Nachricht vom 03.04.2025
Nachricht vom 10.2.2025
Beim diesj?hrigen Regensburger Hochschultag am Freitag, den 14. Februar 2025, haben Sch¨¹ler:innen die Gelegenheit, sich an unserem Infostand zwischen 8:30 und 14:00 Uhr bzgl. der Inhalte, der beruflichen Perspektiven und der Eignungspr¨¹fung zum Studium Lehramt Musik an Gymnasien beraten zu lassen. Sie haben die M?glichkeit, mit Dozierenden und Studierenden ins Gespr?ch zu kommen.
AOR Patrick Ehrich wird um 11.00 Uhr in H 25 einen Informationsvortrag zum Thema "Lehramt Musik Gymnasium an der UR/HfKM" halten (Dauer: ca. 30 Minuten). Folien des Vortrags
Infostand | H?rsaal H 24 (Vielberth-Geb?ude), Stand Nr. 60 (zusammen mit dem Institut f¨¹r Musikwissenschaft) |
?ffnungszeiten | 8:30-14:00 Uhr |
Vortrag | H?rsaal H 25 (Vielberth-Geb?ude) oder per Zoom |
Digitaler Stand | http://www.regensburger-hochschultag.de/ur-musikwissenschaft |
Wir freuen uns, Sie beim Regensburger Hochschultag kennen zu lernen!
NACHRICHT VOM 12.11.2024
Sensibilisierung f¨¹r Machtverh?ltnisse und Sexismus
Das Institut f¨¹r Musikwissenschaft startet in diesem Semester zusammen mit der HfKM eine Initiative zur Sensibilisierung f¨¹r Machtverh?ltnisse und Sexismus. Im Laufe des Jahres werden darin mehrere Workshops f¨¹r Dozierende und Studierende angeboten.
Wir bitten alle Dozierenden der LA-GYM-Musikstudieng?nge an der Auftaktveranstaltung am?9. Dezember 2024,18-19 Uhr, im Chorsaal E11 der HfKM teilzunehmen (Onlineteilnahme m?glich).
Die Teilnahme an den Workshops ist aus allen Musikstudieng?ngen der Universit?t m?glich.
6.11.2024?
Am Mittwoch, den 6. November 2024, findet um 10 Uhr s.t. in H 4 (vor der Vorlesung "Allgemeine Musikgeschichte III") eine kurze Informationsveranstaltung zu den Angeboten der Akademischen Schreibberatung mit Hedwig-Charlotte Richter statt. Auch wer nicht an der Vorlesung teilnimmt, kann sehr gerne zur Veranstaltung kommen.
Die Angebote des Lehrgebiets ?Schriftliche Kommunikation und Schreibberatung¡° im ZSK der Universit?t Regensburg richten sich an alle Studierenden, die ihre Schreibkompetenzen weiterentwickeln und ihre Schreibstrategien erweitern m?chten. Das Team um Dr. Christine Braun ber?t Studierende von der Themeneingrenzung bis zur Endredaktion w?hrend des eigenen Schreibprozesses und bietet Hilfe zur Selbsthilfe an.
PPT zur Informationsveranstaltung
Weitere Informationen zum Schreibzentrum
Seit dem Wintersemester 2024/25 verf¨¹gt das Lehramt Musik an Gymnasien ¨¹ber einen eigenen Seminarraum im PT-Geb?ude (PT 2.0.25/26). Wir freuen uns sehr dar¨¹ber und danken der Universit?tsleitung f¨¹r ihre tatkr?ftige Unterst¨¹tzung!
Am Dienstag, den 19. November 2024, h?lt Prof. Dr. Daniel Eberhard (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt), im Rahmen der Vortragsreihe ?Musikp?dagogik im Gespr?ch¡° einen Gastvortrag zum Thema "Klassenf¨¹hrung im Musikunterricht".
Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen!
Zeit: 16 Uhr c.t.
Ort: PT PT 2.0.25/26
Am 19. September 2024 fand an der Universit?t Augsburg die Disputatio von AOR Patrick Ehrich (Akad. Oberrat am Institut f¨¹r Musikwissenschaft der Universit?t Regensburg) statt. Patrick Ehrich wurde promoviert mit einer Arbeit zum Thema "Qualit?tsvorstellungen von Klassensingen. Eine Mixed-Methods-Studie". Betreut wurde die Dissertation von Prof. Dr. Bernhard Hofmann und Prof. Dr. Gabriele Puffer.Das Institut f¨¹r Musikwissenschaft gratuliert sehr herzlich zu diesem Meilenstein!
Der Arbeitskreis Musikp?dagogische Forschung (AMPF) zeichnet Maximilian Gutsmiedl, Patrick Ehrich und Dr. Alfred Lindl mit dem diesj?hrigen Forschungspreis aus. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøer wurde den drei Mitgliedern der Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen ¨C Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg f¨¹r ihre Publikation ?Merkmale guten Musikunterrichts ¨C ein Validierungsansatz aus Lehrkraftsicht¡° verliehen. Die feierliche ?berreichung des Preises fand am 21. September 2024 im Rahmen der Jahrestagung des AMPF an der Universit?t der K¨¹nste in Berlin statt. In ihrer Laudatio hob Dr. Julia Ehninger, Gesch?ftsf¨¹hrerin des AMPF, die weitreichende Bedeutsamkeit und die vielf?ltigen Diskussionsanregungen hervor, die sich aus den Ergebnissen der pr?mierten Ver?ffentlichung f¨¹r die musikp?dagogische Forschung erg?ben. Besonders erw?hnenswert sei neben der klar nachvollziehbaren Form und Sprache die sensible und klug durchdachte ?berf¨¹hrung von ?berlegungen teils anderer Fachdidaktiken in die musikp?dagogische Forschung, wobei die Spezifika des Fachs Musik stets gut in den Blick genommen w¨¹rden. Wegen dieser interdisziplin?ren Zusammenarbeit mit anderen Fachdidaktiken sei ¨C so die Laudatorin weiter ¨C der Beitrag auch richtungsweisend f¨¹r weitere Forschungen und biete einen anregenden Impuls f¨¹r eine innerfachliche Diskussion von Vorstellungen guten Musikunterrichts.
Der Forschungspreis des Arbeitskreises Musikp?dagogische Forschung (AMPF) wird j?hrlich f¨¹r herausragende Forschungsleistungen an Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen vergeben. Die Vergabe des mit 500 € dotierten Preises erfolgt in der Regel auf der Jahrestagung.
Das Institut f¨¹r Musikwissenschaft gratuliert den Autoren ganz herzlich zum Forschungspreis!Pr?mierte Publikation
Gutsmiedl, M., Ehrich, P. & Lindl, A. (2024). Merkmale guten Musikunterrichts ¨C ein Validierungsansatz aus Lehrkraftsicht. In B. Clausen, J. Ehninger & M. Sachsse (Hrsg.), 45. Jahresband des Arbeitskreises Musikp?dagogische Forschung (S. 29¨C43). Waxmann.
Das Programm des Forschungskolloquium f¨¹r das Wintersemester 2024/25 steht jetzt fest. Die Veranstaltungen sind offen f¨¹r alle Studierende und Interessierte. Das Kolloquium findet in der Regel dienstags um 16 Uhr c.t. im Tonstudio statt; beachten Sie aber bitte einige Ausnahmen.
Es ergeht herzliche Einladung - freuen Sie sich auf interessante Vortr?ge, G?ste und Diskussionen!Programm
15.7.2024
Das Institut f¨¹r Musikwissenschaft begr¨¹?t sehr herzlich Frau Alexandra Schropp, die seit dem 15. Juli 2024 als Sekret?rin f¨¹r das Lehramt Musik an Gymnasien t?tig ist.
18.7.2024
Am 18. Juli, 14:00 - 16:00 c.t., findet in M29 ein Workshop zum Thema ?Theaterp?dagogische Methoden f¨¹r Musiktheater-Projekte an Schulen¡° statt. Es werden methodische Grundlagen f¨¹r Schauspiel und Theater vorgestellt, in die Praxis ¨¹bertragen und anschlie?end reflektiert. Die Brauchbarkeit der behandelten Arbeitsweisen f¨¹r den schulischen Kontext liegt dabei im Fokus. Der Workshop wird geleitet von Alexandra Herger und bildet die Abschlussveranstaltung des Seminars Musiktheater in der Schule. Alexandra Herger ist Theaterp?dagogik-°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍø der Akademie f¨¹r Darstellende Kunst Bayern und f¨¹hrt aktuell Regie im B¨¹chner Projekt.
Eine Teilnahme am Workshop ist nach Anfrage an matthias.seitz@ur.de f¨¹r weitere sieben Personen m?glich.
7.5.2024
Im Rahmen der Vortragsreihe ?Musikp?dagogik im Gespr?ch¡° h?lt Prof. Dr. Bernhard Hofmann (Universit?t Augsburg) am Dienstag, den 7. Mai 2024, einen Gastvortrag zum Thema ?Szybers M¨¹tze. Ein Fall k¨¹nstlerischer Forschung¡°.
Zeit: 16 Uhr c. t.
Ort: Gro?er Sitzungssaal des Philosophicum (PT 3.0.79)
Mai 2024
Am Lehrstuhl f¨¹r Musikwissenschaft, an dem der Unterrichts- und Pr¨¹fungsbetrieb f¨¹r das Lehramt Musik an Gymnasien organisiert wird, ist zum n?chstm?glichen Zeitpunkt eine Stelle als Lehrstuhlsekret?r / Lehrstuhlsekret?rin (m/w/d) in Teilzeit (4 Stunden pro Woche) unbefristet zu besetzen. Die Verg¨¹tung erfolgt nach TV-L EG 6.
Bei R¨¹ckfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Katelijne Schiltz.
Bewerbungsschluss: 1. Juli 2024
Nachricht vom 22.4.2024
Studierende des Lehramts Musik an Gymnasien, die BAf?G beziehen, m¨¹ssen zu einem festgesetzten Zeitpunkt bestimmte Leistungen nachweisen, um weiter gef?rdert zu werden. F¨¹r diese Bescheinigungen ist Prof. Dr. Katelijne Schiltz zust?ndig. Schicken Sie ihr bitte zusammen mit der ?bersicht ¨¹ber Ihre bisherigen Leistungen das ausgef¨¹llte BAf?G-Formblatt 5 zu. Bitte vergessen Sie nicht anzugeben, in welchem Fachsemester Sie sich gerade befinden!
April 2024
Wir freuen uns sehr, dass wir die Stelle Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben (Nachfolge Dr. Hans Pritschet) mit Herrn Matthias Seitz besetzen konnten.
Februar 2024
Im Rahmen des diesj?hrigen Hochschultages wird AOR Patrick Ehrich um 11:00 Uhr in einem Vortrag in H 25 ¨¹ber den Studiengang "Lehramt Musik an Gymnasien" informieren (Dauer: ca. 30 Minuten). Eine Online-Teilnahme ¨¹ber Zoom ist m?glich. Die Folien zu diesem Vortrag finden Sie zudem hier.
Infostand | H?rsaal H 24 (Vielberth-Geb?ude), Stand Nr. 57 (zusammen mit B. A. Musikwissenschaft) |
?ffnungszeiten | 8-14 Uhr |
Vortrag | 11:00 Uhr, H?rsaal H 25, oder per Zoom (Zugang ohne Kennwort) |
Digitaler Stand |
Das Institut f¨¹r Musikwissenschaft begr¨¹?t sehr herzlich Frau Uta G?rtner, die seit dem 2. Januar 2024 als Sekret?rin f¨¹r das Lehramt Musik an Gymnasien t?tig ist.
Nachricht vom 18.11.2023
Eva-Maria Leeb, Dozentin f¨¹r Chorleitung beim Lehramt f¨¹r Musik an Gymnasien und an der Hochschule f¨¹r katholische Kirchenmusik & Musikp?dagogik, wurde am 16. November 2023 im Rahmen einer Feierstunde im Historischen Reichssaal mit einem der Regensburger Preise f¨¹r Frauen in Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Das Institut f¨¹r Musikwissenschaft gratuliert ihr sehr herzlich!
Nachricht vom 27.10.2023
Stellenausschreibung: Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben (m/w/d)
Das Institut f¨¹r Musikwissenschaft ist u. a. f¨¹r die Organisation und Durchf¨¹hrung des Studiums Lehramt Musik an Gymnasien verantwortlich. Dort ist zum n?chstm?glichen Zeitpunkt eine Stelle als Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben (m/w/d) in Teilzeit (20,05 Stunden pro Woche) unbefristet zu besetzen. Die Verg¨¹tung erfolgt nach TV-L bis EG13, je nach pers?nlicher Eignung.
Bewerbungsschluss: 15.12.2023
Antrittsdatum: zum n?chstm?glichen Zeitpunkt
Vollst?ndige Stellenausschreibung (PDF)
Im Rahmen der neuen Vortragsreihe "Musikp?dagogik im Gespr?ch" h?lt Prof. Dr. Johannes Hasselhorn (Universit?t Erlangen, Musikp?dagogik) am Dienstag, den 5. Dezember 2023, einen Gastvortrag zum Thema "Ma?nahmen zur Motivationsf?rderung im Musikunterricht".
Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen!
Zeit: 16 Uhr c.t.
Ort: PT 4.0.47 (Tonstudio)
Abstract
Motivation gilt in allen Bildungskontexten als wichtiger Katalysator f¨¹r fachbezogene Lernprozesse. Leider sind Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler in der Regel nicht von Haus aus hochmotiviert - auch nicht im Fach Musik. Im Vortrag werden daher anhand unterschiedlicher Motivationstheorien musikp?dagogische und musikdidaktische Planungs- und Handlungsm?glichkeiten abgeleitet, die zum Einen die F?rderung von Motivation zum Musikunterricht bei Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern fokussieren und zum Anderen einen Lern- bzw. Kompetenzzuwachs nicht aus dem Blick verlieren sollen. Anhand empirischer Daten werden Potenziale und Grenzen solcher Strategien vorgestellt und diskutiert.