Direkt zum Inhalt


?ber mich

Vita

 

seit Sep. 2011Gesch?ftsführung am Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik, Universit?t Regensburg
Apr 2009 bis Aug 2011Koordination Studienbegleitende IT-Ausbildung, Universit?t Regensburg
Jan 2004 - M?r 2009Koordination Projekt Profilehre, Freistaat Bayern
Sep 2003 bis Dez 2004wissenschaftliche Mitarbeiterin
DFG-Projekt “Selbstbestimmung von Schülern”
Jan 2003 - Dez 2003Mediendidaktikerin
FWU Institut für Film und Bild, München
Apr 1997 - Jul 2002wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c, Hans Gruber, Universit?t Regensburg

Mehr zu meinen beruflichen Stationen finden Sie auf meiner linkedIn-Seite. (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Ich freue mich über neue Kontakte!

Steckbrief

 

Seit wann arbeitest du am ZHW? Was gef?llt dir an deiner Arbeit besonders gut?

Ich arbeite (mit Unterbrechungen) seit 2004 am ZHW. An meiner Arbeit mag ich besonders die abwechslungsreichen Herausforderungen und vielf?ltigen Themen. Au?erdem sch?tze ich sehr die Freiheit, auch mal neue oder ungew?hnliche Dinge auszuprobieren. Und natürlich die Zusammenarbeit mit tollen Kolleginnen und Kollegen.

Was sind deine Interessen bzw. Forschungsschwerpunkte?

Meine Forschungsschwerpunkte sind Evaluation und digitale Lehre. Weitere Interessen sind schwer einzugrenzen, ich kann mich (zu) schnell für viele Dinge rund um Lehren und Lernen an der Hochschule begeistern.

Was sind die drei W?rter, mit denen deine Kolleg:innen dich beschreiben würden?

begeisternd, kreativ, Trendscout

Wenn du morgen im Lotto gewinnen würdest, welche drei Dinge würdest du als erstes anschaffen?

Ein Apartment in London, ein Haus auf Ibiza und einen neuen Badeanzug, damit ich dort auch ein gutes Bild abgebe ...

Wenn du über Nacht eine neue Sprache lernen k?nntest, welche w?re es und warum?

Spanisch natürlich, damit ich mich mit meinen neuen Nachbarn unterhalten kann.

Was war das beste Konzert oder Festival auf dem du je warst?

Auch nach über 30 Jahren bin ich schwer von einem Konzert von Lenny Kravitz zu Beginn der 90er Jahre beeindruckt.

Vortr?ge und Publikationen

Publikationen (Auswahl)

Hawelka, B., Puppe, L. & Bachmaier, R. (2024). Small Space - Low Budget. Designing an Innovation Lab for Lecturers in Higher Education. Proceeding on the Tenth International Conference on Higher Education Advances, Valencia. https://doi.org/10.4995/HEAd24.2024.17259 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Hawelka, B. (2019). Coding Manual for Teaching Analysis Polls. (externer Link, ?ffnet neues Fenster) Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik, Regensburg.

Hiltmann, S., Hutmacher, F., & Hawelka, B. (2019). Selbstlernphasen Studierender unterstützen. (externer Link, ?ffnet neues Fenster) In D. Jahn, A. Kenner, D. Kergel & B. Heidkamp-Kergel (Hrsg.), Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur (S. 305-322). Wiesbaden: Springer VS.

Hawelka, B. & Hiltmann, S. (2018). Teaching Analysis Poll – ein Kodierleitfaden zur Analyse qualitativer Evaluationsdaten. In M. Schmohr & K. Müller (Hrsg.), Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren (S. 73-92). Bielefeld: Bertelsmann.

Hawelka, B. (2007). Evaluation von Lehrveranstaltungen. In B. Hawelka, M. Hammerl & H. Gruber (Hg), F?rderung von Kompetenzen in der Hochschullehre (181-194). Kr?nig: Asanger.

Hawelka, B. (2007). Von Folienfilmen und Quakfr?schen. Tipps zur Gestaltung von Medien in der Hochschullehre. Forschung & Lehre, 10/2007, 618-619.

Hartinger, A., Kleickmann, T. & Hawelka, B. (2006). Der Einfluss von Lehrervorstellungen zum Lernen und Lehren auf die Gestaltung des Unterrichts und motivationale Schülervariablen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 110-126.

Hawelka, B. (2002). Erwerb von Handlungskompetenz in der Medizin durch Multimediale Lernsoftware. Evaluation des virtuellen Praktikums Derma2000. Regensburg: Roderer.

Gruber, H., Harteis, C. & Hawelka, B. (2001). Medienkompetenz als Herausforderung. Neue Medien und die Ver?nderung von Kommunikation. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung,8(1), 20 22.

Biersack, F., DalZotto, C., Hawelka, B., Nikolaus, U. & Stiller, K. (1999). Multimedia interdisziplin?r. In R. Lehner, G. Braungart & L. Hitzenberger (Hg), Multimedia - Informationssysteme zwischen Bild und Sprache (S. 3-21). Wiesbaden: Gabler.

Blogbeitr?ge (Auswahl)

Hawelka, B. (2024, 15. August).  Vom Wissen zum K?nnen: Lernziele formulieren. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20240815.DE (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Hawelka, B. (2023, 9. Februar). Anf?nger sind keine kleinen Experten. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20230209.DE (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Hawelka, B. (2023, 9. M?rz). Cognitive Load – warum Lernen manchmal mühsam ist. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20230309.DE (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Hawelka, B. (2022, 16. Juni). Vortragsfolien im Vorfeld bereitstellen – Ja oder Nein? Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20220616.DE (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Hawelka, B. (2022, 5. Mai). Vorlesungszeit! Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20220505.DE (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Hawelka, B. (2022, 7. April). Mythen. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20220407.DE (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Hawelka, B. (2021, 16. Dezember). Flipped oder Flopped? Inverted Classroom in der Hochschullehre. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20211216.DE (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Hawelka, B. (2021, 18. November). Teaching Analysis Poll (TAP) – mehr als qualitative Evaluation. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20211118.DE (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Hawelka, B. (2021, 6. Mai). Videos in der Hochschullehre: mehr als emergency remote teaching. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20210506.DE (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Vortr?ge und Poster  (Auswahl)

Hawelka, B. & Bachmaier, R. (2024, November). Raum für innovative Lehre: das innovation lab an der Universit?t Regensburg. Vortrag auf der TURN-Conference, Berlin.

Hawelka, B. & Bachmaier, R. (2023, June). Non-formal faculty development. Conceptual considerations and implementation in practice. Presentation at the Ninth International Conference on Higher Education Advances, Valencia.

Hawelka, B. & Bachmaier, R. (2022, June). Quality Online Teaching: An Analysis of Qualitative Course Evaluation Data. Poster presented at the EARLI Higher Education SIG Conference, Cadiz.

Hawelka, B. & Hiltmann, S. (2018, August). Teaching Analysis Poll: A Qualitative Evaluation Technique to Identify Subject-Specific Training Needs (externer Link, ?ffnet neues Fenster) . Poster presented at the EARLI Higher Education SIG Conference, Giessen.

Hawelka, B., & Wild, K.-P. (2014, M?rz). Teaching Analysis Poll (TAP) als Methode der Lehrveranstaltungsevaluation. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Braunschweig.

Hawelka, B., Gruber, H. & Stolz, W. (2003, August). Experiential learning in medicine: Methods, prospects, and limitations. Vortrag auf dem Annual Meeting of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Padua (Italien).

Gruber, H., Hawelka, B. & Strasser, J. (2002, Juli). Beispiele und F?lle. Zur instruktionalen Gestaltung der Lernumgebung beim Versuch Kompetenzerwerb zu f?rdern. Eingeladener Vortrag an der Christian-Albrechts-Universit?t Kiel, Leibniz-Institut für die P?dagogik der Naturwissenschaften, Kiel.

Gruber, H., Lehner, F. & Hawelka, B. (2002, July). What is a case? Eingeladener Vortrag an der Universit?t Turku, Turku (Finnland).

Gruber, H., Landthaler, M., Hawelka, B., Popal, H. & Stolz, W. (2001, April). The dermatological practical training Derma2000 - theoretical framework and evaluation. Vortrag auf dem Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Seattle (USA).

Kontakt

nach oben