltag auch an bayerischen Schulen.

Leitung:

Eva Katharina Gruber, Drei-Religionen-Schule in Osnabr¨¹ck
Prof. Dr. Peter Scheuchenpflug, Katholische Theologie

Raum:

VG 024

-->

Erziehungswissenschaft
unter besonderer Ber¨¹cksichtigung der Geschichtsdidaktik

Stufen¨¹bergreifend

-->

Workshop 14:

Digitale Medien im Unterricht ¨C Aktuelle Fragestellungen der Theorie und Praxis. Zum (Qualit?ts-)Diskurs um
Open Educational Resources (OER).

Inhalte:

°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer Workshop setzt sich mit aktuellen Herausforderungen auseinander, die mit dem p?dagogisch und didaktisch reflektierten Einsatz digitaler (Bildungs-) Medien verbunden sind. Im Fokus des Treffens steht hierbei der (Qualit?ts-)Diskurs um ?Open Educational Resources¡° (OER), der aus allgemeindidaktischer Perspektive beleuchtet werden soll. Besonders im Fokus stehen die Fragestellungen, was ?OER¡° sind und woran man sie erkennt. Der zweite Programmpunkt, der mit den Workshopteilnehmer*innen erarbeitet werden soll, tangiert die Frage nach dem Qualit?tsanspruch von ?OER¡° f¨¹r den Unterricht am Beispiel einiger Unterrichtsf?cher. Die Qualit?tsfrage spielt f¨¹r die Forschung eine wesentliche Rolle, wohingegen insbesondere im Internet die Qualit?tskriterien entweder sehr einseitig oder oberfl?chlich formuliert werden. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe Diskrepanz darzustellen und m?gliche Br¨¹ckenschl?ge auf dem Weg zu einem deutschen ?Qualit?tsmodell¡® zu skizzieren soll Aufgabe des Workshops sein.? Zentrale Fragestellung ist es dar¨¹ber hinaus, die Bedeutung und die potenzielle Verankerung von ?OER¡° im Kontext des f¨¹r alle Schulen verbindlichen Medienkonzeptes herauszuarbeiten.

Leitung:

Thomas Heiland, P?dagogik Uni Augsburg,

Raum:

VG 130

-->


Workshop II: 13.45 - 15.15 Uhr

Fach / Bereich
Schulstufe

Workshops

Chemie
Sek I & Sek II

Workshop 1:

Selbstgesteuertes Experimentieren im Chemieunterricht,
Teil 2

Inhalte:

Der Workshop zielt auf die Umsetzung selbstgesteuerten Experimentierens in der Unterrichtspraxis ab. Dabei wird eine neue intuitive Strukturierungshilfe vorgestellt, mit der kochbuchrezeptartige Schulversuche zu selbstgesteuerten und kompetenzorientierten Sch¨¹lerexperimenten modifiziert werden k?nnen.

Leitung:

Prof. Dr. Oliver Tepner/ Lars Ehlert; Fachdidaktik Chemie

Raum:

CH 13.4.22

F?cher¨¹bergreifend

Stufen¨¹bergreifend

Workshop 2:

Die Vielf?ltigkeit der Kreativit?t ¨C Kreative Kompetenzen methodisch nutzen und gezielt f?rdern

Inhalte:

°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer Workshop soll Lehrkr?ften einen ?berblick dar¨¹ber geben was Kreativit?t aus p?dagogisch psychologischer Sicht ist und welche Rolle sie im Unterricht spielen k?nnte. Ziel ist es mittels theoretischer Erkenntnisse und empirischer Befunde individuelle Strategien zu entwickeln, mit denen Kreativit?t im Unterricht genutzt und gef?rdert werden kann.

Leitung:

Dr. Julia S. Haager, P?dagogische Psychologie

Raum:

W 114

Sozialkunde, Religionslehre/Ethik

Sek I & Sek II

Workshop 3:

?Toleranztag¡° ¨C Projektarbeit im Zeichen der Toleranz

?

Der Workshop muss leider entfallen!

Sozialkunde, Grundschulp?dagogik

Stufen¨¹bergreifend

Workshop 4:

Demokratie lernen durch Demokratie praktizieren?

Inhalte:

In diesem Workshop sollen die gegens?tzlichen Positionen erl?utert und kritisch diskutiert werden, Praxisbeispiele f¨¹r ?Demokratie-Lernen¡° vorgestellt, deren Chancen und Grenzen er?rtert werden,

und eigene Erfahrungen mit ?Demokratie-Lernen¡° reflektiert werden.

Leitung:

Dr. Peter Herdegen, Fachdidaktik Sozialkunde

Raum:

R 007

Biologie

Sek I & Sek II

Workshop 5:

Biologie, Politik und Medien ¨C Was bedeutet es, ?Klimawandel¡° zu unterrichten?

Inhalte:

In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie das Thema Klimawandel angemessen in den Biologieunterricht zu integrieren ist und betrachten dabei aus wissenschaftsprop?deutischer Sicht die engen Verkn¨¹pfungen zwischen Wissenschaftsreflexion, Medienkompetenz und politischer Bildung.

Leitung:

Prof. Dr. Arne Dittmer/ Verena Frantzen, Fachdidaktik Biologie

Raum:

D4_0.201
F?cher¨¹bergreifend
Sek I & Sek II

Workshop 6:

Innovative M?glichkeiten der Unterrichtsgestaltung mit dem iPad

Inhalte:

Tablets er?ffnen Lehrkr?ften v?llig neue M?glichkeiten in der Gestaltung ihres Unterrichts. Im Rahmen dieses Workshops lernen die Teilnehmer anhand konkreter Beispiele sinnvolle Einsatzm?glichkeiten des iPads kennen und erproben diese selbstst?ndig.

Leitung:

Michael Achter, Realschule Obertraubling

Raum:

W 113
F?cher¨¹bergreifend
Sek I & Sek II

Workshop 7:

Digitalisierung und Ganztag ¨C Gestaltung zukunftsf?higer Ans?tze

Inhalte:

°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer Workshop ist als Austauschplattform angelegt. Hardware, Software, Expertise ¨C Beteiligte berichten von ihren Erfahrungen. Positive Aspekte, aber auch Stolpersteine werden aufgezeigt. Gemeinsam suchen die Teilnehmer nach neuen Ans?tzen f¨¹r die Zukunft.

Leitung:

Gerlinde Pernul/ Nicole Manzke, Privat-Gymnasium PINDL

Raum:

R 006-->

F?cher¨¹bergreifend
P, Sek I

Workshop 8:

Learning Apps und Co.: Digitales Lernen und Heilsbringer f¨¹r den modernen Geschichtsunterricht

?

Der Workshop muss leider wegen Krankheit entfallen!-->
F?cher¨¹bergreifend
P

Workshop 9:

P?dagogik in der Migrationsgesellschaft

Inhalte:

Im Workshop werden zentrale Reflektionsbereiche f¨¹r die eigene professionelle Haltung erarbeitet (z.B. Thematisieren von Migration, Umgang mit Fremdheit, Adressieren von Sch¨¹lerInnen, Kulturbegriff) und eine Vision f¨¹r die Schulentwicklung erarbeitet. Anhand von Materialien aus der Praxis werden Kriterien f¨¹r die Umsetzung im Unterricht entwickelt genauso wie best practice Ideen geteilt.

Leitung:

Ingrid Landes, Grundschulp?dagogik und -didaktik

Raum:

R 009-->
F?cher¨¹bergreifend
Sek I

Workshop 10:

Sch¨¹lerteams als integrierte St¨¹tzen unseres Schullebens pr?sentieren ihre Aufgaben und Aktivit?ten

?

Der Workshop muss leider entfallen!

-->

F?cher¨¹bergreifend

Stufen¨¹bergreifend

Workshop 11:

Zivilcourage in der Schule

Inhalte:

In diesem Workshop werden f?rderliche und hemmende Faktoren f¨¹r zivilcouragiertes Verhalten theoretisch beleuchtet und praktische ?bungen f¨¹r den Schulalltag ausprobiert.

Leitung:

Dr. Monika Schanderl, Psychologie, Universit?t Regensburg

Raum:

W 116-->

Fach¨¹bergreifend

Sek I & Sek II
-->

Workshop 12:

Die Mystery-Methode: Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung an einem konkreten Beispiel erproben

Inhalte:

Anhand des exemplarischen Nachhaltigkeitskontexts Online-Shopping wird im Workshop mit den Teilnehmern gemeinsam die Mystery-Methode erprobt. Am konkreten Beispiel sollen dabei wesentliche Prinzipien und Kompetenzen einer Bildung f¨¹r Nachhaltige Entwicklung aufgezeigt werden. Dar¨¹ber hinaus wird das Potential der Methode f¨¹r den Einsatz im jeweiligen Fachunterricht reflektiert.

Leitung:

Dominique Berger, NWT, Universit?t Regensburg

Raum:

PHY 9.0.04

-->

Didaktik Kunst und Kunstp?dagogik

Stufen¨¹bergreifend

Workshop 13:

Digitale Medien im Kunstunterricht. Chancen und Grenzen

Inhalte:

Nach einer Darstellung exemplarischer Einsatzm?glichkeiten digitaler Endger?te am Beispiel der Fotografie sollen deren gestalterische Perspektiven in Gegen¨¹berstellung zu analogen Techniken in einer Diskussionsrunde kritisch reflektiert werden.

Leitung:

Matthias Weich, Bildende Kunst und ?sthetische Erziehung, Universit?t Regensburg

Raum:
SW-07-K

Erziehungswissenschaft
unter besonderer Ber¨¹cksichtigung der Geschichtsdidaktik

Stufen¨¹bergreifend

Workshop 14:

Digitale Medien im Unterricht ¨C Aktuelle Fragestellungen der Theorie und Praxis. Zum (Qualit?ts-)Diskurs um Open Educational Resources (OER).

Inhalte:

°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer Workshop setzt sich mit aktuellen Herausforderungen auseinander, die mit dem p?dagogisch und didaktisch reflektierten Einsatz digitaler (Bildungs-) Medien verbunden sind. Im Fokus des Treffens steht hierbei der (Qualit?ts-)Diskurs um ?Open Educational Resources¡° (OER), der aus allgemeindidaktischer Perspektive beleuchtet werden soll. Besonders im Fokus stehen die Fragestellungen, was ?OER¡° sind und woran man sie erkennt. Der zweite Programmpunkt, der mit den Workshopteilnehmer*innen erarbeitet werden soll, tangiert die Frage nach dem Qualit?tsanspruch von ?OER¡° f¨¹r den Unterricht am Beispiel einiger Unterrichtsf?cher. Die Qualit?tsfrage spielt f¨¹r die Forschung eine wesentliche Rolle, wohingegen insbesondere im Internet die Qualit?tskriterien entweder sehr einseitig oder oberfl?chlich formuliert werden. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe Diskrepanz darzustellen und m?gliche Br¨¹ckenschl?ge auf dem Weg zu einem deutschen ?Qualit?tsmodell¡® zu skizzieren soll Aufgabe des Workshops sein.? Zentrale Fragestellung ist es dar¨¹ber hinaus, die Bedeutung und die potenzielle Verankerung von ?OER¡° im Kontext des f¨¹r alle Schulen verbindlichen Medienkonzeptes herauszuarbeiten.

Leitung:

Thomas Heiland, P?dagogik Uni Augsburg

Raum:

VG 1.30

F?cher¨¹bergreifend

Stufen¨¹bergreifend

Workshop 15:

Die unterschiedlichen Rollen der Praktikumslehrkraft

Inhalte:

Schulpraktische Phasen und Erfahrungen werden besonders von Studierenden als Herzst¨¹ck der Lehrerausbildung und als wirkungsvolles Lernfeld gesehen. Die Aufgabe der Praktikumslehrkr?fte ist es, die Praktikant/innen in ihrer Entwicklung zu begleiten. Dabei nehmen sie unterschiedliche Rollen von der Lehrkraft bis zum Coach ein. In diesem Workshop k?nnen Sie die verschiedenen Rollen einer Praktikumslehrkraft mit ihren Erwartungen und Zielen entdecken und lernen eine Fortbildungsm?glichkeit kennen, um die Praktikant/innen optimal zu betreuen.
Der Workshop richtet sich an Praktikumslehrkr?fte.

Leitung:

Antonie H?ldrich, Institut f¨¹r Bildungswissenschaft

Raum:

VG 1.31

-->


Abschlussdiskussion 15.30-16.30 Uhr in H2

Abschlussdiskussion in Form eines "Fish-Bowl"

Ort:
H?rsaal H 2

Zeit:
28. M?rz 2019 von 15:30 bis 16:30 Uhr


Information und Anmeldung

Ort:
Universit?t Regensburg, Universit?tsstra?e 31, 93053 Regensburg,
zentraler Tagungsbereich im Audimax-Foyer um den H?rsaal H 2

Zeit:
28. M?rz 2019 von 09:00 bis 16:30 Uhr

Adressaten:
Studierende, Referendarinnen/Referendare, Lehrkr?fte, Schulleitungen, Vertreterinnen/Vertreter der Schulaufsicht, Dozentinnen/Dozenten und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler

Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 22. M?rz 2019 m?glich:

?¨¹ber die Anmeldeplattform Eveeno (zwingend erforderlich)

?f¨¹r Lehrkr?fte besteht die M?glichkeit einer zus?tzlichen FIBS Anmeldung (optional)

Sollten Sie Schwierigkeiten oder Probleme bei der Nutzung haben, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen der RUL-Koordinierungsstelle gerne weiter.

Unkostenbeitrag:
15 € regul?r
10 € erm??igt f¨¹r Studierende und Vertreterinnen/Vertreter der Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR)

N¨¹tzliche Hinweise:
Der zentrale Veranstaltungsbereich um den H?rsaal H2 herum wird am Tag der Veranstaltung ausgeschildert sein und es wird einen Begleitservice zu den weiter entfernt liegenden Workshopr?umen geben. F¨¹r Fragen oder bei Problemen steht Ihnen die RUL-Koordinierungsstelle und w?hrend der Veranstaltung auch das gesamte Thementag-Orga-Team gerne zur Verf¨¹gung.

Wir freuen uns, Sie am 28. M?rz 2019 auf dem Campus der Universit?t Regensburg begr¨¹?en zu d¨¹rfen!



  1. STARTSEITE UR

6. Thementag Theorie-Praxis

Horizonte ¨C
Impulse f¨¹r Schulen
von morgen

28. M?rz 2019

Thementag 2019 Website