Seminararbeiten sind eine Form der Prüfungsleistung. Bitte verwenden Sie hierfür den Zitierweise APA und verwenden Sie keine Fu?noten. Das Thema und die Fragestellung müssen Sie vorher mit Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer absprechen.
Zur schriftlichen Ausarbeitung von Seminararbeiten für Modulprüfungen und Studienleistungen nutzen Sie bitte diese
Bitte beachten Sie die ?nderungen in der Plagiatserkl?rung zur Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI)!
Die Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I – LPO I) beschreibt in § 29 die geltenden Vorgaben in Bezug auf die Schriftliche Hausarbeit. Es gilt:
Die schriftliche Hausarbeit ist in der vertieft studierten sonderp?dagogischen Fachrichtung zu fertigen.
Die Themenwahl erfolgt sp?testens ein Jahr vor der Meldung zur Prüfung, so dass 6 Monate Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen.
Die Abgabe findet vor der Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung statt (Termine: 01.02. oder 25.07. d. J., Zeit für Begutachtung beachten).
Das Thema muss aus den einschl?gigen Studiengebieten gew?hlt werden.
Jede/r Studierende erh?lt ein eigenes Thema. Die gemeinsame Fertigung der Hausarbeit durch zwei oder mehrere Prüfungsteilnehmernnen und -teilnehmer?ist unzul?ssig.
Die Hausarbeit ist in deutscher Sprache abzufassen, soweit das Prüfungsamt nicht vorher Abweichendes genehmigt.
Die Bef?higung zum selbstst?ndigen wissenschaftlichen Arbeiten muss erkennbar sein. Hierzu z?hlt das Kenntlichmachen und Angeben von Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind.
Am Schluss der Hausarbeit hat die?Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer eine Versicherung zur selbstst?ndigen Anfertigung angeben (siehe § 29 Abs. 6).
Bei der Ablieferung der Arbeit durch die?Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer bei der Prüferin/dem Prüfer sind folgende Formulare wichtig:
 	1. Für die Einschreibung zum Staatsexamen muss eine?Empfangsbest?tigung von der Prüferin/dem Prüfer unterschrieben werden.
 	2. Die Arbeit wird von der prüfungsberechtigten Person beurteilt?(Gutachten).?
 	3.?Neben dem Gutachtenformular gibt es einen Aufkleber, den?die?Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer auf dem Deckblatt anbringen muss. 
Durch eine mit mindestens der Note ?ausreichend“ bewertete schriftliche Hausarbeit sind 10 Leistungspunkte nachgewiesen (siehe § 22 Abs. 2).
Bitte Beachten Sie alle Informationen auf der Homepage des Prüfungsamtes auch zu ?nderungen von Terminen etc.?
Sie k?nnen Ihre Arbeit entweder in einem aktuellen Forschungsprojekt des Lehrstuhls schreiben oder ein eigenes Thema w?hlen. Aktuelle Projekte des Lehrstuhls sind beispielsweise in folgenden Themenfeldern:
Empirisch-quantitativer Zugang in Form einer?Studie oder Teil einer empirischen Studie mit eigener Fragestellung
Empirisch-qualitativer Zugang in Form von Interview-, Beobachtungs- oder Fallstudienarbeit
Hermeneutischer (textanalytischer) Zugang in Form einer theoriegeleiteten, diskursanalytischen Arbeit
Dialektischer (kritisch-reflexiver) Zugang in Form einer kritisch-theoretischen, reflexiven oder transformativen Arbeit
Entwicklungs-/designorientierter?Zugang in Form eines Praxisprojekts oder Design-Based Research
Ph?nomenologischer oder bographischer?Zugang in Form einer? erfahrungsorientierten Arbeit
Auf der Lehrstuhlhomepage finden Sie hier eine ?bersicht an aktuellen Forschungsthemen und Studien, bei denen eine Mitarbeit erwünscht und m?glich ist.
Beginnen Sie Ihre ?berlegungen zu einem m?glichen Thema und zur von Ihnen bevorzugten Form frühzeitig (ab dem 5. Semester).
Sprechen Sie in Ihrem Seminar über m?gliche Zulassungsthemen.
Vernetzen Sie sich mit Ihren Mitstudierenden.
?berlegen Sie sich Forschungsfragen, die Sie auch im Rahmen ihrer Arbeit beantworten k?nnen (Siehe Video zu Seminararbeiten).
Lesen Sie die ausgeschriebenen Themen am Lehrstuhl auf der Homepage.
Lesen Sie die Forschungsschwerpunkte der DozentInnen des Lehrstuhls und überlegen Sie dann, in welchem Bereich und mit welchen Methoden Sie forschen m?chten.
5. Semester: Vorüberlegungen zu einem Thema
6. Semester: Vorbereitendes Seminar "Forschendes Lernen III - Angewandte Forschung" (L90-M07.1) und Entwicklung einer konkreten Themenstellung sowie Wahl der Betreuerin/des Betreuers
7. Semester: Seminar "Forschendes Lernen IV - Eigenst?ndige Forschung" (L90-M07.2) als Forschungskolloquium zur Furchführung Ihres Vorhabens
8. Semester: Weiterführung des Vorhabens und Schreiben der Zulassungsarbeit
 	mit Abgabe nach dem 8. Semester (25.7. des Jahres), wenn das Staatsexamen nach dem 9. Semester (Frühjahrtermin) abgelegt werden soll,
 	bzw. mit Abgabe nach dem 9. Semester (1.2. des Jahres), wenn das Staatsexamen nach dem 10 Semester abgelegt werden soll (Herbsttermin)
9. Semester: Prüfungsvorbereitung auf das Staatsexamen mit Seminaren im Modul 9
Beachten Sie auch die rechtlichen Vorgaben zur Schriftlichen Hausarbeit nach §29 LPO I sowie die Informationen des Prüfungsamtes?zur Anmeldung zum Staatsexamen sowie zur schriftlichen Hausarbeit.?
Jede Betreuerin/jeder Betreuer hat ein unterschiedliches Forschungsinteresse und unterschiedliche Schwerpunkte. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e wechselnden Forschungsschwerpunkte finden Sie immer aktuell auf der Homepage. Ein Vorteil ist, die Betreuerin/den Betreuer schon aus Seminaren zu kennen. Folgende Betreuerinnen und Betreuer und Themen gibt es im Generellen:
Alle genauen Vorgaben erhalten Sie von Ihrer Betreuerin/ Ihrem Betreuer.
Bitte verwenden Sie zum Schreiben der Arbeit die Formatvorlage des Lehrstuhls?(Version Oktober 2025).
Alle weiteren Vorgaben erhalten Sie von Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer.
Die Arbeiten sind auf den Publikationsservern der Universit?ten als Open Access Dokument ver?ffentlicht. Alle vorgestellten Arbeiten wurden mit sehr gut oder gut bewertet und dienen als Vorlagen für weitere Arbeiten in diesem Bereich.
Bereich Lesen:
Bereich Lesef?rderung und Materialentwicklung:
Bereich Verhalten:
?Bereich soziales und h?usliches Umfeld:
Au?erdem finden Sie ausgezeichnete Abschlussarbeiten im Bereich Sonderp?dagogik auf dem BLOG von Markus Gebhardt?oder dem Repositorium der LMU.
Achten Sie bei der Auswahl neben der passenden Methode auch darauf, ob Sie einen Feldzugang haben oder bereit sind, diesen zu organisieren. Sie k?nnen sich gerne zusammen als Forschungsteam für Themen bewerben und den empirischen Teil gemeinsam durchführen. Die Anfertigung der eigenen Abschlussarbeit zur eigenen Fragestellung erfolgt individuell.
Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben (Version 0.2)
 ?
Video Abschlussarbeiten im Lehramt (15:00)