Direkt zum Inhalt


Veranstaltung: Kollektive aus Menschen und Nichtmenschen. Kollektiv-Begriffe in Kultur- und Sozialanthropologie und Science & Technology Studies

14. Nov. 2025

Ort: HDB Seminarraum Vortragsraum

Referentin / Referent:
mit Beitr?gen von Gustav Ro?ler, Christian H. Peters, Peter Schulz, Martin Doll, Felix Neubauer, Anastasia Kromberg Landeros, Anna Meiser und Heike Delitz
Veranstaltungsart:
Konferenz - Symposium – Tagung
Zielgruppe:
?ffentlich, uni-weiter 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Die diesj?hrige Jahrestagung der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft schlie?t an die Diskussion an, die in der Kultur- und Sozialanthropologie seit zwei Jahrzehnten unter dem Titel eines ?ontological turn des anthropologischen Denkens“ geführt wird. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Debatte bildet gegenw?rtig einen wesentlichen Motor der Innovation im Blick auf Sozialit?t, Kollektivit?t und Gesellschaft: In den Arbeiten von Marilyn Strathern, Philippe Descola, Eduardo Viveiros de Castro oder Eduardo Kohn sowie in den Science and Technology Studies im Anschluss an Bruno Latour werden die Trennungen von Natur und Kultur, Menschen und Nichtmenschen ausgesetzt und u.a. nicht mehr allein auf den Menschen konzentrierte Begriffe des Sozialen oder des Kollektiven geschaffen. Solche Kollektive umfassen neben Menschen auch Tiere, Pflanzen, Geister, Tote, Artefakte oder ganze ?kosysteme, wobei bisweilen auch unter 'Mensch' etwas anderes verstanden wird als das, was z.B. in europ?ischen Diskursen gel?ufig ist. In diesem Sinne geht es den erw?hnten Positionen auch darum, eine weniger eurozentrische Theorie von Kollektivit?t zu entwerfen; und darum, angesichts der Klimakrise andere Naturverh?ltnisse, eine andere ?kologie denkbar zu machen.

Veranstaltungsort

HDB Seminarraum Vortragsraum

Standort: Haus der Begegnung, HDBG , EG, HDB Seminarraum Vortragsraum
Hinter der Grieb 8
93047 Regensburg

Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.

Kontakt

Bei Interesse melden Sie sich bitte - nach M?glichkeit bis 1.11.25 - per Mail bei:

heike.delitz@ur.de
jan.marschelke@ur.de

nach oben