Das Sonderp?dagogikstudium umfasst 120 Leistungspunkte (LP), die in zwei Fachrichtungen studiert werden. Bei der Einschreibung müssen Sie sowohl Ihre erste Fachrichtung (90 LP) als auch Ihre zweite Fachrichtung (30 LP) festlegen. Sie haben die M?glichkeit ?P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen“ (90 LP) mit ?P?dagogik bei Verhaltensst?rungen“ (30 LP) oder ?P?dagogik bei geistiger Behinderung“ (30 LP) zu kombinieren. Ein Wechsel der Fachrichtungen ist nur als Studiengangswechsel m?glich und Sie sollten daher ihre Fachrichtung mit Bedacht w?hlen.
Bewerbung
Die Studieng?nge sind zulassungsbeschr?nkt. Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Universit?t Regensburg. Die Zulassung erfolgt in mehreren Kohorten, bis alle Pl?tze besetzt sind. Das bedeutet, auch wenn Sie nicht in der ersten Auswahl waren, k?nnen Sie in einer zweiten Auswahl zu einem sp?teren Zeitpunkt im Oktober noch einen Studienplatz erhalten. Es kann also sein, dass Sie trotz einer Absage am Anfang sp?ter noch einen Studienplatz erhalten!
Sp?ter in der Berufspraxis kann die Sonderp?dagogin/der Sonderp?dagoge theoretisch in allen F?rderschwerpunkten vom Kindergarten bis zur Berufsschule arbeiten.
Generell sollte man die Fachdidaktiken belegen, in welchen man pers?nlich auch gute Leistungen vorweisen kann, da man in diesen F?chern neben didaktischen Inhalten auch fachlich geprüft wird.
Vor der Aufnahme des Studiums sollte das vierw?chige Orientierungspraktikum absolviert werden. N?here Informationen bietet Ihnen hier der Reiter ?Praktikum“.
Informationen zum Hochschulzugang, Bewerbung, Einschreibung einschlie?lich Fristen und Terminen finden Sie bei der Studierendenkanzlei.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium, zu Studieng?ngen, Kombinationsm?glichkeiten, Studienwahl und -wechsel etc. ber?t die Zentrale Studienberatung.
Das Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung informiert Sie zu lehramtsspezifischen Fragen auch in Bezug auf Sonderp?dagogik.
Informationen zum Hochschulzugang, Bewerbung, Einschreibung einschlie?lich Fristen und Terminen finden Sie bei der Studierendenkanzlei.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium, zu Studieng?ngen, Kombinationsm?glichkeiten, Studienwahl und -wechsel etc. ber?t die Zentrale Studienberatung .
Das Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung informiert Sie zu lehramtsspezifischen Fragen auch in Bezug auf Sonderp?dagogik.
Die Zentrale Studienberatung bietet vor dem Studienbeginn digitale Informationsberanstaltungen an, um einen ?berblick über das Studienangebot sowie die Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zu erhalten. Zoomtermine und weitere Informationen erhalten Sie bei der Roadmap ins Studium.
Es freut uns, dass Sie sich für das Studium entschieden haben!
Für die zentralen Einführungen in das Lehramt gibt es in der Woche vor Semesterbeginn?2-t?gigen Einführungsveranstaltungen
/studieren/wege-ins-studium/start-ins-studium/einfuehrungen
Bitte besuchen Sie die Veranstaltungen. Sie erhalten alle Informationen rund um das Studium!
Informationen speziell zum Studium der P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen und zum Aufbau des Studiums werden wir nach den Informationsveranstaltungen hier verlinken!
Alle Informationen zum Semesterstart haben wir in Flyern zusammengefasst:
Flyer L90 (Vertiefungsstudium)
Flyer L30 (Qualifizierungsstudium)
Den detaillierten Studienaufbau zu L90 und?L30 k?nnen Sie den Studienverlaufspl?nen entnehmen.
Das Modulhandbuch enth?lt zus?tzliche Informationen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen sowie zu Prüfungen.
Hier finden Sie die Studienverlaufspl?ne weiterer sonderp?dagogischer Fachrichtungen:
-?P?dagogik bei geistiger Behinderung G90 und G30?
- P?dagogik bei Verhaltensst?rungen V90?und?
? ?P?dagogik bei Verhaltensst?rungen V30
Bitte beachten Sie die Anmeldezeitr?ume!
Die Zeitr?ume für die Anmeldung und Abmeldung in FlexNow sind:
im Wintersemester: 01. Januar bis 31. Januar
im Sommersemester: 01. Juni bis 30. Juni
Ein Rücktritt ist bis einen Tag vor Prüfungstermin m?glich!
Praktika k?nnen erst nach der Ableistung des Praktikums und Eintragung in der grünen Praktikumskarte in FlexNow verbucht werden. Melden Sie sich daher erst nach der Unterschrift der Dozentin auf der Praktikumskarte in FlexNow an.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie zu einer Prüfung angemeldet sein, aber nicht antreten bzw. die Leistung nicht fristgerecht einreichen, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Sie k?nnen auch ohne bestandene Prüfung Ihr Studium fortsetzen.?
Sollten Sie übersehen haben, sich fristgerecht anzumelden, schreiben Sie eine Mail an das Sekretariat mit der genauen Angabe der Studien-/Prüfungsleistung, Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. In Ausnahmef?llen kann eine Nacherfassung erfolgen.?
Wenn Sie bereits in Regensburg im Lehramt studieren, k?nnen sie sich gerne für die Fachrichtungen der Sonderp?dagogik bewerben. Hier beginnen Sie für das neu gew?hlte Fach im ersten Semester. Ihre nach LPO I erworbenen Leistungen in den anderen F?chern behalten Sie.
Auch ist es m?glich, die sonderp?dagogische Fachrichtung zu wechseln und sich ggf. Leistungen anerkennen zu lassen.?
Für eine individuelle Beratungen zum Studiengangswechsel wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung.
Die Studierenden aller Lehramtsstudieng?nge k?nnen nach § 92 (1) LPO I in Verbindung mit § 101 LPO I eine sonderp?dagogische Fachrichtung als Erweiterung zus?tzlich studieren. Studierende w?hlen hier eine sonderp?dagogische Fachrichtung aus. Die Studierenden des Lehramts für Sonderp?dagogik w?hlen eine Fachrichtung, die nicht schon verpflichtender Teil des Studiums des Lehramts für Sonderp?dagogik ist.
Im Rahmen des Erweiterungsstudiums gibt die LPO keine verpflichtenden Studienleistungen vor. Der Nachweis eines zweiw?chigen Blockpraktikums ist Zulassungsvoraussetzung zur Ersten Staatsprüfung. In der ersten Staatsprüfung wird das Erweiterungsstudium in Orientierung an das Qualifizierungsstudium (30 LP) der jeweiligen Fachrichtung abgeprüft.
Es wird empfohlen die Veranstaltungen zu besuchen, die für Studierende der?L30-Fachrichtung?empfohlen sind. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e k?nnen Sie den Studienverlaufspl?nen entnehmen. Da Erweiterungsstudierende keine Studienleistungen erbringen müssen, werden bei der Kursbelegung grundst?ndig Studierende bevorzugt. Freie Pl?tze vergeben wir gerne an Erweiterungsstudierende. Wenden Sie sich gerne an die jeweilige Dozentin oder den Dozenten per Mail.?
Bislang bieten wir für Studierende anderer Universit?ten nur Veranstaltungen in deutscher Sprache an. Eine ?bersicht zu m?glichen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.?
Bitte beachten Sie die Vorlesungszeiten:
Wintersemester: Mitte Oktober bis Anfang Februar
Wintersemester: Mitte April bis Ende Juli
Für Sonderp?dagogik-Studierende der UR besteht die M?glichkeit zu einem Auslandssemester an der P?dagogischen Hochschule Tirol oder der Universit?t Budweis. Es werden in den n?chsten Jahren noch weitere Universit?tsstandorte für ein Auslandsstudium hinzugefügt. Bei Interesse an einem Auslandsaufenthalt informieren Sie sich bitte beim International Office.
Eine Terminübersicht über?Infoveranstaltungen und Bewerbungsfristen für die UR finden Sie hier. Auch k?nnen Sie dort die Pr?sentationen zur den Informationsveranstaltungen herunterladen. Bitte beachten Sie den Bewerbungsschluss für Studienpl?tze, der i.d.R. mehr als ein Jahr vor dem Auslandsaufenthalt liegt!?
Für Studierende der P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen empfiehlt der Lehrstuhl ein Auslandssemester im 7. Fachsemester durchzuführen. Daher sollten Sie im 5. Semester die Bewerbung vornehmen.?
Informationen und Erfahrungsberichte von L90-Studierenden, die ein Auslandssemester absolviert haben, findet Sie im GRIPS-Kurs.
Der Studienplan der Universit?t Budweis sieht verschiedene englischsprachige Kurse vor.?
Informationen zum Hochschulzugang, zur Bewerbung, Einschreibung einschlie?lich Fristen und Terminen finden Sie bei der Studierendenkanzlei.
Studentische 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 finden Sie bei der Fachschaft Lehramt.
Allgemeine Fragen zum Studium, zu Studieng?ngen, Kombinationsm?glichkeiten, Studienwahl und -wechsel etc. beantwortet Ihnen die zentrale Studienberatung: /studium/zentrale-studienberatung/beratung/allgemeine-studienberatung/
Bei fachspezifischen Fragen wenden Sie sich an die Fachstudienberatung für P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen:?fachstudienberatung_lernen@uni-regensburg.de
Bei einem Studiengangwechsel k?nnen nur ganze Module für den Studiengang L90 und L30 anerkannt werden, welche an einem anderen Ort in einem sonderp?dagogischen Studiengang mit derselben Fachrichtung erworben wurden.
Bei einem Wechsel von den anderen Studienorten in Würzburg und München werden die Module entsprechend der Fachsemester anerkannt, da alle Studieng?nge auf der LPO I aufbauen.
Die erste Staatsprüfung für das Lehramt (sogenanntes Staatsexamen) wird vom Staat und vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus organisiert und an den Universit?ten durchgeführt (LPO §7). Dementsprechend sind auch bei der Anmeldung zum ersten Staatsexamen beide Parteien involviert. Die Anmeldung in Regensburg erfolgt in der Prüfungsverwaltung.
Die Themen für die Prüfungen des ersten Staatsexamens in der Sonderp?dagogik werden von den drei Lehrstühlen zum sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen in München, Regensburg und Würzburg erstellt und beim Kultusministerium eingereicht. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es w?hlt dann die jeweiligen Themen für die kommende Prüfung aus einem Pool an früher eingereichten und neu eingereichten Themen aus.
Die Prüfung in L90 erfolgt handschriftlich als Aufsatz in den F?chern Didaktik oder P?dagogik sowie psychologische oder soziologische Grundlagen der F?rderdiagnostik (LPO §26; §97). Pro Prüfung bekommen Sie zwei Themen zur Auswahl gestellt und bearbeiten ein Thema davon innerhalb von vier Stunden.
Für L30 erfolgt die Prüfung handschriftlich als Aufsatz in den F?chern Didaktik oder P?dagogik (LPO §26; §106). Pro Prüfung bekommen Sie zwei Themen zur Auswahl gestellt und bearbeiten ein Thema davon innerhalb von vier Stunden.
Zur Vorbereitung der Themen aus Regensburg werden die OER Materialien und Videos des Lehrstuhls empfohlen. Zur Vorbereitung auf Themen aus München und Würzburg wird empfohlen, die einführenden Werke der Kolleginnen und Kollegen zu lesen.?
Für L90-Studierende sind die Seminare im Modul 9 als Prüfungsvorbereitungskurse konzipiert.?
Zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Ersten Staatsexamen k?nnen Sie beim RUL auf Prüfungsaufgaben zugreifen, die bei vergangenen Examensterminen an der Universit?t Regensburg bearbeitet wurden. Das Angebot steht aus urheberrechtlichen Gründen nur Lehramtsstudierenden und Besch?ftigten der Universit?t Regensburg zur Verfügung. Um auf die Unterseiten mit den Aufgaben der verschiedenen F?cher zu gelangen, ben?tigen Sie Ihren RZ-Account.
Beispiel für Prüfungsaufgaben Herbst 2022 Lernbehindertenp?dagogik:
Didaktik:
1.?? ?Die empirische Forschung zeigt, dass lehrergelenkte Methoden der systematischen und intensiven F?rderung im Falle von Lernschwierigkeiten Erfolg versprechen. Wember empfiehlt in diesem Zusammenhang den ?direkten Unterricht“ als Strategietraining für Schülerinnen und Schüler mit sonderp?dagogischem F?rderbedarf im F?rderschwerpunkt Lernen. Nehmen Sie zu dieser Empfehlung Stellung! Er?rtern Sie darüber hinaus, ob der ?direkte Unterricht“ auch dem Anspruch an die Inklusion Stand halten kann!
2.?? ?Jugendliche mit sonderp?dagogischem F?rderbedarf im F?rderschwerpunk Lernen sehen sich vom ?bergang von der Schule in den Beruf mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Erl?utern Sie, inwiefern das Fach ?Berufs- und Lebensorientierung“ den ?bergang in eine berufliche Ausbildung oder eine berufsvorbereitende Einrichtung unterstützt! Stellen Sie ausgew?hlte Ma?nahmen und Konzepte des Berufswahlprozesses im schulischen Kontext dar!
P?dagogik:
1.?? ? Das Sonderp?dagogische F?rderzentrum nimmt im inklusiven Schulsystem Bayerns eine zentrale Rolle für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen ein. Stellen Sie anhand ausgew?hlter Organisationsformen des SFZs pr?ventive Funktionen dar! Er?rtern Sie in einem zweiten Schritt, welche Schwierigkeiten sich in Bezug auf die Pr?vention bei der betroffenen Schülerschaft ergeben k?nnen!
2.?? ?Im aktuellen Bildungsbericht für Deutschland ist im Blick auf das Berichtsjahr 2018 zu lesen: ?Die Bildungserfolge der Kinder stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der sozio?konomischen Situation der Familie“ (DIPF 2020). Erl?utern Sie, was damit ausgesagt ist und er?rtern Sie weitere soziale Gef?hrdungslagen, in denen viele Kinder aufwachsen müssen! Entwickeln Sie in einem zweiten Schritt p?dagogische Ma?nahmen, die geeignet sind, sozial benachteiligten Kindern in der Schule Resonanzerleben zu erm?glichen!
Psychologie:
1.?? ?Traumatische Erfahrungen k?nnen den schulischen Lernprozess enorm erschweren. Erl?utern Sie die Entstehung und die unterschiedlichen typischen Auspr?gungen von Traumata! Skizzieren Sie sonderp?dagogische Zug?nge zu traumatisierten Schülerinnen und Schülern!
2.?? ?Fehlende oder unzureichende Metakognition erschwert die Lernsituation von Schülerinnen und Schülern mit sonderp?dagogischem Unterstützungsbedarf im F?rderschwerpunkt Lernen. Stellen Sie zun?chst die begrifflichen Grundlagen von Metakognition dar und gehen Sie auf die Besonderheiten im F?rderschwerpunkt Lernen ein! Zeigen Sie verschiedene M?glichkeiten einer Intervention auf! Skizzieren Sie anhand eines Fallbeispiels die konkrete Gestaltung der F?rderung im F?rderschwerpunkt Lernen!
Beispiel für Prüfungsaufgaben Herbst 2022 Lernbehindertenp?dagogik-Qualifizierung:
Didaktik:
1.?? ??Offener Unterricht ist ein Unterrichtskonzept, das eine Vielzahl p?dagogischer M?glichkeiten auch in sonderp?dagogischen Aufgabenfeldern enth?lt“ (Birgit Werner, 2020). Nehmen Sie mit Bezug auf passende Literatur Stellung! Zeigen Sie unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- und Fluchthintergrund auf, welche Chancen und Grenzen im offenen Unterricht – nicht nur im Fach Deutsch – liegen k?nnen!
2.?? ?Die Lebensweltorientierung ist ein zentrales didaktisches Prinzip im F?rderschwerpunkt Lernen. Begründen Sie die Notwendigkeit dieses Prinzips und zeigen Sie auf, was dies für die Auswahl der Bildungsinhalte bedeutet! Stellen Sie anschlie?end von einem unterrichtspraktischen Beispiel die konkrete Umsetzung dar!
Hier beantworten unsere Tutorinnen und Tutoren alle wichtigen Fragen rund um das Studium.
Wenn du Kontakt zu uns aufnehmen willst, schreibe an:?
Tutorium.Lernbehindertenpaedagogik@ur.de
Wo bekomme ich Informationen, bevor ich mich einschreibe?
Es gibt verschiedene Stellen, die dir helfen k?nnen:
Wer hilft mir bei Fragen im Studium?
Du kannst dich an die gleichen Quellen wenden wie Studieninteressierte.?
Bei Fragen...
Gibt es ein Tutorium für Studierende?
Ja, ab dem Wintersemester 2025/2026 bieten unsere Tutorinnen und Tutoren Beratung und Unterstützung immer Montags, 12-14 Uhr in SE 115 an. Es gibt auch einen GRIPS-Kurs!
Was ist Spur?
SPUR ist das Studierendenportal der Universit?t Regensburg. Es handelt sich um eine zentrale Online-Plattform, über die du viele organisatorische Aspekte deines Studiums verwalten kannst. Dazu geh?ren unter anderem:
SPUR bündelt alle wichtigen Informationen und Funktionen zur Studienorganisation an einem Ort. Du wirst es im Verlauf deines Studiums regelm??ig nutzen.
Wie melde ich mich in SPUR an?
Du kannst dich ganz einfach mit deinem RZ-Account (z. B. abc12345) auf spur.uni-regensburg.de anmelden
Wie funktioniert das Vorlesungsverzeichnis?
Das Vorlesungsverzeichnis ist nach Studieng?ngen gegliedert. Du findest alle Veranstaltungen unter den jeweiligen Reitern. Für Erstsemester gibt es meist einen eigenen Reiter mit Empfehlungen.
Jede Veranstaltung hat eine Detailansicht mit?Terminen, Raumangaben, Lehrpersonen,?Grunddaten wie Titel, Veranstaltungsart und Nummer sowie?einer kurzen Inhaltsbeschreibung.
Wenn du auf ?Für Stundenplan vormerken“ klickst, wird die Veranstaltung deinem Stundenplan hinzugefügt – aber noch nicht belegt. Die eigentliche Belegung erfolgt über ?Belegen“. Wenn es mehrere Parallelgruppen gibt, kannst du dort Priorit?ten angeben. Die Belegung fragt einen Platz an, fügt den Kurs aber nicht automatisch dem Stundenplan hinzu.
Wie funktioniert die ?Veranstaltungen suchen“-Funktion?
Du kannst Veranstaltungen nach verschiedenen Kriterien durchsuchen – z.?B. nach Titel, Lehrperson, Nummer oder Veranstaltungsart. Alternativ kannst du auch studiengangsspezifisch eine Zuordnung ausw?hlen. Dann werden dir nur die Kurse angezeigt, die zu deinem Studiengang passen.
Wie funktioniert der Stundenplan?
Du kannst Kurse direkt in deinen Stundenplan übernehmen. Der Plan l?sst sich in verschiedenen Ansichten darstellen – z.?B. wochenweise, für das gesamte Semester oder für einen bestimmten Zeitraum. Au?erdem kannst du ihn als PDF exportieren oder per 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网link in externe Apps (z.?B. Google 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网) integrieren.
In der ersten Semesterwoche, noch vor Vorlesungsbeginn, gibt es montags und dienstags Infoveranstaltungen, die du besuchen kannst, um alle wichtigen Informationen zum Lehramtsstudium zu bekommen. Im Anschluss gibt es auch Workshops, bei denen du mit anderen zusammen deinen Studienplan erstellen kannst. Genauere Informationen findest du unter www.uni-regensburg.de/studieren/wege-ins-studium/start-ins-studium/einfuehrungen.
Was ist der Studiengangsplan?
Im Studiengangsplan ist dein Studiengang bereits vorausgew?hlt. Du siehst dort alle für dich relevanten Veranstaltungen nach Fachsemester geordnet. So bekommst du schnell einen ?berblick, welche Kurse du wann besuchen kannst oder solltest.
Wo finde ich die Empfehlungen für Erstsemester?
Die Erstsemesterempfehlungen findest du im Vorlesungsverzeichnis unter ?Lehramtsstudieng?nge > Lehramt für Sonderp?dagogik“. Fast jeder Bereich enth?lt einen eigenen Reiter mit Vorschl?gen für Empfehlungen.
Wie belege ich Kurse?
Die meisten Kurse kannst du direkt über SPUR belegen. Es gibt allerdings Ausnahmen – z.?B. bei der Basisqualifikation Sport oder auch die Musikdidaktikseminare. Achte immer auf die Hinweise in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Was kann ich tun, wenn ich eine SPUR-Kursbelegung verpasst habe?
Noch ist nicht verloren, es ist aber von Dozierendem zu Dozierendem unterschiedlich, ob sie dich noch nachmelden. Dazu kannst du der zust?ndigen Person eine E-Mail schreiben, um nachzufragen. Im Fall von begrenzter Anzahl an Pl?tzen ist die Mail an die oder den Dozierenden besonders wichtig. Vielleicht tritt jemand Anderes seinen oder ihren Platz nicht an. Vergiss nicht, deine Matrikelnummer in den Mails zu schreiben und was du genau studierst (Z. B. L90 und V30 im 3. Semester).?
Wo finde ich meine Immatrikulationsbescheinigung und weitere Bescheide?
Alle offiziellen Bescheide, wie z.?B. deine Immatrikulationsbescheinigung oder Studienverlaufsnachweise, findest du im ?Studienservice“ innerhalb von SPUR.
Wie finde ich R?ume?
Die Raumangaben findest du in den Grunddaten der jeweiligen Veranstaltung. Au?erdem gibt es einen Raumfinder in SPUR, mit dem du gezielt nach R?umen suchen kannst. Eine zus?tzliche Hilfe bietet die App URwalking, die dir den Weg zu R?umen zeigt – allerdings funktioniert sie nicht immer zuverl?ssig.
Wo sehe ich, was es heute in der Mensa gibt?
Du siehst auf der Startseite von SPUR??den aktuellen Mensaplan. Alternative findest du auf stwno.de/de/gastronomie/speiseplan/uni-regensburg/mensa-ur. noch mehr Informationen und die Speisepl?ne der Cafeten.
Was ist GRIPS?
GRIPS steht für ?Gemeinsame Regensburger Internet-Plattform für Studierende“ und ist die zentrale E-Learning-Plattform der Universit?t Regensburg. Sie dient dazu, Kursmaterialien online bereitzustellen, kursspezifische Ankündigungen zu verbreiten und die Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden zu unterstützen.
Au?erdem kannst du auf GRIPS Hausarbeiten, Projekte oder andere Aufgaben digital abgeben. In manchen Kursen finden auch Tests, Forendiskussionen oder Online-Lerneinheiten über GRIPS statt. Du wirst die Plattform im Verlauf deines Studiums regelm??ig nutzen.
Wie melde ich mich da an?
Du kannst dich ganz einfach mit deinem RZ-Account (z.?B. abc12345) unter elearning.uni-regensburg.de??anmelden.
Wie suche ich die Kurse?
GRIPS bietet eine Suchfunktion, mit der du nach Kursen suchen kannst – z.?B. nach Titel, Dozierendem oder Kursnummer. Viele Dozierende stellen au?erdem direkte Links zur Einschreibung in der ersten Sitzung zur Verfügung.
Wie kann ich mich in Kurse einschreiben?
Du kannst du dich in der Regel selbst einschreiben oder wirst von den Dozierenden hinzugefügt. Manche Kurse sind passwortgeschützt – das Zugangspasswort bekommst du meist in der ersten Sitzung oder per E-Mail.
Wie funktionieren die Abgaben?
Viele Lehrveranstaltungen nutzen GRIPS für digitale Abgaben. Dabei wird ein Abgabezeitraum festgelegt, in dem du deine Datei – meist im PDF-Format – hochladen kannst. Nach dem Hochladen musst du die Abgabe aktiv best?tigen, damit sie als ?eingereicht“ gilt.
Was ist FlexNow?
FlexNow ist das Prüfungsverwaltungssystem der Universit?t Regensburg. Du nutzt es zur An- und Abmeldung von Prüfungen, zur Einsicht deiner Prüfungsergebnisse sowie zur Verwaltung deiner Leistungen und Punkte. Auch Prüfungstermine und Leistungsübersichten kannst du hier abrufen. Im Laufe deines Studiums wirst du FlexNow regelm??ig nutzen – vor allem gegen Ende jedes Semesters.
Wie melde ich mich da an?
Du kannst dich ganz einfach mit deinem RZ-Account (z.?B. abc12345) unter flexnow.uni-regensburg.de anmelden.
Wie kann ich mich für Prüfungen an- oder abmelden?
Du gehst im Menü auf ?Prüfungen an-/abmelden“.
Die Prüfungen sind nach Studiengang und Modulen gegliedert. Du w?hlst die gewünschten Prüfungen aus, legst sie in deinen Prüfungskorb und sendest die Anmeldung anschlie?end gesammelt ab. Im Bereich P?dagogik im Sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen sind die regul?ren Anmeldezeitr?ume 1.1. bis 31.1. im Wintersemester und 1.6. bis 30.6. im Sommersemester.
Abmeldungen sind meist bis einen Tag vor der Prüfung oder bis zu einem bestimmten Stichtag ebenfalls über diese Funktion m?glich – beachte dazu immer die aktuellen Fristen. Wenn du eine angemeldete Prüfung nicht antrittst, wird sie als nicht bestanden verbucht.
Was kann ich tun, wenn ich eine FlexNow-Anmeldung verpasst habe?
Auch hier ist noch Nichts verloren. Du solltest hier, so bald wie m?glich dem oder der Dozierenden schreiben. In den meisten F?llen kannst du noch nachgemeldet werden. Ansonsten musst du die Prüfung zum n?chsten Termin (1-2 Semester) nachholen. Vergiss nicht, die genaue Prüfungsbezeichung und deine Matrikelnummer anzugeben, damit man dich gut eintragen kann.?
Wie kann ich meine Prüfungsergebnisse einsehen?
Unter dem Menüpunkt ?Studierendendaten“ findest du deine bisherigen Leistungen. Die Ergebnisse sind nach Studiengang und Modulstruktur sortiert und enthalten auch Informationen zu Punkten und Noten.
Wo finde ich die Prüfungstermine auf FlexNow?
Die Prüfungstermine findest du unter dem Menüpunkt ?Prüfungstermine“. Auch hier sind die Daten nach Studieng?ngen und Modulen geordnet. Die Termine werden von den Prüfungs?mtern eingestellt – sie k?nnen sich also ggf. noch ?ndern.
Wo finde ich meine Leistungsübersicht?
Unter dem Menüpunkt ?Leistungsübersicht“ kannst du dir einer ?bersicht deiner bisherigen Prüfungsleistungen erstellen lassen.
W?hle dazu die gewünschten Studieng?nge und die Sprache, in der er erstellt werden soll. Die ?bersicht wird als PDF generiert und steht als Download dann für eine bestimmte Zeit zur Verfügung.
Wie kann ich Leistungen aus anderen Studieng?ngen übertragen lassen?
Wenn du Module oder Leistungen aus einem anderen Studiengang anerkennen lassen m?chtest, wende dich zun?chst an dein zust?ndiges Prüfungsamt unter www.uni-regensburg.de/studieren/zentrales-pruefungssekretariat/lehramtsstudiengaenge/modulpruefungen.
Dort erf?hrst du, welche Unterlagen du brauchst (z.?B. Modulbeschreibung, Notenübersicht) und ob die Anerkennung m?glich ist. Nach erfolgter Genehmigung wird die Leistung in der Regel manuell von der Prüfungsverwaltung in FlexNow übertragen.
Weitere Informationen zu den Praktika sind auf Homepage unter dem Reiter "Praktika".
Welche Praktika gibt es?
Das Betriebspraktikum soll dir erm?glichen, Erfahrungen au?erhalb der Schule zu sammeln und betriebliche Abl?ufe kennenzulernen. Es muss nach dem Abitur erfolgen, wobei eine absolvierte Ausbildung oder ein Praktikum an einer Fachoberschule teilweise angerechnet werden k?nnen – vorausgesetzt, die notwendigen Unterlagen werden korrekt eingereicht. Das Betriebspraktikum muss mindestens acht Wochen umfassen und sollte in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Du kannst es aufteilen, z.?B. in zwei kürzere Praktika in unterschiedlichen Bereichen. Ferienjobs,?Grundwehrdienst und Ersatzdienst k?nnen unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden. Die Anerkennung erfolgt durch das Praktikumsamt der Universit?t Regensburg.
Das Orientierungspraktikum dauert vier Wochen. In diesem Zeitraum sollst du erste Einblicke in den schulischen Alltag gewinnen und dabei mindestens zwei verschiedene sonderp?dagogische Arbeitsfelder?kennenlernen. Das k?nnen bspw. zwei F?rderschulen sein oder auch eine Woche beim Mobilen Sonderp?dagogischen Dienst (MSD).??Wichtig: Du musst das Orientierungspraktikum vor dem p?dagogisch-didaktischen Schulpraktikum absolvieren – ein sp?terer Zeitpunkt ist nicht zul?ssig. Den Praktikumsplatz suchst du dir selbst.
Nach Abschluss des Praktikums l?sst du dir deine Teilnahme vom Praktikumsamt best?tigen. Dazu füllst du das entsprechende Formular aus und reichst es dort ein. Das Formular findest du unter folgendem Link:?Bescheinigung Orientierungspraktikum (PDF). Nachdem es best?tigt wurde erh?ltst du die gelbe und grüne Karte. Genauere Informationen findest du im Leitfaden für das Orientierungspraktikum.
Wichtig: Sonderp?dagogische Praktika werden auf der grünen Karte vermerkt, nicht-sonderp?dagogische Praktika auf der gelben Karte.
Das p?dagogisch-didaktische Schulpraktikum ist ein sechsw?chiges Praktikum mit einem Umfang von 150 Stunden. Du kannst dich über SPUR beim Praktikumsamt dafür anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme ist das vollst?ndig abgeschlossene Orientierungspraktikum und das bestandene Modul Schulp?dagogik. Wenn du bereits in einer Grund-, Mittel- oder F?rderschule gearbeitet hast, kann dir diese Erfahrung eventuell angerechnet werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Praktikum wird auf der gelben Karte vermerkt.
Das sonderp?dagogische Blockpraktikum in deiner Vertiefungsfachrichtung (z. B. L90) dauert vier Wochen und findet an einer Schule statt, die deinem sonderp?dagogischen Schwerpunkt entspricht. Es wird im fünften oder sechsten Semester empfohlen. Die Anmeldung erfolgt über das Praktikumsamt auf SPUR. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Praktikum wird auf der grünen Karte vermerkt, diese hierfür bei Fr. Dr. Lutz abgeben. Nach Anerkennung des Praktikums werden die Punkte hierfür automatisch auf FlexNow verbucht.?Genaue Informationen findest du im Leitfaden für das sonderp?dagogische Blockpraktikum?und im GRIPS-Kurs zum Blockpraktikum.?
Das studienbegleitende sonderp?dagogische Praktikum erstreckt sich über zwei Semester und findet in deinem Vertiefungsfach statt (z. B. L90). Du bist jeden Mittwoch an einer Schule mit deinem Schwerpunkt eingesetzt und nimmst zus?tzlich an begleitenden Seminaren teil. Auch dieses Praktikum wird meist im fünften und sechsten Semester gemacht. Die Anmeldung erfolgt auch über das Praktikumsamt auf SPUR. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Praktikum wird auf der grünen Karte vermerkt, diese hierfür bei Fr. Koutsianikouli abgeben. Nach Anerkennung des Praktikums werden die Punkte hierfür automatisch auf FlexNow verbucht.?Genaue Informationen findest du im Leitfaden für das studienbegleitende Praktikum?und im Theorie-Praxis-Seminar.
Das zus?tzliche studienbegleitende Praktikum dauert ein Semester und findet ebenfalls immer mittwochs statt. Du verbringst w?chentlich drei Stunden im Unterricht und eine Stunde in der Nachbesprechung – allerdings diesmal in einer Grund- oder Mittelschule, unabh?ngig von deinen F?chern. Du kannst dieses Praktikum erst machen, wenn du alle anderen (au?er dem Betriebspraktikum) abgeschlossen hast. Begleitveranstaltungen werden auch angeboten. Die Zuteilung h?ngt von der betreuenden Lehrkraft ab. Die Anmeldung erfolgt auch über das Praktikumsamt auf SPUR! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Praktikum wird auf der gelben Karte vermerkt.
Das sonderp?dagogische Praktikum im Qualifizierungsstudium (z. B. L30) musst du dir selbst suchen, aber eine Liste mit geeigneten Schulen ist bei den Praktikumsinformationen auf der Lehrstuhl-Homepage verlinkt. Das zweiw?chige Praktikum mit mindestens 10 Tagen findet in einem Sonderp?dagogischen F?rderzentrum (SFZ) statt und soll dir Einblicke in sonderp?dagogische Arbeitsfelder geben. Bevor du startest, schreib bitte eine E-Mail mit deiner gew?hlten Schule an Frau Dr. Lutz (Stephanie.Lutz@ur.de), damit wir einen ?berblick über alle Teilnehmenden haben. W?hrend des Praktikums füllst du den Reflexionsbogen aus und beobachtest mit dem InKlass. Es wird empfohlen, Schulakten einzusehen, Tests auszuprobieren, erste Unterrichtserfahrungen zu sammeln und inklusive Angebote des SFZ kennenzulernen. Deine Ergebnisse l?dst du im begleitenden GRIPS-Kurs hoch. Am Ende müssen dir zehn vollst?ndige Praktikumstage (ohne Feiertage) auf der Praktikumskarte best?tigt werden. Das Praktikum kann als einziges sonderp?dagogisches Praktikum auch im Ausland absolviert werden – in diesem Fall melde dich bitte vorab bei Frau Dr. Lutz. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Praktikum wird auf der grünen Karte vermerkt.?Genaue Informationen findest du im Leitfaden für das Sonderp?dagogisches Praktikum im Qualifizierungsstudium (L30)?und in einem GRIPS-Kurs.
Wo finde ich Infos zu den Praktika?
Detaillierte Informationen zu allen Praktika findest du direkt hier auf der Homepage unter dem Reiter "Praktika", auf der Website des Praktikumsamts der Universit?t Regensburg, beim Bayerischen Kultusministerium oder du suchst direkt über Google.
Was ist die Sedanstra?e und wo ist sie?
Die Sedanstra?e ist eine Au?enstelle der Universit?t Regensburg. Dort finden viele deiner Veranstaltungen im Haupt- und Nebenfach (z.?B. L90, L30, V90, V30, G90, G30, S90, S30) statt. Sie liegt etwa 15 Minuten zu Fu? nord?stlich vom Hauptbahnhof.
Komme ich da mit den ?ffis hin?
Ja. Du erreichst die Haltestelle ?Wei?enburgstra?e“ ganz einfach z.B. mit den Buslinien 1, 5, 10 und weiteren Linien.
Kann ich da parken?
Ja, du kannst dort parken – direkt vor dem Geb?ude allerdings nur gegen Gebühr.
Gibt es dort Aufenthaltsr?ume?
Im Keller findest du Aufenthaltsr?ume sowie zus?tzliche R?ume, die auch von der Fachschaft genutzt werden.
Ist das ALFI auch an der Sedanstra?e?
Nein, das ALFI (Altes Finanzamt) befindet sich fast direkt am Bahnhof. Dort finden vereinzelt Veranstaltungen deiner Hauptf?cher statt, aber es ist ein anderes Geb?ude. Es ist in der Landshuter Stra?e 4.?
Was ist das Serviceportal und was kann ich da machen?
Im Serviceportal des Rechenzentrums kannst du deinen RZ-Account verwalten, dein Passwort ?ndern und dich über die vom Rechenzentrum angebotene Software und IT-Dienste informieren.
Auf welche Software haben Studierende Zugriff?
Du bekommst kostenlosen Zugriff auf Microsoft Office 365, inklusive Word, Excel, PowerPoint und weiterer Programme – sowohl als Web- als auch als Desktopversion. Weitere Software wie Citavi oder SPSS findest du im Softwarekatalog des Serviceportals.
Wie erreiche ich den Servicedesk und warum sollte ich ihn kontaktieren?
Wenn dein RZ-Account gesperrt ist oder du technische Probleme hast, hilft dir der Servicedesk weiter. Du erreichst ihn per E-Mail an servicedesk@ur.de oder telefonisch unter 0941 943 5555. Der Servicedesk befindet sich im Raum RZ 0.02 im Rechenzentrum. Er ist von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 14:00 Uhr erreichbar. Zus?tzlich gibt es IT-Kurse, die du unter IT-Training findest.
Was ist die LPO?
Die LPO, also die Lehramtsprüfungsordnung, ist das zentrale Regelwerk für dein Lehramtsstudium. Sie legt fest, welche Inhalte, Module und Prüfungen im Laufe deines Studiums auf dich zukommen.
Wo finde ich die LPO?
Die offizielle Fassung findest du online unter https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLPO_I.
Was ist der Studienverlaufsplan?
Eine besser aufbereitete Version der LPO mit Bezug auf die Universit?t Regensburg findest du hier: Studienverlaufsplan L90/L30. Der Studienverlaufsplan ist sehr wichtig, weil er alle Veranstaltungen enth?lt, die du im Laufe des Studiums in P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen belegen musst. Du siehst auch alle Studien- und Prüfungsleistungen.
Für F?cher wie Mathematik als Didaktikfach gibt es spezielle Pl?ne, z.?B. im Modulkatalog der Fakult?t Mathematik auf Seite 104 (Mittelschule) bzw. Seite 106 (Grundschule).
Warum sind die LPO und die Studienverlaufspl?ne so wichtig?
Die LPO und die dazugeh?rigen Studienverlaufspl?ne helfen dir, dich in deinem Studium zurechtzufinden. Du solltest dich m?glichst früh mit ihnen besch?ftigen, damit du besser planen kannst, welche Veranstaltungen du in welchem Semester belegen willst. Auch die Verfügbarkeit der Kurse spielt eine Rolle – daher lohnt es sich, frühzeitig zu überlegen, wie du dein Studium aufbauen m?chtest. Ein strukturierter ?berblick über deine Module hilft dir, Probleme wie Terminüberschneidungen oder fehlende Voraussetzungen zu vermeiden.
Was ist Groupwise?
Groupwise ist der Mailserver der Universit?t Regensburg. Dort findest du dein pers?nliches Uni-Postfach mit der Adresse z.?B. max.mustermann@stud.uni-regensburg.de.
Wie melde ich mich bei Groupwise an?
Du kannst dich einfach mit deinem RZ-Account auf gw.uni-regensburg.de/de/login anmelden und deine Mails abrufen.
Wo kann ich mir meinen BAF?G-Antrag best?tigen lassen?
Schreibe hierfür eine E-Mail an georgia.koutsianikouli@ur.de. Sie kann dir auch die Seminare deines Qualifizierungsfaches best?tigen. Für alle anderen F?cher wendest du dich bitte an den jeweiligen Lehrstuhl.
Universit?t Regensburg Sedanstra?e 1
93055 Regensburg
P?dagogik bei geistiger Behinderung
P?dagogik bei Verhaltensst?rungen