Zu Hauptinhalt springen

Nachwuchs-Netzwerk "Frauenstimmen? Gender-R?ume und (Ohn)Macht in der Vormoderne"

Forschungskonzept und Leitfragen

Nachwuchs-Netzwerk "Frauenstimmen? Gender-R?ume und (Ohn)Macht in der Vormoderne"

Forschungskonzept und Leitfragen

Wie und von wem wird über Frauen und ihre Lebensrealit?ten und Rollen berichtet? Sind diese den Frauen in ihrer Zeit ?offiziell’ zugeschrieben oder müssen sie darum k?mpfen? Wie sieht das im Vergleich zu anderen Zeitr?umen in derselben Stadt, zu anderen St?dten, zum l?ndlichen Raum aus? Begünstigt oder beschneidet Metropolit?t Handlungsm?glichkeiten von Frauen?


Mit diesen und weiteren Fragen befasste sich die Regensburger Tagung ?Frauenstimmen? Zur Resonanz weiblicher (Ohn)Macht in vormodernen Metropolen“. Aus dieser Veranstaltung erwuchs der Wunsch engerer Zusammenarbeit, woraus im Juli 2025 das Nachwuchsnetzwerk ?Frauenstimmen? Gender-R?ume und (Ohn)Macht in der Vormoderne“ entstand. Hierbei sind die interdisziplin?re und epochenübergreifende Ausrichtung zentral. Denn nur so k?nnen zahlreiche Facetten weiblicher Repr?sentation und Handlungsm?glichkeiten von Frauen zu bestimmten Zeiten und in bestimmten R?umen herausgearbeitet werden.

Dabei ist es aufgrund der Quellenüberlieferung h?ufig nur bedingt m?glich, bestimmte Frauen bzw. Frauengruppen zum Analysegegenstand werden zu lassen; der Versuch einer Gesamtdarstellung verschiedener weiblicher Rollen und Handlungsspielr?ume in einer spezifischen Stadt bleibt zumeist unvollst?ndig. Zudem stammt eine Vielzahl der Zeugnisse aus der Hand m?nnlicher Verfasser, deren Sichtweise und Darstellungsabsichten die Berichte f?rben k?nnen. Innerhalb dieses Befundes soll gerade Frauen eine Stimme verliehen werden, um so deren Perspektive herauszustellen. Deshalb besch?ftigt sich das Netzwerk explizit mit Berichten von und über Frauen der Vormoderne. Dadurch soll der Fokus auf eine vielseitige, sozial ausdifferenzierte Vormoderne gesch?rft werden. Gerade im interdisziplin?ren und epochenübergreifenden Austausch der dem Netzwerk zugrundeliegenden Tagung kristallisierte sich heraus, dass ein Vergleich zwischen st?dtischem und l?ndlichen Raum unabdingbar ist. So werden nicht nur Frauen beider Areale zum Untersuchungsgegenstand; zugleich k?nnen dadurch ihre jeweiligen Handlungsm?glichkeiten und Rollen besser herausgestellt werden. Es resultiert auch hier ein differenzierterer Blick auf Lebensrealit?ten und m?gliche Handlungsspielr?ume.


Die Leitfragen, mit denen das Netzwerk ?Frauenstimmen? Gender-R?ume und (Ohn)Macht in der Vormoderne“ sich schwerpunktm??ig befasst, lauten demnach:


- Kommen Frauen selbst zu Wort oder sprechen M?nner über Frauen bzw. stellen Frauen aus ihrer Perspektive dar?

- Was wird als ?typisch“ m?nnliche und was als ?typisch“ weibliche Stimme verstanden?

- Wie wird über Frauen und ihre Lebensrealit?ten, Handlungsspielr?ume und Rollen gesprochen / wie werden diese dargestellt?

- Welche Handlungsm?glichkeiten haben Frauen / welche Rollen nehmen sie ein in den jeweiligen Untersuchungsorten und -zeitr?umen?

- Sind diese Handlungsm?glichkeiten / Rollen den Frauen in ihrer Zeit ?offiziell‘ zugeschrieben oder müssen Frauen darum k?mpfen oder sich diese M?glichkeiten durch geschicktes Vorgehen, vielleicht sogar ?Loopholes“ in den g?ngigen Normen nehmen?

- Welche Rolle spielen Stereotypisierungen, Verweiblichungen und Kategorisierungen durch (hetero-)normative Vorstellungen?

- Welche Ergebnisse k?nnen aus einem Vergleich der jeweiligen Fallbeispiele erzielt werden?

- Lassen sich Aussagen darüber treffen, ob der st?dtische und/oder l?ndliche Raum die Handlungsm?glichkeiten von Frauen begünstigen oder beschneiden?


Darüber hinaus ist es das Anliegen des Netzwerkes, diese Fragen im Kontext von Verweiblichung, Transidentit?ten und Queerness zu diskutieren.



Mitglieder

Mitglieder

Altertum

? Anna-Lisa Fichte (Alte Geschichte, TU Dresden)

? Leda-Sophie Moors (Alte Geschichte, Universit?t Regensburg)

? Ann Lauren Osthof (Alte Geschichte, HU Berlin)


Mittelalter

? Eric Hesse (Medi?vistik, Universit?t Regensburg)

? Isabell Alexa Hessen (Germanistik und Medi?vistik, Universit?t Regensburg)

? Nora Toaspern (Medi?vistik, Universit?t Regensburg)

? Maria Whitten (Kunstgeschichte, Universit?t Regensburg)


Frühe Neuzeit

? Maria Hauber (Neuere Geschichte, LMU München)

? Cherin Nabo (Neuere Geschichte, Universit?t Regensburg)


Organisatorinnen

Organisatorinnen


Isabell Alexa Hesse (Universit?t Regensburg)


Universit?t Regensburg - Sedanstra?e 1?

Raum 218, GRK 2337 Metropolit?t?

93055 Regensburg

E-Mail: Isabell.Hesse@geschichte.uni-regensburg.de

Leda-Sophie Moors (Universit?t Regensburg)


Universit?t Regensburg - Universit?tsstr. 31

PT 3.1.59

93053 Regensburg

E-Mail: Leda-Sophie.Moors@geschichte.uni-regensburg.de



  1. STARTSEITE UR