Direkt zum Inhalt


Agile Methoden in der Lehre

Das ZHW ber?t und unterstützt Sie beim Einstieg ins agile Arbeiten. Agile Methoden erm?glichen es Ihnen, flexibel und schnell auf ver?nderte Anforderungen zu reagieren und st?rken gleichzeitig die Zusammenarbeit im (Lehr-)Team oder mit anderen Einrichtungen.

Vorteile agiler Arbeitsweisen auf einen Blick:

  1. Gemeinsame Planung und Priorisierung – Alle Aufgaben und Aktivit?ten werden im Team transparent abgestimmt.
  2. Transparenz und Sichtbarkeit – Relevante Informationen sind jederzeit für alle Beteiligten zug?nglich.
  3. Kontinuierliches Feedback – Regelm??ige Rückmeldungen erlauben zeitnahe Anpassungen und Verbesserungen.
  4. Direkte Kommunikation – Pers?nliche Gespr?che f?rdern einen schnellen und klaren Informationsaustausch.

Agile Arbeitsweisen lassen sich auch optimal in Ihre Lehre integrieren, insbesondere bei Forschungsprojekten und in Lehrveranstaltungen, in denen Studierende ihren Lernprozess aktiv und eigenst?ndig gestalten.

? Auf www.lehrblick.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)finden Sie einen einführenden ?berblick über agile Methoden in der Hochschullehre.

Unser Angebot für Sie:

  • Vorstellung agiler Tools
  • Unterstützung bei der Implementierung von Scrum oder Eduscrum
  • Unterstützung bei der Nutzung von Taskboards

Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern

Die Planung und Implementierung agiler Methoden mit anschlie?endem Feedbackgespr?ch werden mit 4 Arbeitseinheiten im Bereich D Reflexion und Evaluation für das Zertifikat Hochschullehre Bayern anerkannt.

Ihr Kontakt am ZHW

nach oben