Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Forschungskolloquium "Metropolit?t in der Vormoderne" Wintersemester 2025/26

26.11., 16.00-17.30 Uhr, SG 3.14 | Sophia Wagner (GRK)

Ratsherrschaft und Reformation. Die Klosteraufl?sung der
Nürnberger Kartause 1525.

26.11., 17.30-19.00 Uhr, SG 3.14 | Magdalini Valsamidou (GRK)
Keramikuntersuchungen an der Oberen Agora von Ephesos –
Ein Zwischenbericht?

03.12., 16.00-18.00 Uhr, H 24 | ABSCHIEDSVORLESUNG
Prof. Dr. Albert Dietl (Kunstgeschichte | UR)

Die frühe Bildtradition der Fortuna im Mittelalter.
Oder: Mit der Glücksg?ttin in die Regensburger Medi?vistik
mit Vorstellung von Bd. 23 der Reihe Forum Mittelalter-Studien
?Stadttore und Stadtmauern in der Vormoderne. Funktionale,
repr?sentative und mediale Aspekte“

10.12., 16.15-17.45 Uhr, SG 3.14 | Adrian Linz (GRK)
On the dark side of Metropolis. Schattenseiten von Strahlkraft
und Innovationspotenzial

17.12., 16.15-17.45 Uhr, SG 3.14 | Filip Schuffert (GRK)
Aufh?ren, wenn es am sch?nsten ist: Metropolit?t Warschaus
im 18. Jahrhundert bis zum Ende der Rzeczpospolit

14.01., 18.15-20.00 Uhr, SG 3.14 | MITTELALTERGESPR?CH
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg)

Die ?Krone Karls des Gro?en“ und das Heilige R?mische Reich.
Von den R?tseln eines mittelalterlichen Herrschaftszeichens

21.01., 16.15-17.45 Uhr, SG 3.14 | Dr. Davide Bianchi (Wien)
Sakralisierungsstrategien in der sp?tantiken Topographie
Jerusalems und seiner Umgebung
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

28.01., 16.15-17.45 Uhr, SG 3.14 | Prof. Dr. Julian Jachmann (UR)
Werkstattbericht: Monumenta KI, das Denkmal im neuronalen Netz

04.02., 16.15-17.45 Uhr, SG 3.14 | Marina Pizzi (GRK)
Warehouses and the Making of the Metropolis: Reflections on
Comparative Case Studies
in Kooperation mit dem Institut für Klassische Arch?ologie

04.02., 18.00-20.00 Uhr, SG 3.14 | MITTELALTERGESPR?CH
Prof. Dr. Jochen H. Vennebusch (Greifswald)

Schlüsselgewalten – Die Grande Ch?sse der Sainte-Chapelle in
Paris und die autoritativen Dimensionen der Aufbewahrung und
Pr?sentation mittelalterlicher Reliquiensch?tze

Weitere Informationen zum Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs unter go.ur.de/metropolitaet

Sprecher: Prof. Dr. J?rg Oberste?

(Kontakt: grk.2337@ur.de)


GRK-Abschlusstagung ?Metropolit?t in der Vormoderne. Ergebnisse und Perspektiven“ (12.-15. November 2025)

METROPOLIT?T IN DER VORMODERNE. ERGEBNISSE UND PERSPEKTIVEN
Abschlusstagung des GRK 2337 "Metropolit?t in der Vormoderne" an der Universit?t Regensburg

in Kooperation mit dem Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter" der Universit?t Regensburg
Regensburg, 12.-15.11.2025

mit freundlicher Unterstützung der Regensburger Universit?tsstiftung Hans Vielberth und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Regensburg Stadt


Das Programm der Tagung "Metropolit?t in der Vormoderne. Ergebnisse und Perspektiven" blickt bilanzierend auf die Forschungsergebnisse des interdisziplin?ren Graduiertenkollegs und verortet diese im gr??eren nationalen und internationalen Forschungsdiskurs zu Metropolen, ihrer Urbanit?t, Zentralit?t und Geschichtlichkeit. In sieben thematischen Panels werden die Graduiertenprojekte diskutiert und mit Beitr?gen der PIs der Universit?t Regensburg und Vortr?gen von nationalen und internationalen Expert:innen flankiert.


Tagungsprogramm (Stand 22.09.2025)

Mittwoch, 12. November 2025
(EmmeramForum, Emmeramsplatz 3, 93047 Regensburg)
15.00–15.30 Uhr Begrü?ung/Einführung, J?rg Oberste

15.30-17.00 Uhr: Panel 1 - "Die metropolitane Gesellschaft - Kommunikation und Konflikt"
Moderation: Harriet Rudolph

Leda-Sophie Moors (Regensburg), Inklusion statt Exklusion? Die Geiselhaft des Demetrios I. Soter als Fallbeispiel sozialer Angliederung im republikanischen Rom

Julia Schwarzer (Leuven), Stadt als Kirche: Konflikt und Selbsterm?chtigung laikaler Gruppen in den Metropolen der ?stlichen Christenheit

Filip Schuffert (Regensburg), Konflikte im st?dtischen Raum am Beispiel des frühneuzeitlichen Warschaus

Cherin Nabo (Regensburg), Konfession, Kultur und Konflikt: Regensburg als Bühne der Gesandten des Immerw?hrenden Reichstags (1663–1806)

17.00-18.00 Uhr: Führung im EmmeramsForum
18.00-19.00 Uhr: Empfang/Imbiss

19.00 Uhr: Gru?wort von Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der UR
Keynote Lecture/Abendvortrag:
Karl Ubl (K?ln): K?ln global. Die Verflechtungsgeschichte einer frühmittelalterlichen Metropole
?

Donnerstag, 13. November 2025
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319)

9.00-10.00 Uhr: Keynote Lecture
Daniel Galadza (Rom) – Harald Buchinger (Regensburg), Liturgie im mittelalterlichen Jerusalem: Die Heilige Stadt im Wechselspiel metropolitaner Netzwerke

10.00-10.30 Uhr: Kaffeepause

10.30- 12.00 Uhr:? Panel 2 –?Sakraltopographie und Metropolen"
Moderation: Andreas Merkt

Maria Meier (Regensburg), Rebranding Roms: M?rtyrerbasiliken und die Neudefinition des r?mischen Stadt- und Selbstbildes in Prudentius‘ Peristephanon

Arabella Cortese (Erlangen-Nürnberg), Kampf um die Reliquien? Apostelverehrung in der oberen Adria

Sophia Wagner (Regensburg), Die Nürnberger Kartause Marienzelle (1380-1525) und ihre Rolle im Urbanisierungsprozess der südlichen Vorstadt

12.00-14.00 Uhr: Mittagspause

14.00-15.30 Uhr: Panel 3 - "Die Metropole und ihr Umland. Arch?ologische Perspektiven"
Moderation: Dirk Steuernagel

Jessica Windmai?er (Regensburg), Rhodos – ein Schmelztiegel der Kunst? Grabbeigaben aus den archaischen Nekropolen von Jalissos und Kamiros im Vergleich

Magdalini Valsamidou (Regensburg), Zwischen Hafen, Markt und Heiligtum. Ephesos als Metropole durch fünf Keramikfunde betrachtet

Marina Pizzi (Regensburg), Zur Neudefinition des Begriffs ?Extended Metropolis‘: Die Beziehung zwischen Villae und st?dtischer Versorgung

Giulia Fioratto (Innsbruck), Beyond the city wall: Aquileia and its territory

15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00-17.00 Uhr: Keynote Lecture
Beate B?hlendorf-Arslan (Marburg), Von der Sp?tantike ins Mittelalter: Ver?nderungen des Siedlungs- und Wirtschaftswesen im westlichen Kleinasien

19.00 Uhr: Besuch im document Niedermünster

Freitag, 14. November 2025
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319)

9.00-10.30 Uhr: Panel 4 - "Urbane Eliten in den Metropolen"

Moderation: J?rg Oberste

Lorenzo Cigaina (Regensburg), Prestigegüter und Privatverm?gen der Senatsaristokratie im sp?tantiken Rom: Dynamiken der Kapitalkonzentration und der Repr?sentation im Epochenwandel

Marco Esposito (Regensburg): Imago im Wandel? Grabm?ler franz?sisch-st?mmiger domini im Regnum Siciliae citra Pharum (ca. 1309–1381)

Isabell Hesse (Regensburg), ?Das sich alle ding so pald verkern“ – Soziale Mobilit?t, patrizische Statuslegitimation und elit?re Abgrenzungsmethoden in den sp?tmittelalterlichen Nürnberger Familienbüchern

Charlotte Neubert (Regensburg), Scribes as cultural mediators - Communities of practice in Late Medieval London

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00-12.00 Uhr: Keynote Lecture
Johannes Preiser-Kapeller (Wien), Der Bauch und das Antlitz der Metropole. Urbaner Stoffwechsel und Stadttopographie im Vergleich der mittelalterlichen ?Mega-Cities“ Bagdad, Kairo und Konstantinopel (ca. 600-1200 n. Chr.)

12.00-14.00 Uhr: Mittagspause

14.00-15.30 Uhr: Panel 5 - "Metropolitane Liturgien"
Moderation: Harald Buchinger

Simone Oelke (Regensburg), Topographie und Psalmodie. Die Psalmenauswahl des Armenischen Lektionars im Kontext der Stadt Jerusalem und ihrer sp?tantiken Sakrallandschaft

Samuel Bauer (Regensburg), Early Venetian Editions of the Euchologion: A Study of their Printing and Publication

Gregory Tucker (Regensburg), Constantinople as a liturgical arena: Formation of a city’s identity through worship

Martin Berger (Wien), Metropolitane Bezüge kathedraler Eigenliturgien am Beispiel Regensburgs und der altbayerischen Kirchenprovinz

15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00-17.30 Uhr: Panel 6 - "Herrschaft in der Metropole"
Moderation: Jenny Oesterle-El Nabbout

Adrian Linz (Regensburg), K?nige – Kaiser – G?tter. Die Metropole Alexandria im Spannungsverh?ltnis zwischen Innovationspotential und Geltungsanspruch

Christian Reitzenstein-Ronning (München), Die Stadt und das Recht. R?misches Strafrecht im Kontext der Metropole

Lukas Mathieu (Saarbrücken), Neue Herren einer christlichen Metropole: Die Bisch?fe von Alexandria

Nora Toaspern (Regensburg),?Absolute Autokratie? Die Teilhabe von Beratern des Kaiserhofs in Konstantinopel an politischen Entscheidungen der byzantinischen Kaiser im 11. Jahrhundert

17.30-18.30: Keynote Lecture
Jens Scheiner (G?ttingen), Bagdad im Mittelalter – Geschichte und Definition der Doppelstadt

Abendprogramm tba????????????????????????????????????????????????????????

Samstag, 15. November 2025
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4., Vortragsraum 319)

9.00-10.30 Uhr: Panel 7 - "Das Bild der Metropole"
Moderation: Albert Dietl

Julian Zimmermann (Freiburg/Brsg.), Metropolitane Ambivalenz? Gedanken zum vielschichtigen Metropolenbild des mittelalterlichen Roms

Franziska Schneider (Stuttgart), Istanbul – Darstellungen einer Stadt

Maria Protima Hiltl (Regensburg), Adler oder Maulwurf? Visuelle Konstruktionen von Metropolit?t in der sp?tbarocken Wiener Prospektserie "Vera et accurata delineatio [...]" (1724-1737) nach Salomon Kleiner

Maria Whitten (Regensburg), Von der Strahlkraft der Metropole. Die Verbreitung eines bestimmten Bildtypus auf Sepulkralmonumenten in der Oberpfalz

10.30-11.00 Kaffeepause

11.00-12.00: Keynote Lecture
Harriet Rudolph (Regensburg), Global Connections? Die Visualisierung metropolitaner Geltungsansprüche in der Frühen Neuzeit

12.00-13.00: Roundtable und Abschlussdiskussion mit Rubina Raja (Aarhus) und J?rg Oberste (Regensburg)


Organisation der Jahrestagung:

Prof. Dr. J?rg Oberste | Sprecher des GRK "Metropolit?t in der Vormoderne" | Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften | Universit?t Regensburg

in Zusammenarbeit mit dem Tr?gerkreis des GRK 2337 "Metropolit?t in der Vormoderne" ?

Kontakt:?grk.2337@ur.de



Forschungskolloquium "Metropolit?t in der Vormoderne"

  • 30.04., 16.00 s.t.-19.00 Uhr, SG 3.14
    ??? Maria Protima Hiltl (GRK)
    , ?Vera et accurata delineatio“ ? ?ber die (Un-)M?glichkeit das barocke Wien in Bild und Text darzustellen
    ??? Cherin Nabo (GRK), Zwischen Diplomatie und Kultur: Regensburg w?hrend des Immerw?hrenden Reichstags (1663-1806)
    ?
  • 07.05., 18.15-19.45 Uhr, SG 3.14 & hybrid | Mittelaltergespr?ch
    ? ? Dr. Federico Gallo (Biblioteca Ambrosiana)
    , Urkundenlehre. Forschungswerkstatt Biblioteca Ambrosiana
    ?
  • [entf?llt!] 21.05., 17.15-18.45 Uhr, H22 | In Kooperation mit Klassische Arch?ologie
    ? ? Magdalini Valsamidou (GRK)
    , Ausgraben, analysieren, interpretieren: Keramikuntersuchungen an der Oberen Agora von Ephesos
    ?
  • 28.05., 17.15-18.45 Uhr, H22 | In Kooperation mit Klassische Arch?ologie
    ? ? Dr. Lorenzo Cigaina (GRK)
    , Sp?tantike Senatoren zwischen Laufbahn in der Weltstadt und Askese in der Wüste: die multipolare Christianisierung Roms am Befund senatorischer Baustiftungen und Grabm?ler
    ?
  • 18.06., 16.15-17.45 Uhr, SG 3.14
    ? ?? Isabell Hesse (GRK)
    , Wie man seinen Platz in der Metropole behauptet – Zu Intertextualit?t und Funktionalisierung der Nürnberger Familienbücher
    ?
  • [entf?llt!] 25.06., 16.15-17.45 Uhr, SG 3.14 & hybrid | Mittelaltergespr?ch
    ???? Prof. Dr. Bruce C. Brasington (West Texas A&M University)
    , “If Lazarus had made a will” – The Reception of Dig. 50.17.64 in the Western Legal Tradition. Ea, quae raro accidunt, non temere in agendis negotiis computantur
    ?
  • 02.07., 17.15-18.45 Uhr, H22 | In Kooperation mit Klassische Arch?ologie
    ???? Dr. des. Francesca Beltrame (PIAC)
    , Aquileia in the 4th and 5th: glimpses of a late antique metropolis through epigraphic documentation
    ?
  • 09.07., 16.15-17.45 Uhr, Seminarraum R 008 (UR Recht und Wirtschaft, EG)
    ? ?? Leda-Sophie Moors (GRK), Von Dynamik, Wandel und Gebeinen. Liminalit?t und Liminalisierung am Beispiel der Magierinnen in Roms horti Maecenatis
    ?
  • 16.07., 17.15-18.45 Uhr, H22 |In Kooperation mit Klassische Arch?ologie
    ???? Prof. Dr. Dirk Steuernagel, Dr. Lorenzo Cigaina, Dr. Arabella Cortese (GRK)
    , Regensburger arch?ologische Forschungen an der oberen Adria: Die frühchristliche Basilika von Concordia Sagittaria und die Villa Maritima von Bibione

Weitere Informationen zum Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs unter https://go.ur.de/metropolitaet

Sprecher: Prof. Dr. J?rg Oberste | Wissenschaftl. Koordination: Dr. Arabella Cortese (Kontakt: Arabella.Cortese@ur.de)


GRK-Workshop ?Frauenstimmen? Zur Resonanz weiblicher (Ohn-)Macht in vormodernen Metropolen“ - 15.-16.05.2025

FRAUENSTIMMEN? ZUR RESONANZ WEIBLICHER (OHN)MACHT IN VORMODERNEN METROPOLEN

Die Tagung des GRK 2337 ?Metropolit?t inder Vormoderne” mit dezidiert interdisziplin?rer Ausrichtung widmet sich im Zeitraumvom 15.-16. Mai 2025 unterschiedlichsten Aspekten weiblicher Repr?sentation, Handlungsr?umen und deren Bewertung in vormodernen Metropolen.
Wie und von wem wird über Frauen und ihreLebensrealit?ten und Rollen berichtet?Begünstigt oder beschneidet Metropolit?t Handlungsm?glichkeiten von Frauen? Sind diese den Frauen in ihrer Zeit ‘offiziell’ zugeschrieben oder müssen sie darumk?mpfen? Wie sieht das z.B. im Vergleich zu anderen Zeitr?umen in derselben Stadt, zu anderen St?dten, zum l?ndlichen Raum aus?
Mit diesen und weiteren Fragen befassensich im Rahmen der Tagung Forscher*innender Altertumswissenschaften, der Medi?vistik, der Kunstgeschichte sowie der Neueren Geschichte.
Unter Einbezug dieser Fachbereiche soll die Sichtbarkeit von Frauen im metropolitanen Kontext diskutiert und eine m?gliche Ambivalenz in der Frauendarstellung thematisiert werden.

ORGANISATION ? KONTAKT

Isabell Hesse: Isabell.Hesse@geschichte.uni-regensburg.de
Leda-Sophie Moors: Leda-Sophie.Moors@geschichte.uni-regensburg.de
Cherin Nabo: Cherin1.Nabo@zsk.geschichte.uni-regensburg.de

KOORDINATION
Dr. Arabella Cortese: Arabella.Cortese@ur.de


Vortrag Dr. des. Francesca Beltrame (PIAC) am 02.07.2025

Am 02.07. um 17.15 Uhr in H22 begrü?en wir Dr. des. Francesca Beltrame (Rom, Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana), die uns zum Thema? ?Aquileia in the 4th and 5th centuries: glimpses of a late antique metropolis through epigraphic documentation“ sprechen wird. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klassischen Arch?ologie statt.

Abstract:
Capital of Venetia et Histria, place of passage and temporary stay of various emperors, emporic centre connected with the main Mediterranean routes, seat of a bishop already during the reign of Constantine, in late antiquity Aquileia was to all effects one of the most important cities of the Roman Empire.
In an itinerary that starts from the forum, passes through some of the main Christian cemeteries and basilicas and finally reaches the spectacle buildings, the examination of a selected group of inscriptions will provide an insight into the members of the Aquileian community between the 4th and 5th centuries, into their values and beliefs, into their professions and their roles within society.

Am 03.07., 9.15-11.00 Uhr in SG 3.14 wird Francesca Beltrame im Rahmen eines Workshops in Methoden zur Lektüre und Deutung frühchristlicher Inschriften einführen und ihr Informationspotential für die historische Stadtforschung anhand ausgew?hlter Beispiele aufzeigen.?




  1. STARTSEITE UR

Metropolit?t in der Vormoderne

DFG-GRK 2337

Sprecher

Prof. Dr. J?rg Oberste

St-grk 2337
Wissenschaftl. Koordination

Dr. Arabella Cortese

Kontakt und Homepage

Arabella.Cortese@ur.de

https://go.ur.de/metropolitaet