Direkt zum Inhalt


Studiengang: Mathematik B.Sc.

  • Mathematik

Das Mathematikstudium vermittelt fundierte Kenntnisse in abstrakten und angewandten Bereichen der Mathematik und zeichnet sich durch logisches, analytisches Denken aus. Auf dieser Grundlage er?ffnet es zahlreiche Karrierewege in Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie.

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform
Vollzeit, Teilzeitgeeignet
Regelstudienzeit / ECTS
6 Semester (180 ECTS)
Zulassung
Ohne Zulassungsbeschr?nkung
Studienbeginn
Zum Wintersemester

Studienprofil 

Im Bachelorstudiengang Mathematik wird ein breites mathematisches Grundwissen vermittelt und Sie lernen, mit mathematischen Begriffen und Methoden exakt umzugehen. Nach einer Grundausbildung in Analysis, Lineare Algebra, Algebra und Praktischer Mathematik besteht die M?glichkeit, sich nach eigener Wahl in aktuellen Gebieten der Mathematik zu vertiefen. Zu allen Vorlesungen finden ?bungen in kleinen Gruppen statt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e sind ein zentraler Bestandteil des Studiums und dienen einem vertieften Verst?ndnis der Vorlesungsinhalte. 

Neben der Mathematik studieren Sie ein Nebenfach, das Sie aus einer gro?en Anzahl von Angeboten ausw?hlen k?nnen. Dazu geh?ren Aktuarwissenschaften (Versicherungsmathematik), Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Bioinformatik, Chemie, Data Science, Informatik, Philosophie, Physik, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Komplettiert wird das Studium durch den sogenannten Wahlbereich, in dem Sie zur individuellen Profilbildung und nach eigenen Pr?ferenzen Veranstaltungen aus dem gesamten Spektrum des Lehrangebots der Universit?t belegen k?nnen.

Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, in der Sie selbstst?ndig ein abgegrenztes mathematisches Thema schriftlich bearbeiten.

Der Bachelor ist ein erster akademischer Abschluss, der für ein Masterstudium qualifiziert, aber auch den Zutritt zur Berufswelt erm?glicht.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Fragen Sie sich oft ?Warum geht das?“ Wollen Sie gerne Sachverhalte grundlegend verstehen? Interessiert es Sie, wie man Vorhersagen macht, zum Wetter, zur Entwicklung eines Staus und zur Bahn eines Satelliten?

Haben Sie darüber hinaus Durchhalteverm?gen und sind bereit, kontinuierlich zu arbeiten? 

Dann bringen Sie die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Mathematik-Studium mit.

Was sind die Besonderheiten dieses Studiengangs?

  • Sehr gute Bewertung im CHE-Ranking, die Studierenden sind sehr zufrieden mit der Organisation, Unterstützung und Prüfungen.
  • Verzahntes Konzept aus Vorlesungen, Zentralübungen, ?bungen in kleinen Gruppen und Seminaren
  • ?u?erst reichhaltiges Angebot an Lehrveranstaltungen zur Vertiefung in den Forschungsschwerpunkten ?Angewandte Analysis“, ?Arithmetische Geometrie“ und ?Geometrie und Globale Analysis“.
  • M?glichkeit des Teilzeitstudiums, auch ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist m?glich.

Was kann ich damit machen?

Nach dem Abschluss Bachelor of Science Mathematik er?ffnen sich vielf?ltige M?glichkeiten für Ihre berufliche und akademische Zukunft.

Masterstudium

Die Fakult?t für Mathematik der Universit?t Regensburg bietet als weiterführendes Studium den Master of Science Mathematik an, bei dem Sie sich in ein Spezialgebiet der eigenen Wahl vertiefen k?nnen.

Vielf?ltige berufliche M?glichkeiten

Mathematikerinnen und Mathematiker sind nicht nur besonders qualifiziert für Berufe, in denen konkrete mathematische Probleme eine Rolle spielen, sondern auch dort, wo strukturiertes, problemorientiertes und kreatives Denken erforderlich ist. Sie arbeiten beispielsweise bei Banken und Versicherungen, in ?ffentlichen Verwaltungen, bei der Softwareerstellung, IT-Dienstleistern, in Chemie- oder Pharmafirmen und in der Unternehmensberatung. 

Hervorragende Berufschancen

Regensburg als Studienstadt

Warum lohnt sich ein Studium in Regensburg?

Aufbau des Studiums

Bachelor of Science: Es wird grunds?tzlich nur ein Studienfach studiert.

Struktur des Studiengangs

Vor Beginn des Wintersemesters bieten wir Ihnen einen zweiw?chigen Brückenkurs an, der speziell auf die Bedürfnisse von Studienanf?ngerinnen und Studienanf?ngern zugeschnitten ist. Themen des Kurses sind z.B. Einüben typischer mathematischer Arbeitsweisen und Pr?zisierung von Schulmathematik.

Das Bachelorstudium selbst umfasst neben der Mathematik ein Nebenfach und den Wahlbereich. Das Nebenfach k?nnen Sie aus einer gro?en Zahl von Angeboten z.B. aus den Naturwissenschaften, Informatik und Wirtschaftswissenschaften ausw?hlen.

Im Studienverlauf sind zwei Phasen zu unterscheiden:

  • In den ersten drei Semestern erhalten Sie eine Grundausbildung in Analysis, Lineare Algebra, Algebra und Praktischer Mathematik.
  • In den Semestern 4 bis 6 vertiefen Sie sich nach eigener Wahl in aktuellen Gebieten der Mathematik und schlie?en das Studium mit einer Bachelorarbeit ab.

Studienplan

Der dargestellte Studienverlauf ist nur ein Beispiel. Zahlreiche Variationen sind m?glich.

Praktikum

Es gibt kein verpflichtendes Praktikum. Ein freiwilliges Praktikum in Industrie oder Wirtschaft w?hrend des Studiums ist jedoch eine gute Erg?nzung zum Mathematikstudium. Daher rechnen wir Ihnen dies im Wahlbereich des B.Sc. Mathematik mit 6 ECTS an, sofern es einen fachlichen Bezug hat und in einem Umfeld stattfindet, in dem Absolventinnen und Absolventen der Mathematik tats?chlich arbeiten. Das Praktikum muss eine Dauer von mindestens 6 Wochen (Vollzeit) haben.

Internationalisierung

Ein Auslandsstudium erweitert nicht nur den pers?nlichen Horizont, sondern gibt auch Einblick in die wissenschaftliche Ausbildung in anderen L?ndern und erh?ht die interkulturelle Kompetenz. Die Fakult?t für Mathematik unterstützt ausdrücklich das Bestreben von Studierenden, ein Studiensemester oder -jahr an einer ausl?ndischen Universit?t zu verbringen. 

Die Universit?t Regensburg bietet Ihnen zahlreiche M?glichkeiten für ein Auslandsstudium.

Voraussetzungen

NC / Auswahlverfahrennein 
Voranmeldeverfahrennein 
Eignungsverfahren/-prüfungnein
Einstufungstest nein 
Fachspezifische Sprachanforderungennein
Deutsch-Sprachnachweis bei Studierenden mit ausl?ndischen Hochschulzugangsberechtigungja
Sonstige Anforderungennein 

Verbindliche Auskünfte und aktuelle Informationen finden Sie in der Kurzübersicht (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) der Studierendenkanzlei oder in der für Sie geltenden Prüfungsordnung.

Studienberatung

Fachstudienberatung

Fragen zum Studieninhalt, zu den fachlichen Voraussetzungen und der konkreten Gestaltung des Studiums beantwortet Ihnen die

Fachstudienberatung

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt Sie bei allen Fragen rund ums Studium – von der Studienentscheidung und Zulassung über den Studienverlauf bis hin zum erfolgreichen Abschluss.

Falls erforderlich, vermittelt die ZSB an die entsprechenden Kontaktpersonen weiter.

Zentrale Studienberatung

Termine für Studieninteressierte

nach oben