Zu Hauptinhalt springen

Institut für Musikwissenschaft

Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft an der Universit?t Regensburg!

Hier geht es zum Instagram-Account
des Instituts!

Musikstück der Woche

Ausgesucht von Franziska Weigert

Taylor Swift,?The Life of a Showgirl?(2025)

?It’s a bop“ – so l?sst sich das neue Album von Taylor Swift am ehesten zusammenfassen. Seit Anfang Oktober tanzt das halbe Internet und sicherlich auch viele Menschen in der offline-Welt zu den ?u?erst eing?ngigen Songs auf?The Life of a Showgirl...?weiterlesen


Tonstudien - Podcast

#10 Dissertationen am musikwissenschaftlichen Institut (18.10.2025)

Neues Semester, neue Podcastfolge! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网mal haben wir drei Doktorand*innen des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universit?t Regensburg zu einem Interview eingeladen und mit ihnen über ihre Dissertationen gesprochen... weiterlesen


Wintersemester 2025/26 (Vorschau)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26?- Stundenplan

Hinweise für Erstsemester im Wintersemester

Forschungskolloquium 2025/2026 – Programm


Aktuelle Informationen

NACHRICHT VOM 31.10.2025

Tagungsband zu Alfred Einstein erschienen

Gerade ist der von Sebastian Bolz, Moritz Kelber und Katelijne Schiltz herausgegebene Tagungsband Das italienische Madrigal. Alfred Einsteins "Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert" und die Folgen in Troja. Jahrbuch für Renaissancemusik erschienen. Im Zentrum steht die Re-Lektüre von Einsteins monumentaler Studie zur Geschichte des italienischen Madrigals - und somit Fragen zur Genese des Bandes, zu Einsteins Erz?hlstrategie, zu seiner Behandlung einzelner Komponisten, zu seiner Rolle in der Fachgeschichte und nicht zuletzt zu seinem Schaffen im Exil. Der Band enth?lt u.a. einen Beitrag von Katelijne Schiltz zu "Alfred Einstein, The Italian Madrigal and Analogies of the Ages". Das Jahrbuch ist über musiconn.publish im open access unter?https://troja.journals.qucosa.de/troja/issue/view/310?zug?nglich.


NACHRICHT VOM 31.10.2025

Evaluationsverfahren der Lehramtsstudieng?nge abgeschlossen

Das Evaluationsverfahren des Lehramtsstudieng?nge Musik an Gymnasien im Doppelfach und in der F?cherverbindung ist nun abgeschlossen. Die Ma?nahmenvereinbarung wurde von der Dekanin der Fakult?t und am 27.10.25 von Pr?sident Prof. Dr. Udo Hebel unterzeichnet. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung sind die Lehramtsstudieng?nge nun bis zum 30.09.2033 zertifiziert. ?


NACHRICHT VOM 29.10.2025

Veronika Zachár, Masterstudentin am Institut für Musikwissenschaft, nahm am diesj?hrigen Beethoven-Studienkolleg in Bonn, organisiert von Prof. Dr. Christine Siegert und Prof. Dr. Michael Custodis, teil. Sie berichtet über das Kolleg:

Wie wurden Beethoven und seine Musik in den von den Nazis besetzten europ?ischen L?ndern rezipiert? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e übergeordnete Frage liegt dem von Michael Custodis (Münster) geleiteten internationalen Forschungsprojekt ?Beethoven in Nazi Occupied European Countries” zu Grunde und sie wurde auch im Rahmen des diesj?hrigen Beethoven-Studienkollegs in Bonn behandelt. Das Kolleg, organisiert von Christine Siegert (Bonn) und Michael Custodis (Münster) fand vom 28. September bis 2. Oktober 2025 im Bonner Beethoven-Haus statt.?

Weiterlesen


NACHRICHT VOM 18.10.2025

?? Regensburger Musikwissenschaft Partner von
"The 1520s Project"

Unter der Leitung von Dr. Benjamin Ory (KU Leuven; 2019/20 DAAD-Stipendiat am Institut für Musikwissenschaft) untersucht ein Team von Musikwissenschafter:innen und IT-Spezialist:innen den ?sthetischen Paradigmenwechsel, der sich in der Musik der 1520er Jahre vollzogen hat. "The 1520s Project" hat es sich zum Ziel gesetzt, das Repertoire des frühen 16. Jahrhunderts in einem open source-repository nicht nur für die Forschung, sondern auch für Ensembles zug?nglich zu machen.
Prof. Dr. Katelijne Schiltz wurde zum Mitglied im Advisory Board ernannt, Janosch Umbreit M.A. ist Team Member im Projekt.


NACHRICHT VOM 14.10.2025

Auch im Wintersemester wird es wieder vier MUWI-Abende geben – zum gemeinsamen Musikh?ren und einem ungezwungenen Austausch darüber. Los geht es schon am Montag, dem 20. Oktober,?mit Gustav Mahlers 2. Sinfonie um 18:30 Uhr im Tonstudio. An den weiteren Terminen wird vor allem das 20. Jahrhundert das Programm ausmachen und damit an die??berblicksvorlesung?Allgemeine Musikgeschichte V?anknüpfen. Alle Interessierten,?Studierenden und Angeh?rigen des Instituts?sind dazu herzlich eingeladen!

Der 4. MUWI-Abend bleibt noch eine kleine ?berraschung. N?here Informationen dazu folgen in Kürze.


Kontakt und Lage

Kontaktadresse

Universit?t Regensburg
Institut für Musikwissenschaft
Universit?tsstr. 31
93053 Regensburg

Weitere Kontaktinformationen

Lage

Das Institut für Musikwissenschaft befindet sich im Geb?ude PT (Philosophie/Theologie) der Universit?t Regensburg, und zwar im 2. Stock des Geb?udeteils 4.

Anreise (Universit?t) - Lageplan des Instituts (PDF)



  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Institut für Musikwissenschaft

Sekretariat
(?ffnungszeiten
Di-Do 8.30-16.00 Uhr)

E-Mail