Zu Hauptinhalt springen

Institut für Musikwissenschaft

Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft an der Universit?t Regensburg!

Hier geht es zum Instagram-Account
des Instituts!

Musikstück der Woche

AUSGESUCHT VON FRANK EBEL

Der Staubsauger in der Musik, oder: Malcolm Arnold,?A Grand, Grand Overture op.?57?(1956)

Wem sagt die Marke Hoover für Staubsauger noch etwas? Als ich in der Jugend zu einem Schüleraustausch in England war, sagten die Menschen dort ?Hoover“ zu jedem Staubsauger und benutzten ?hoovering“ als Verb für ?staubsaugen“ – so wie wir z.?B. ?Tempo“ zu jedem Papiertaschentuch sagen... weiterlesen


Tonstudien - Podcast

#11 Kunstmusik in Lateinamerika (10.11.2025)

Vor kurzem war Dr. Daniela Fugellie aus Santiago de Chile zu Gast am Institut für Musikwissenschaft der Universit?t Regensburg und wir haben die M?glichkeit für ein Interview genutzt...? weiterlesen


Wintersemester 2025/26 (Vorschau)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26?- Stundenplan

Forschungskolloquium 2025/2026 – Programm


Aktuelle Informationen


NACHRICHT VOM 27.11.2025

Bayerische Landesausstellung 2026: "Musik in Bayern"
Am 3. Dezember ist im Rahmen der ?bung "Musikleben in Deutschland: Institutionen, Berufe, Perspektiven" (Prof. Dr. Katelijne Schiltz) Franz Gründwied M.A. (Haus der Bayerischen Geschichte) zu Gast. Er wird über die Bayerische Landesausstellung 2026, die das Thema "Musik in Bayern" hat, sprechen. Die Ausstellung findet vom 25. April bis zum 8. November 2026 in Freyung statt. Wer Interesse an der Landesausstellung hat, kann gerne dazu kommen! Die ?bung findet von 10 bis 12 Uhr im Tonstudio (PT 4.0.47) statt.


NACHRICHT VOM 27.11.2025

Am 8. Dezember findet der?3. MUWI-Abend?in diesem Wintersemester statt, bei dem es Philip Glass’ Oper?Einstein on the Beach?zu sehen und h?ren gibt. Alle Interessierten,?Studierenden und Angeh?rigen des Instituts?sind dazu herzlich um 18:30 Uhr ins Tonstudio (PT 4.0.47) eingeladen!

Als?4. MUWI-Abend?ist ein Konzertbesuch am 23.?Januar?2026 um 19:30 Uhr in der Isarphilharmonie München geplant. Die Münchner Philharmoniker spielen dabei Werke von Korngold, Mackeben, Slatkin und?Bernstein (weitere Informationen zum Programm:?https://www.mphil.de/konzerte-und-karten/kalender/konzerte/korngold-mackeben-slatkin-bernstein-2026-01-23-4886). Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail bei Jonas Engert (jonas.engert@stud.uni-regensburg.de) bis 30. November 2025 an.??


NACHRICHT VOM 17.11.2025

Dr. Kalina Tomova Postdoc am Institut

Ab Mitte November ist die bulgarische Musikwissenschaftlerin Dr. Kalina Tomova Postdoc-Forscherin am Institut für Musikwissenschaft. Unter der Leitung von Katelijne Schiltz wird Dr. Tomova für die Dauer von zwei Jahren im Rahmen eines von der EU gef?rderten Marie Curie Fellowship an einem Projekt zum Thema "Disrupting Musical Time, c. 1300–1600" arbeiten. Am 2. Dezember wird sie das Projekt im Forschungskolloquium vorstellen.
Dr. Tomova wurde 2024 mit einer Arbeit zum englischen Carol im 15. Jahrhundert promoviert und arbeitete anschlie?end als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-Projekt "BENEDICAMUS: Musical and Poetic Creativity for A Unique Moment in the Western Christian Liturgy, c.1000–1500" (Leitung: Catherine A. Bradley).

Herzlich willkommen am Institut!


NACHRICHT VOM 10.11.2025

Tage Alter Musik 2026

Das Programm der?Tage Alter Musik?(22.-25. Mai 2026) ist seit d. 10. November online. Der Kartenverkauf für Vereinsmitglieder beginnt am 17. November, der allgemeine Kartenverkauf am 24. November. Auch?im kommenden Jahr?ist das Institut für Musikwissenschaft mit Programmhefttexten, Konzerteinführungen und einem wissenschaftlichen?Symposium?zu "Hans Memlings Engelskonzert: Restaurierung, Instrumentarium, Repertoire"?beteiligt.


NACHRICHT VOM 10.11.2025

Online-Vortrag zur frühen Sinfonie an der UdK Berlin

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Zwischen Kanon und Marginalisierung: Vielf?ltige Perspektiven auf Instrumentalmusik im 18. Jahrhundert" an der Universit?t der Künste Berlin wird PD Dr. Michael Braun am 15. Dezember über die frühe Sinfonie und den Komponisten G. B. Sammartini sprechen: "Davor oder dazwischen: Sammartini und die frühe Sinfonie im 18. Jahrhundert zwischen Teleologie und Marginalisierung". Der Vortrag finden online statt und beginnt um 18:30 Uhr. Interessierte melden sich bitte im Vorfeld bei Tamina Pamir (tamina.pamir[at]student.hu-berlin.de) an.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe sind hier zu finden:Webseite der UdK


NACHRICHT VOM 06.11.2025


?

Bilddokumentation Stadt Regensburg

Für ihre Zulassungsarbeit über das Klavierschaffen der Komponistin Emilie Mayer (1812–1883), betreut durch PD Dr. Michael Braun vom Institut für Musikwissenschaft, ist?Sarah Eder?mit dem?Wissenschaftspreis der Brigitta und Oskar Braumandl Stiftung?pr?miert worden. Die in Regensburg ans?ssige Stiftung vergibt den mit 10.000 Euro dotierten Preis auf Vorschlag der Universit?t Regensburg an Studierende, ?deren Abschlussarbeiten, Forschungsarbeiten oder studienbezogene Projekte von herausragender Leistung sind“.

Sarah Eder studiert seit 2021 an der Universit?t Regensburg Lehramt Musik an Gymnasien im Doppelfach und absolviert parallel dazu ein Bachelorstudium in Instrumentalp?dagogik mit Hauptfach Klavier an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikp?dagogik. Ihre pr?mierte Zulassungsarbeit verbindet die Schwerpunktsetzungen ihres Studiums, indem sie das Klavierschaffen Emilie Mayers überblicksartig und analytisch vorstellt, bevor auf Grundlage einer bundesweit durchgeführten Umfrage unter mehr als 500 Klavierlehrkr?ften der geringe Bekanntheitsgrad dieses Repertoires belastbar dargelegt wird. Darauf aufbauend begründet Eder das didaktische Potenzial der Klavierwerke Mayers für verschiedene Stufen des Klavierunterrichts und formuliert damit pragmatisch durchdachte Argumente dafür, Mayers Klaviermusik neu zu entdecken.

Der Preis wurde Sarah Eder am 24. Oktober 2025 im Historischen Reichssaal des Alten Rathauses von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer überreicht (Pressemitteilung). Das Institut für Musikwissenschaft gratuliert Sarah Eder für ihre herausragende Leistung, mit der auch die Qualit?t des Regensburger Lehramtsstudiums Musik an Gymnasien eindrucksvoll unterstrichen wird.


NACHRICHT VOM 31.10.2025

Tagungsband zu Alfred Einstein erschienen

Gerade ist der von Sebastian Bolz, Moritz Kelber und Katelijne Schiltz herausgegebene Tagungsband Das italienische Madrigal. Alfred Einsteins "Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert" und die Folgen in Troja. Jahrbuch für Renaissancemusik erschienen. Im Zentrum steht die Re-Lektüre von Einsteins monumentaler Studie zur Geschichte des italienischen Madrigals - und somit Fragen zur Genese des Bandes, zu Einsteins Erz?hlstrategie, zu seiner Behandlung einzelner Komponisten, zu seiner Rolle in der Fachgeschichte und nicht zuletzt zu seinem Schaffen im Exil. Der Band enth?lt u.a. einen Beitrag von Katelijne Schiltz zu "Alfred Einstein, The Italian Madrigal and Analogies of the Ages". Das Jahrbuch ist über musiconn.publish im open access unter?https://troja.journals.qucosa.de/troja/issue/view/310?zug?nglich.


Kontakt und Lage

Kontaktadresse

Universit?t Regensburg
Institut für Musikwissenschaft
Universit?tsstr. 31
93053 Regensburg

Weitere Kontaktinformationen

Lage

Das Institut für Musikwissenschaft befindet sich im Geb?ude PT (Philosophie/Theologie) der Universit?t Regensburg, und zwar im 2. Stock des Geb?udeteils 4.

Anreise (Universit?t) - Lageplan des Instituts (PDF)


  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Institut für Musikwissenschaft

Sekretariat
(?ffnungszeiten
Di-Do 8.30-16.00 Uhr)

E-Mail