Foto: Annika Graf / Universit?t Regensburg
Verwaltung 4.0 will Bürokratie reduzieren und einen benutzerfreundlichen Zugang zu Informationen und Verwaltungsleistungen zu bieten. E-Government, Datensicherheit und Transparenz sind Teil dieses Fokus. Prozessmanagement, das an der Universit?t Regensburg (UR) nun in eine weitere Runde geht, ist das Werkzeug dafür: Es setzt auf die Optimierung administrativer Arbeitsabl?ufe, die Vereinfachung von Verfahren und nicht zuletzt effektive Ressourcenverteilung.
Prozesse zu optimieren ist auch im Kontext des Hochschulvertrages notwendig, den alle bayerischen Universit?ten 2023 individuell mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ausgehandelt und unterzeichnet haben. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er ?Hochschulvertrag 2023-2027 zwischen der Universit?t Regensburg und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst“ konkretisiert die in der ?Rahmenvereinbarung Hochschulen 2023 bis 2027“ festgelegten Handlungsfelder zur Umsetzung hochschulpolitischer Zielsetzungen. Er definiert u. a. Leistungen, die der strategischen Profilbildung der Hochschule f?rderlich sind: Es geht um die Qualit?t von Studium, Lehre und Forschung, aber auch um Querschnittsthemen, wie Chancengleichheit, Internationalisierung und Digitalisierung. Letztere soll in Wissenschaft, Lehre und Verwaltung gef?rdert werden.
Der Vertrag sieht zu diesem Zweck unter anderem die Durchführung eines ?System-Checks“ vor, in dem die zukunftsfeste Organisation und Strukturierung der UR sowie die wissenschaftliche Schwerpunktsetzung und die Entwicklung eines Qualit?tssicherungssystems für alle Bereiche einschlie?lich Verwaltung und letztlich eine Selbstevaluierung bis 2027 festh?lt.
Was passiert, wenn die Ziele des Hochschulvertrags nicht erreicht werden? Das Vers?umnis, strategische Ziele zu erreichen, wird praktische Konsequenzen haben: Die Universit?t muss Gründe und Ma?nahmen zur Verbesserung dokumentieren; auch der universit?re Staatshaushalt kann durch das Wissenschaftsministerium reduziert werden.
Den UR-Hochschulvertrag k?nnen Sie hier nachlesen.
Rahmenvereinbarung und alle Hochschulvertr?ge (bayern.de)
Kanzler Dr. Christian Blomeyer (r.) führte Interessierte am Campustag der Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2024 über den Campus der Universit?t Regensburg. Foto: Julia Dragan / Universit?t Regensburg
14. M?rz 2024
Von Martina Fischer
Vorweg: Die Verwaltung funktioniert und funktionierte in der Regel einwandfrei - ein wichtiger Punkt, auf den alle Verwaltungsmitarbeitenden stolz sein k?nnen.
Dennoch - nicht erst seit Corona lief es hier und da nicht rund ?im Getriebe“. Mehr Kommunikation wurde gefordert, mehr Digitalisierung, mehr Homeoffice und vor allem klare und strukturierte Prozesse, die unabh?ngig von Ort und Zeit ablaufen k?nnen. Dafür und noch für Einiges mehr wurde Verwaltung 4.0 ins Leben gerufen.
Die "Halbzeit"-Auswertungen des Weges zur Verwaltung 4.0 laufen zwar noch, aber über folgende Erfolge k?nnen sich alle Beteiligten in der Verwaltung gemeinsam mit Kanzler Dr. Christian Blomeyer, den Abteilungsleitenden, der Organisationsentwicklung und dem Sounding Board freuen.
Bei einer Stunde der Werte 2023. Foto: Tanja Wagensohn / Universit?t Regensburg
Es wurde ein einheitliches Verst?ndnis von Prozessmanagement in der Verwaltung etabliert und damit begonnen, die entsprechenden Prozesse zu digitalisieren. Noch sind die Berechnungen nicht abgeschlossen, aber die bislang 19 gemappten Prozesse und die drauf folgende Digitalisierung von elf dieser Prozesse haben bis dato allein rund 11.000 Tage ?Liegezeiten“ z. B. der Briefpost bzw. durch Transport eingespart.
Gleich, ob es Wartezeiten der Studierenden sind, wie bei der Anerkennung externer Studien- und Prüfungsleistungen durch das International Office (Prozesscoach: Viktoria Sch?fer, Prozesseignerin: Marianne Sedlmeier), wo durch die Digitalisierung (durchgeführt mit Chen Zhang, IT) die Verwaltung den Studierenden gesch?tzt rund 1650 Stunden Warte- und Wegezeiten spart, oder beim prüfungsrechtlichen Nachteilsausgleich, bei dem für die Studierenden nun klar ist, wohin es zuerst mit einem Antrag auf Nachteilsausgleich geht (Prozesscoach: Susanne Schr?dinger, Prozesseigner: Daniel Sch?ffner/ Susanne Schr?di