Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in unserer zweit?gigen Veranstaltung ?Werte im Dialog“ im vergangenen Wintersemester haben wir einmal mehr über Flexibilit?t, Kompetenz, Serviceorientierung, Wertsch?tzung und Zusammenarbeit gesprochen. Wie wir nachbessern k?nnen, aber auch, welche Ma?nahmen dabei unterstützen sollen, hat die Organisationsentwicklung nun in dieser Pr?sentation zusammengestellt.
Zu den Themen, die auftauchten, geh?rten der Mut, Entscheidungen zu treffen, die Bitte, Informationen zu strukturieren und umfassend zu teilen, aber auch weitere Pl?doyers für intensive abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, basierend auf Transparenz, Kommunikation und Eigeninitiative. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Trias begleitet uns, und wir müssen alle weiterhin an ihr arbeiten.
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universit?t Regensburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in diesen Tagen l?uft unser halbj?hrliches ?Onboarding-Programm“, das neu hinzugekommenen Kolleginnen und Kollegen den Einstieg am Arbeitsplatz Universit?t erleichtern soll. Wir setzen auf einen ?berblick über die Universit?t in ihrer Gesamtheit, aber stellen auch die Abteilungen der zentralen Universit?tsverwaltung und die vielf?ltigen Angebote vor.
Wer schon l?nger an unserer Universit?t ist, wei? viel und beherrscht vieles aus dem Effeff. Sollten aber doch wieder einmal Fragen auftauchen, empfehle ich Ihnen zwischendurch einen Blick auf das “B“ für Besch?ftigte in unserem Verwaltungs-Abc und in die Mediathek, wo einige Prozesse und Themen auch filmisch dokumentiert sind.
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universit?t Regensburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bestimmt sind auch Sie schon auf sogenannte ?Virtual Assistants“ gesto?en, etwa auf Seiten von Beh?rden, Dienstleistungsfirmen oder Online-Shops. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e virtuellen Helferlein beantworten (h?ufig gestellte) Fragen oder unterstützen die Nutzenden bzw. das jeweilige Klientel bei bestimmten Themen. Solch virtuelle Assistenz ist nur ein Beispiel, wie in einer Verwaltung der Einsatz von KI zum Tragen kommen k?nnte.
Um KI-Nutzungsm?glichkeiten für die Referate unserer zentralen Verwaltung zu eruieren, treffen Mitarbeitende der Universit?t Regensburg Anfang April in einem Workshop mit Kolleginnen und Kollegen des Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering zusammen. Gemeinsam setzen sie sich dabei mit eventuell geeigneten Anwendungsf?lle in unserer Verwaltung und ihrer technischen Machbarkeit auseinander.
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universit?t Regensburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Organisationsentwicklung hat Inhalte und Diskussionen unserer Veranstaltung ?Werte im Dialog“ von 2024 zusammengefasst. Gemeinsam mit den Abteilungsleitungen werden nun M?glichkeiten für Ma?nahmen besprochen, in denen wir Ihre Anregungen, wie wir alle die Werte noch intensiver umsetzen k?nnen, aufgreifen. ?
Auch 2025 werden wir die Werte-Thematik so weiterentwickeln. In Sinne von Flexibilit?t, Kompetenz, Serviceorientierung, Wertsch?tzung und Zusammenarbeit erarbeiten wir aktuell neue Formate, die auch den Informationsfluss intensivieren sollen. Nicht nur die zentrale Verwaltung, auch Lehrstuhlsekretariate und Au?enreferate müssen in die Verwaltung 4.0 eingebunden sein.
Ihr Christian Blomeyer
Kanzler der Universit?t Regensburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei vielen Mitarbeitenden tauchen im t?glichen Arbeitsfluss Gedanken auf wie: ?Das kann ich nicht.“ Oder: ?Das darf ich nicht.“ Vielleicht auch: ?Das will ich nicht tun, sonst muss ich es immer tun.“ Spontan besch?ftigen sich manche dann ausgiebig damit, sich zu überlegen, warum sie es nicht k?nnen, dürfen, wollen.
Unser Ziel muss es sein, aus diesem Verharren, das vielf?ltig die eigene Arbeit und die anderer blockiert, herauszutreten und es zu versuchen – auch wenn es neue, ungewohnte, bisher nicht ausgeübte T?tigkeiten sind. Wir k?nnen Anreize geben, dieses Verharren zu überwinden. Letztlich ist es aber abh?ngig von der jeweiligen Person, sich nicht blockieren zu lassen.
Daher: Sollten Sie (wie