Zu Hauptinhalt springen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Startseite UR
Startseite
Aktuelles
Veranstaltungskalender
Supervisor und Mitglieder des Tr?gerkreises
Forschungskonzept
Publikationen
Berichte von Tagungen | Forschungsreisen | Wissenschaftliche Veranstaltungen
Berichte 2025
Berichte 2024
Berichte 2023
Berichte 2022
Berichte 2021
Berichte 2020
Jerusalem Talks I Jerusalem in christlichen und islamischen arabischsprachigen Quellen
Polis und Metropolis: Hermupolis Magna I A. Free
Jerusalem Talks I Pilgerreisen in Sp?tmittelalter und FNZ
Von der Bergfestung zur heiligen Stadt. Jerusalem als historischer Ort und theologischer Fluchtpunkt im 1. Jts. v. Chr.
Mediterrane Dingwelten. Venezianische Artefakte zwischen Levante, Lagune und "terra ferma" im Sp?tmittelalter
GRK-Kolloquium startet ins Wintersemester
Jewish Holy Sites and Cult Practices
DigitalisierungGemeinsamGestalten
Forschungskolloquium ?Metropolit?t in der Vormoderne“ im SoSe 2020
Lebensstandard im inner- und interst?dtischen Vergleich
Workshop inter- und transdisziplin?rer Lehrveranstaltungen
Gender inequality in a preindustrial rural economy
Agrarian Economy and Population in Roman Aquileia
Wie erm?glichte der Untergang des r?mischen Reiches die Modernisierung der Welt?
Neue Forschungsprojekte
Modeling Interdisciplinary Research | Senior Advisor Q&A
Aufschwung der italienischen Seest?dte
Byzantine Talks
Das Ph?nomen der samozvanstvo | Forschungskolloquium
Das GRK in neuem Uni-Geb?ude
Methodische Probleme bei der empirischen Bestimmung des vormodernen Lebensstandards
Urban Space between the Roman Age and Late Antiquity
Im Tonstudio | eine Projektzusammenarbeit
Griechische Pal?ografie in Gent
GRK-Forschungskolloquium im WS 2019/20
Construction of an Urban Identity
Faszination Stadt: Die Urbanisierung Europas im Mittelalter
?berlebensstrategien der arbeitenden Armen
GRK-Forschungskolloquium | 15.01.2020
Berichte 2019
Berichte 2018
Kollaborative Bibliographie
GRK intern
Mitarbeiter:innen
Alumni:ae
Auszeichnungen
Das Ph?nomen der samozvanstvo